Marcus van Nijenhoff ärgert sich über massive Bedenken gegen sein 250-Personen-Fahrgastschiff "Laufenbummler". Er will es auf dem Rhein bei Laufenburg einsetzen.
Drei Fahrzeuge sind in einen schweren Unfall verwickelt. Verursacher muss mit dem Rettungshubschrauber in eine Schweizer Klinik geflogen werden. Die beiden anderen Fahrer sind glücklicherweise leicht verletzt.
Beim Hauptbott erhalten Roland Duttlinger und Roland Wasmer das Ehrenzeichen in Gold samt Lorbeerkranz für 50-Jährige Mitgliedschaft. Edgar Maier ist 60, Roger Tröndle 25 Jahre Zunftbruder.
Görwihl investiert viel Geld in die Infrastruktur. Der neue Kindergartens inklusive Mensa kann in Betrieb genommen werden. Der Bau der Tagespflege Segeten beginnt mit einem symbolischen Spatenstich.
Werner Hilpert kommt 1983 als Student zur Musikschule Südschwarzwald. Seit 1996 leitet er die Einrichtung und begleitet in dieser Zeit viele Kinder bei ihrer Ausbildung. Was sich verändert hat, verrät er im Interview.
Die Gemeinde lädt am 9. Januar zur offiziellen Bewerbervorstellung in die Hotzenwaldhalle ein. Der SÜDKURIER lädt dort am 19. Januar zur Podiumsdiskussion ein.
Auf der Fahrt Richtung Rotzel kommt ihr ein anderes Auto entgegen. Sie weicht aus, trotzdem streifen sich beide. Die Polizei sucht nach einem weißen Fahrzeug.
Das Ordnungsamt Waldshut-Tiengen hat mehr Kontrollen in böllerfreien Zonen an Silvester angekündigt. Bußgelder bis zu 50.000 Euro würden drohen. Doch wie war die Lage zum Jahreswechsel?
Das Kandidatenfeld für die Bürgermeisterwahl am 29. Januar in Görwihl jetzt steht fest: Es sind der Donaueschinger Hauptamtsleiter Mike Biehler, Amtsinhaber Carsten Quednow sowie der Görwihler Handwerker Daniel Stiller.
Zweimal ist der Lieder- und Theaterabend des Männergesangvereins Frohsinn Birkingen wegen Corona ausgefallen. Nun waren die beiden Veranstaltungen am Ende des Jahres ein großer Erfolg.
Der Kurierfahrer bedrängt mit seinem Wagen das Fahrzeug des Mannes. Wenig später wird er handgreiflich. Die Polizei sucht einen Zeugen mit einem VW-Bus, der den Vorfall wohl beobachtet hat.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Zahlreiche Einsätze hat die Polizei an Silvester und auch die Feuerwehr rückt mehrfach aus. In Grenzach-Whylen wird ein vierjähriges Kind durch einen Feuerwerkskörper verletzt, in Schaffhausen fallen Schüsse.
Der Bioland-Hofladen in Dogern hat an sieben Tagen in der Woche mit Vollsortiment geöffnet. Die Kunden können die Waren prüfen und abwiegen. Bezahlt wird bar, über ein Einkaufskonto oder mit Paypal.
Wenig gibt es 2022 vom geplanten Zentralkrankenhaus des Landkreises in Albbruck zu berichten. Was ist da denn eigentlich los? Steht das Projekt gar auf der Kippe? Wir haben nachgefragt.
Feuerwerker Klaus Wunderle aus Hänner kann endlich wieder seinem Beruf nachgehen. Die Beschränkungen während der Coronajahre waren hart für ihn. Doch auch dieses Jahr darf nicht überall geböllert werden.
Vermutlich will der Fahrer rangieren oder wenden. Dabei richtet er einen Schaden von rund 1200 Euro an, fährt aber einfach weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Immobiliengesellschaft Rheinmarken möchte den Löwenbau von 1900 zu neuem Leben erwecken. Geschäftsführerin Birgit Rahn-Werner gibt exklusive Einblicke in das Gebäude und verrät, was damit passieren soll.
2019 wird bei Bettina Sardu Leukämie diagnostiziert. Eine Stammzellenspende rettet ihr Leben, wenige Wochen später verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand dramatisch. Noch heute spürt sie die kraftraubende Zeit.
Bestehende Jahresabos müssen nicht vorzeitig gekündigt werden. Verkehrsverbünde in Lörrach und Waldshut wollen ihren Kunden finanziell die beste Lösung bieten. Alle bisherigen Fahrkarten sollen weiter im Angebot sein.
Für einen Besuch im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen müssen sich Besucher derzeit noch testen lassen. Doch macht die Testpflicht überhaupt noch Sinn?
Der erste Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Hohentengen ist kein Unbekannter in der Region: Der stellvertretende Ordnungsamtsleiter von Waldshut-Tiengen, Jürgen Wiener, möchte Nachfolger von Martin Benz werden.