Für die Geschäfte der Commerzbank sieht der Friedrichshafener Filialleiter Werner Steinhauser auch für die Zukunft gute Aussichten. Das Jahr 2015 bezeichnete Werner Steinhauser als ein „sehr gutes Jahr“. Gemeinsam mit Direktorin Miriam Maurer, Niederlassungsleiterin Ulm/Konstanz, zu der die Filiale Friedrichshafen gehört, sowie Direktor Oliver Wenzler, Leiter der Niederlassung Mittelstand in Ulm, zeichneten die Verantwortlichen für diese Region ein durchaus positives Bild der Entwicklung dieser Bank.

Laut Werner Steinhauser, seit 2001 Filialleiter in der Zeppelin-Stadt, setzte sein Institut sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft das Wachstum der vergangenen Jahre fort. Steinhauser sagte wörtlich: „Insgesamt haben wir in Friedrichshafen netto 282 neue Kunden gewonnen. Wir betreuen jetzt 8700 Privat- und Geschäftskunden. Da sind wir stolz drauf.“ Friedrichshafen gehöre mit diesen Zahlen zu den mittelgroßen Filialen.

Sehr gut seien außerdem die Geschäfte bei der Kreditvergabe für Immobilien gewesen, hieß es gestern. „Hier haben wir für Bauvorhaben über 15,6 Millionen Euro finanziert. Das waren etwa 120 Objekte“, rechnete Steinhauser vor der Presse vor. Um stolze zehn Prozent auf nunmehr 128 Millionen Euro kletterte das Volumen bei Anlagen der Kunden. Diese Entwicklung werde durch die derzeit äußerst niedrigen Zinsen befördert, die Sparguthaben nicht wachsen lassen, sondern schleichend entwerten. „Es gibt keine Alternative zu Wertpapieren“, ist Steinhauser sicher.

Um nah an den Kunden zu sein, setzt die Commerzbank auf ihr Filialnetz und ihre Mitarbeiter, die eng am Markt agieren. Dafür sorgen beim Privatkundengeschäft in Friedrichshafen zehn Mitarbeiter. Dazu kommen fünf Spezialisten, die mehrere Filialen betreuen. Dazu zählen weitere drei Mitarbeiter, die für die Mittelstandsbank Süd, Teil der Commerzbank, ausschließlich für Firmenkunden arbeiten. Diese Mittelstandsbank mit Standorten in Ulm, Friedrichshafen und Singen steigerte im vergangenen Jahr das Kreditvolumen um zwölf Prozent auf jetzt 1,6 Milliarden Euro.