Scherer startete mit der Würdigung von 19 Blutspendern. Allein beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen würden jährlich 15.000 Blutkonserven angefordert, hob Scherer die Wichtigkeit des Engagements der Spender hervor. In Meersburg stand bei der diesjährigen Ehrung Freddy Kappe mit 175 Spenden an der Spitze, gefolgt von Johannes Dürr mit 125 Spenden.

Der Mann für die Zuschüsse

Es folgten sechs weitere Auszeichnungen für ganz unterschiedliche Bereiche: Hans-Dieter Schuler aus Trochtelfingen ist seit 37 Jahren Stadtplaner und Sanierungsbeauftragter Meersburgs. Er begleitete viele Großprojekte wie die Sanierung des Dominikanerinnenklosters und die Aufstellung von 13 Bebauungsplänen – "und hat fünf Bürgermeister überlebt", merkte Scherer trocken an. Die Investitionssumme der von Schuler betreuten Projekte belaufe sich insgesamt auf 13,3 Millionen Euro. Und: "Er ist eine unheimlich große Stütze für die Stadt, wenn's um Zuschüsse geht." So sei es Schuler soeben gelungen, für die Stadtsanierung zusätzliche 460.000 Euro zu bekommen.

Lisa Tauschinsky, Mitbegründerin der DLRG-Ortsgruppe und dort Schwimmlehrerin, Ausbilderin und "Mädchen für alles", so Scherer, sei ein Musterbeispiel für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement. "Sie und andere halten das DLRG am Leben."

In der Tenniswelt zu Hause

Peter Köstlinger, der quasi auf dem Tennisplatz aufwuchs, ist seit 21 Jahren im Vorstand des Tennisclubs, den sein Vater Franz einst begründete. Köstlinger diente als Platzreferent und Sportwart und die letzten zehn Jahre als Präsident, doch nun zieht er sich zurück. Daneben, ergänzte Scherer lächelnd, sei Köstlinger auch "der sehr aktive Facebook-Pressewart" des Clubs. Außerdem sitzt Köstlinger für die CDU im Gemeinderat.

Warren Hastings, die aktuelle Nummer 1 des Tennisclubs, ist, so Scherer, "ein herausragendes sportliches Talent – nicht nur in Meersburg: In der Altersklasse "Herren 55" stehe er in Deutschland derzeit auf dem zwölften Rang. Da der Tenniscrack bei einem Turnier in Klagenfurt weilte, nahm Peter Köstlinger die Auszeichnung für Hastings entgegen.

Frauenselbsthilfegruppe leistet Großartiges

Die Meersburger Ortsgruppe des Vereins Frauenselbsthilfe nach Krebs verdiene es aufgrund ihres besonderen ehrenamtlichen und sozialen Engagements mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt zu werden, betonte Scherer. Die Worte "nach Krebs" seien nicht korrekt, hob er außerdem hervor. Denn die Gruppe betreue Betroffene und ihre Angehörigen auch schon während einer Krebserkrankung "und setzte sich unheimlich ehrenamtlich ein". Der Verein betreue in Deutschland jährlich 35.000 Menschen und die Mitgliedschaft sei kostenlos, unterstrich Scherer. Für die Ortsgruppe nahm Gertrud Gaus die Auszeichnung entgegen.

Geschenkaktion bewirkt für Japhet einiges

Die Geschenkaktion "Weihnachten im Schuhkarton", die es seit 2002 auch in Meersburg gibt, würdigte Scherer für "langjähriges ehrenamtliches Engagement". Jährlich sammelten die Betreuer rund 600 Päckchen von Spendern und ließen sie armen Kindern in Osteuropa, vor allem in Rumänien, zukommen – "und das alles ohne Aufwandsentschädigung", sagte Scherer. "Uns geht's gut, vielen Kindern in Osteuropa nicht", unterstrich er. Christiane Bosch-Schrapp, die die Aktion in Meersburg leitet, nahm die Auszeichnung entgegen und zog bei ihren Dankesworten ein Jojo aus ihrer Hosentasche. So ein Jojo habe einst ein Junge aus Uganda, Japhet, in einem Päckchen der Hilfsaktion gefunden.

Für den Jungen, dessen Mutter und sechs Geschwister ermordet worden waren, sei es ein Hoffnungsschimmer gewesen. Heute sei Japhet 27 Jahre alt, habe Frau und zwei Kinder und wohne in der Nähe von Mainz. Am 23. Juni komme er auf Einladung der Aktion, die sich aus einem Gutschein beim letzten Weihnachtsbazar ergeben habe, und der "Chrischona"-Gemeinde eine Woche nach Meersburg. Träger der "Schuhkarton"-Aktion ist der Verein "Geschenke der Hoffnung", ein überkonfessionelles christliches Hilfswerk mit evangelikal-missionarischem Hintergrund.

AusgezeichneteBlutspender

Die Stadt Meersburg würdigte dieses Jahr 19 Blutspender:

  • 175 Mal: Freddy Kappe
  • 125 Mal: Johannes Dürr
  • 100 Mal: Helmut Kohler, Karl-Heinz Krien
  • 75 Mal: Leo Brugger
  • 50 Mal: Anita Schmidt, Martin Brugger, Hubert Möhrle, Peter Simon
  • 25 Mal: Silvia Kolaska, Philipp Wurster
  • 10 Mal: Melissa Columberg, Simone Schmäh, Sebastian Skrobis, Nadine Alber, Tina Caltabiano, Silvia Fritzler, Vera Kallfaß