Die Kriminalpolizei hat im Zusammenhang mit der Brandserie in Markdorf einen Tatverdächtigen festgenommen. Ein 26-Jähriger aus dem Großraum Markdorf ist bereits in Untersuchungshaft.
Drei Brände in wenigen Stunden: Feuerwehren und Rettungskräfte waren von Samstag auf Sonntag im Großeinsatz. Die Kripo ermittelt zu Brandstiftung und hofft auf Hinweise, die Polizei will nachts Präsenz zeigen.
Forstleute nutzen eine kurze Pause bei den herkömmlichen Waldarbeiten, um den Trimm-Dich-Pfad am Gehrenberg wieder herzurichten. Aber auch vom Sturm kahlgeschlagene Flächen werden wieder aufgeforstet.
Das Ausbildungszentrum in Bermatingen steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Wie sich die Spezialisten für Aus- und Weiterbildung jetzt aufstellen, darüber spricht Geschäftsführer Norbert Merkel.
Max Karrer und Mirco Kopp, Betreiber der "Ölbude im Tal", rechnen weiterhin mit steigender Nachfrage. Sie wollen aufgrund der aktuellen Situation expandieren. Für beide sind regionale Produkte die Zukunft.
Der Sänger Nico Santos tritt am 26. Mai beim Markdorf Open Air auf. Im Interview spricht er über seine anstehende Tour, die Corona-Zeit und seine Familie. Und er offenbart: "Ich bin noch nie in den Bodensee gesprungen."
30-prozentige Steigerung bei den Rohstoffen: Diese Kosten kann der nachhaltige Reinigungsmittelhersteller Sonett nicht an seine Kunden weitergeben. Die Situation sei kritisch.
Darauf haben sich Fans des Dixiefestes aus Markdorf und Umgebung nach der Corona-Zwangspause gefreut: Endlich wieder eine Gelegenheit zum Feiern, Shoppen, Freunde und Bekannte treffen.
Gäste lagen bis zur 71. Minute 0:1 zurück. Dann aber gelang den Linzgauer der Ausgleich und gegen ein nach der Gelb-Roten Karte dezimiertes Anadolu Radolfzell noch drei weitere Tore.
Der Bermatinger Winzermeister Mathias Dilger baut seit 25 Jahren Wein aus. Die Besenwirtschaft öffnet am Samstag und im August feiern die Musiker auf dem Weingut wieder das Torkelfest.
Die Einsatzkräfte waren teilweise bis in die Morgenstunden immer wieder im Einsatz, um vollgelaufene Keller und Wohnungen von Wasser zu befreien oder Unterführungen, in denen sich Regen angesammelt hatte, abzusperren.
Trotz Navigationsgerät endet manche Autofahrt in einer Irrfahrt. Mit Fehlermeldungen kann man es an diversen Orten im Bodenseekreis zu tun kriegen. Warum es diese gibt? Der ADAC versucht sich an einer Erklärung.
Die Spider Murphy Gang spielt am 28. Mai beim Markdorf Open Air. Bandleader Günther Sigl spricht über 45 Jahre Rock'n'Roll, das Tourneeleben, den Spaß auf der Bühne und den ersten Auftritt der Band in Markdorf 1980.
Mit Unterstützung der Denkmalförderung saniert Stefanie Moog in Untersiggingen derzeit ein Bauernhaus. Das Haus ist ein Kleinod: Nahezu alles ist noch so erhalten – sogar das Plumpsklo.
Steigende Lebensmittelpreise belasten auch die Wirte. Das zeichnet sich auf der Speisekarte in den Restaurants ab. Die Gastronomen habe ihre Preise leicht erhöht – unter anderem bei Pommes, Fleisch und Bier.
Der Georgiritt ist eine der größten Reiterprozessionen im süddeutschen Raum und musste zwei Mal coronabedingt ausfallen. Nun ist die Vorfreude umso größer.
von Wolf-Dieter Guip
markdorf.redaktion@suedkurier.de
Robuste Heckrinder sorgen für mehr ökologische Vielfalt in den Naturschutzgebieten rund um Markdorf. Der BUND hat nun auch sechs Wasserbüffel angeschafft. Spenden hatten den Kauf ermöglicht.
Seit April ist die Maskenpflicht beim Einkaufen aufgehoben. Trotzdem tragen viele Menschen sie noch freiwillig, während andere glücklich sind, "ohne" sein zu dürfen. Eine Umfrage zeigt: Argumente gibt es für beides.
Der Musikverein hatte sich kräftig ins Zeug gelegt und an vier Tagen ein Programm für alle Altersstufen auf die Beine gestellt. 250 Helfer waren beim Blütenfest im Einsatz.
Während der Messe Tuning World Bodensee ist in und um Friedrichshafen mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Wer dort nicht hinwill, macht also am besten einen großen Bogen um die Messe.
Der Landkreis soll sich auf die Finanzierung seiner Pflichtaufgaben konzentrieren und beim Wünschenswerten streichen. So weit waren sich alle Kreisräte einig. Aber wo hört die Pflicht auf und wo beginnt die Kür?
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.
OB Uli Burchardt stellt mit deutlichen Worten die Tuning World Bodensee in Frage – sie startet diese Woche in Friedrichshafen. Das Häfler Stadtoberhaupt, die Messe und Szenevertreter reagieren unterkühlt.
Die zurückliegenden Sommer am Bodensee waren heiß. Flora und Fauna hatten seit 2015 mit mehreren Hitzewellen und auch Dürreperioden zu kämpfen. Auch spezielle Phänomene waren zu beobachten – ein Rückblick.