Markdorf (gup) Die Stadt Markdorf hat den Kauf des Bischofschlosses von Inhaber Albert Weber nun vollzogen. Dies berichtete Bürgermeister Georg Riedmann aus nichtöffentlicher Sitzung im Gemeinderat am Dienstagabend. Der Kauf wird zum 1. Juli rechtswirksam, der Kaufvertrag sei unterschrieben, die nötigen Eintragungen im Grundbuchamt seien bereits vollzogen worden, so Riedmann. Damit ist die Stadt Markdorf ab Beginn des kommenden Monats alleiniger Besitzer der Immobilie, die bekanntlich zum Rathaus saniert und umgebaut werden soll. Für das Verfahren zum Umbau des Schlosses zum Rathaus hatte das Preisgericht für den Architektenwettbewerb in der vergangenen Woche dem Bischofschloss einen ersten Besuch abgestattet. Mit dem nun anstehenden Architektenwettbewerb wird über den Sommer der nächste Schritt in dem Verfahren vollzogen.
Der Gemeinderat hatte die Verwaltung in nichtöffentlicher Sitzung am 16. Februar dieses Jahres beauftragt, das Bischofschloss für 3,85 Millionen Euro zu kaufen. Mit dem nun vollzogenen Kauf tritt die Stadt in den bestehenden Pachtvertrag mit Hotelier Bernd Reutemann ein. Verpächter der Immobilie mit Hotel- und Gastronomiebetrieb ist daher nicht mehr Albert Weber, sondern die Stadt Markdorf – die nun sinnigerweise nach der Aufgabe des Gasthauses Adler am Marktplatz nun wieder eine "eigene" Gastronomie besitzt. An dem Pachtverhältnis hat sich nichts geändert, Reutemann wird, wie bisher schon so mit Weber festgesetzt, seinen Betrieb bis Herbst 2017 weiterführen können.
Rechnet die Stadt die Pachteinnahmen in den Kaufpreis ein, so sinkt dieser noch unter 3,8 Millionen Euro. Ein im Winter von der Stadt beauftragtes Gutachten hatte dem Gebäude einen Wert von 5 Millionen Euro bescheinigt. Abzüglich der 17 Prozent an der Immobilie, die die Stadt bereits in ihrem Besitz hatte, hatte der Kaufwert rund 4,3 Millionen Euro betragen. Den habe die Stadt in ihren Verhandlungen mit Weber aber noch auf die 3,85 Millionen Euro senken können, hatte Riedmann vor dem Gemeinderat in der März-Sitzung berichtet.