Uhldingen-Mühlhofen – Die Kinderbetreuung in der Gemeinde ist weiter belebt worden. Nachdem im Vorjahr das fünfgruppige Kinderhaus Sonnenschein am Kanalweg in Mühlhofen in Betrieb genommen wurde, ist an dessen altem Standort „Am Kindergarten“ ebenfalls in Mühlhofen eine Zweigstelle entstanden. In Zusammenarbeit mit der Sonnenbergschule Salem und dem Landratsamt Bodenseekreis hat die Gemeinde hier einen inklusiven Kindergarten mit zwei Gruppen der Gemeinde und einer Gruppe der Sonnenbergschule in Betrieb genommen. Sein Name: Kinderhaus Regenbogen.
Er vereint zwei Kindergärten verschiedener Träger unter einem Dach: eine Halbtagskrippengruppe für etwa zehn unter dreijährige Kinder sowie eine Halbtagskindergartengruppe, in der bis zu 28 über Dreijährige aus der Gemeinde betreut werden. Dazu kommt der Schulkindergarten der Sonnenbergschule in Trägerschaft des Landratsamts. Im Gemeindekindergarten ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet, im Schulkindergarten Montag und Donnerstag von 8.10 bis 15 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.10 bis 12.20 Uhr.
Obwohl es bereits verschiedene Ideen für das nicht mehr genutzte Kindergartengelände gab, entschied sich der Gemeinderat im März 2023 für die Kinder. Der Namen „Regenbogen“ war in Anlehnung an den früheren Kindergarten beim Rathaus schnell gefunden. Im Dezember 2023 stimmte der Rat dem Sanierungskonzept inklusive Außenanlagen und Möbeln für mindestens 625.000¦Euro zu. Insbesondere die Sanitäranlagen wurden erneuert und erweitert, ebenso die Elektrik. Die Räume erhielten einen Anstrich und Schallschutzdecken, neues Mobiliar soll bedarfsgerecht eingesetzt werden.
Bürgermeister Dominik Männle und Hauptamtsleiterin Gudrun Müller-Schmidts sind begeistert, eine Betreuungseinrichtung für Kinder mit und ohne Behinderung unter dem Dach des alten Kinderhauses Sonnenschein geschaffen zu haben. „Kinder sollten so früh wie möglich erfahren, dass es normal ist, verschieden zu sein“, betont der Rathauschef. Beide Einrichtungen bringen eigenes Personal mit und sind auch finanziell voneinander getrennt zu betrachten. Wie Müller-Schmidts erklärt, wolle man behutsam in Bezug auf gemeinsame Projekte vorgehen. „Die Kinder werden uns zeigen, welche Bereiche sich am besten für ein Miteinander eignen“, erläutert Inken Kraft, Kraft, Sonderpädagogin der Sonnenbergschule Salem-Buggensegel. „Inklusion ist nicht nur wichtig, sondern auch pädagogisch äußerst wertvoll und eine bedeutende Bereicherung für alle beteiligten Kinder“, betont Kinderhausleiter Dominik Mattes. „Durch das gemeinsame Spielen, Lernen und Aufwachsen von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen lernen sie von klein auf, dass Vielfalt normal ist und jeder Mensch seinen Platz in der Gesellschaft hat.“ Laut Gudrun Müller-Schmidts ist das Projekt eine Bereicherung für die Kindergartenlandschaft in der Gemeinde. „Wir können hier am alten Standort einen kleinen, überschaubaren und familiären Rahmen für Kinder anbieten.“