Ein Missbrauchs-Gutachten belastet Papst Benedikt, doch sein Privatsekretär wittert eine Kampagne. In einem seiner seltenen Interviews verteidigt Georg Gänswein den emerierten Pontifex – und bläst zum Gegenangriff.
In unserem „Brief zum Wochenende“ schreibt eine Redakteurin oder ein Redakteur unserer Zeitung an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte, der Diskussionen auslöst, über den man den Kopf schüttelt. Diesmal hat Politikredakteurin Birgit Hofmann einen sehr persönlichen Brief an jemanden geschrieben, der nicht (mehr) im Rampenlicht steht: Michael Schumacher. Der tragische Unfall des Rennfahrers hat sich gerade wieder gejährt.
36 Stunden lang hielt sich Benedikt XVI. 2011 im Bistum Freiburg auf. Was hat der Besuch bewegt? Zeitzeugen wie Georg Gänswein erinnern sich – an ein katholisches Woodstock, ein Altkanzler-Auto im Freiburger Bächle und eine Anzeigen gegen den Papst.
„Ein Bischof geht nicht mit 65 Jahren in die Rente. Er bleibt noch mindestens 10 oder mehr Jahre an Deck“, sagt Georg Gänswein. Weshalb der Bischof aus dem Schwarzwald nicht an Ruhestand denkt.
Gerhard Kardinal Müller war bis zu seiner Ablösung einer der wichtigsten Mitarbeiter des Papstes. Im Interview spricht er über seinen Sturz, über Georg Gänswein – und was ihm an deutschen Katholiken missfällt.
Auch im Auftrag von Alt-Papst Benedikt XVI. gab sein Privatsekretär Georg Gänswein ein Interview, in dem er die Uneinigkeit der katholischen Kirche in Deutschland beklagt. Hintergrund ist auch der Streit um die Segnung von Homosexuellen.
In Riedern am Wald, einem Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf, lässt sich auch der Traum vom Fliegen verwirklichen. Außerdem gibt es hier genügend Platz für Familien und ein sehr bekannter Bürger kommt hier regelmäßig auf Heimatbesuch.
Familie, Beruf und das Engagement in Feuerwehr und Vereinen füllten das Leben des stets freundlichen Schuhmachermeisters Peter Steinhauser aus Gurtweil aus.
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes wurde Ekkehard Blank nach 42 Jahren Mesner Dienst in der Pfarrkirche St. Leodegar in Riedern am Wald offiziell verabschiedet.
Der 79-jähriger Ekkehard Blank aus Hürrlingen wurde aus seinem Mesnerdienst verabschiedet. Auch unzählige Führungen im Kloster hat er seitdem angeboten und unter anderem die Einsatzliste für die Kommunionhelfer und die Lektoren erstellt.
Über die sogenannte Beurlaubung des päpstlichen Protokollchefs wird viel gerätselt. Vatikanist Marco Politi erklärt den Karrierestop als Teil einer umfassenden „Säuberung“.
Diakon Wolfgang Dichgans aus Sipplingen ist beim Patrozinium in der Basilika Birnau zum Priester geweiht worden. Erzbischof Georg Gänswein spendete das Sakrament im Rahmen einer festlichen Messe.
Der Papstsekretär spricht in Bonndorf über drei seiner Lieblingsbücher. Darunter ist auch eines von Joseph Ratzinger – und ein überraschend kirchenkritisches.
Gute Neuigkeiten aus Rom hatte Georg Gänswein nach Bonndorf im Schwarzwald mitgebracht. Der Privatsekretär des früheren Papstes Benedikt XVI. verriet dem SÜDKURIER exklusiv, dass die schwere Virus-Erkrankung, an der sein 93-jähriger Vorgesetzter seit Wochen leidet, am Abklingen sei.
Peter Seewald kennt Papst Benedikt XVI. wie kaum ein Zeitgenosse. Im Interview spricht er über die Stärken und Schwächen des Mannes – und den Sekretär in seiner nächsten Umgebung
Anfang Juni trifft der streitbare Theater-Intendant in Rom auf den Heiligen Vater. Bereits 2013 erhielt Christoph Nix eine Einladung, doch damals kam es nicht zur Umsetzung. Nun ein neuer Anlauf.
Landrat Martin Kistler und Kulturreferentin Susanna Heim haben das Kultur-Programm 2020 für Schloss Bonndorf vorgestellt. Stand jetzt sollen die Veranstaltungen auch trotz des Coronavirus stattfinden, ob es bei den Ausstellungen eine große Vernissage geben soll, ist allerdings noch unklar.
Dekan Peter Berg freute über Zuspruch der Gläubigen „trotz widriger Umstände und Ängste“. Weihbischof Christian Würz ruft als Festprediger dazu auf, wie Fridolin ein Glaubensbote zu werden. Prozession findet bei strahlendem Sonnenschein statt.
Weihbischof Christian Würtz zelebriert die Messe am 8. März. Nach dem Festgottesdienst zu Ehren des Patrons Fridolin gibt es einen Empfang mit dem kirchlichen Würdenträger.
Georg Gänswein, der heimliche Herrscher im Apostolischen Palast diente gleichzeitig Benedikt XVI. und Papst Franziskus, aber spielte auch sein eigenes Spiel. Zum Schluss rieb sich der 63-jährige Erzbischof zwischen den Fronten auf.