Die Kriminalpolizei hat im Zusammenhang mit der Brandserie in Markdorf einen Tatverdächtigen festgenommen. Ein 26-Jähriger aus dem Großraum Markdorf ist bereits in Untersuchungshaft.
Drei Brände in wenigen Stunden: Feuerwehren und Rettungskräfte waren von Samstag auf Sonntag im Großeinsatz. Die Kripo ermittelt zu Brandstiftung und hofft auf Hinweise, die Polizei will nachts Präsenz zeigen.
Forstleute nutzen eine kurze Pause bei den herkömmlichen Waldarbeiten, um den Trimm-Dich-Pfad am Gehrenberg wieder herzurichten. Aber auch vom Sturm kahlgeschlagene Flächen werden wieder aufgeforstet.
In wenigen Tagen steigt Ralf Jegler aus Ahausen in den Flieger nach China. Sein Ziel: Die Paralympischen Winterspiele in Peking. Als Trainer der Liechtensteiner Monoskifahrerin Sarah Hundert ist er mit dabei.
Nach den jüngsten Vandalismusfällen macht man im Rathaus nun Nägel mit Köpfen: Demnächst soll die städtische Videoüberwachung am Bahnhof beginnen. Technik und Kameras sind inzwischen bestellt.
Statt Blauer Zone oder teilweisen Kurzparkplätzen bleibt es beim Dauerparken an der Stadthalle. Drei weitere Plätze sollen nun die Parknot an der angrenzenden Spitalstraße lindern. Wann die kommen, ist aber noch offen.
Mit Musik, Späßen und auf Abstand wurde auch in Bermatingen am Donnerstag die Fasnet gefeiert. Der Rathaussturm war ein Rathausstürmchen, gute Laune gab es aber allenthalben.
Die Kritik am Sparkurs des Fährebetriebs reißt nicht ab. Pendler fordern eine Rückkehr zum Normalbetrieb und die Verbraucherschutzzentrale sieht Kundenrechte verletzt. Die Stadtwerke geben derweil ein Versprechen ab.
Die 91-jährige Sofie Schellinger aus Ahausen backte 65 Jahre am Schmotzigen Dunschdig rund 200 Küchle für die Narren im Dorf – und sie tut es auch heute noch. Begeistert mit dabei ist inzwischen auch Urenkelin Marie.
Der BUND hat zwischen Markdorf und Grünwangen wieder seinen Krötenschutzzaun aufgebaut, damit möglichst viele Amphibien ihre Hochzeitsreise heil überstehen. Doch auch dieses Jahr bleiben die Kröten aus.
Der Gemeinderat von Salem will Flächen sparen, aber Betrieben die Erweiterung ermöglichen. Wie das zusammengeht, war jetzt wieder Thema in einer Ratssitzung. Dabei ging es auch um die Frage: Wer hat Rederecht?
Seit zwei Wochen gilt in allen Geschäften wieder Einkaufen ohne Nachweispflicht. Lediglich eine FFP2-Maske müssen Kunden beim Shoppen tragen. Treibt das die Menschen wieder in die Läden? Der SÜDKURIER hat sich umgehört.
Nach dem Graffiti-Vandalismus am Bahnhof ist die Debatte um stärkere Videoüberwachung neu entfacht. Die wurde bereits im Herbst beschlossen, umgesetzt ist sie aber noch nicht. Bei der Polizei sieht man die Stadt am Zug.
Seit rund zehn Wochen ist der Fährbetrieb zwischen Staad und Meersburg nun schon eingeschränkt. Weil die Stadtwerke sparen wollen, verkehren tagsüber weniger Fähren. Für Berufspendler, immerhin die treuesten Kunden, hat dies weitreichende Auswirkungen. Sagen Sie uns, was Sie vom Sparkurs der Stadtwerke halten.
Im Kunstverein hoffen die Verantwortlichen auf ein baldiges Ende der Corona-Beschränkungen. Für dieses Jahr haben die Verantwortlichen viele Ideen, die den Verein öffentlich noch präsenter machen sollen.
Nach den Lockerungen bei den Corona-Verordnungen für Freiluftveranstaltungen gehen Jens Neumann und Dieter Bös vom Kultur Team Markdorf nun in die Detailorganisation des Markdorf Open Air. An vier Tagen Ende Mai sollen nach zwei Jahren Pause endlich wieder Konzerte auf dem Marktplatz stattfinden.
Hohe Rohstoffpreise und unterbrochene Lieferketten auf dem Weltmarkt: Auch an den Betrieben vor Ort gehen die globalen Folgen der Pandemie nicht vorüber. Doch es gibt Rezepte, um die Probleme aufzufangen, sagen die Verantwortlichen in den Firmen und Handwerksbetrieben.
Der Schaden dürfte weit in den vierstelligen Bereich gehen: Tafeln, Mauern und Sitzgelegenheiten am Bahnhof wurden von bislang noch unbekannten Tätern mit Graffiti besprüht. Zugleich lässt die bereits im Herbst beschlossene Ausweitung der Videoüberwachung auf sich warten.
Auch wenn die Vorgaben Zusammenkünfte unter 2G-Regeln wieder erlauben, wird es auch in diesem Jahr so gut wie keine öffentlichen Fasnetveranstaltungen im Deggenhausertal geben. Zu aufwändig sei es, die Vorgaben einzuhalten, sagen die Verantwortlichen der Narrenvereine.
Das ganze Dorf hat mitgemacht, um eine Idee von Gablemale Sonja Pabst umzusetzen: Die Gablemale Grasbeuren haben einen Fasnetsweg durch den Ort angelegt. Sonja Pabst und Elferrat Jürgen Öttel verraten, was Spaziergänger an den 13 Stationen erleben und lernen können.
Zwei 30 und 40 Jahre alte Jogger sahen sich laut Polizei am Donnerstagabend in Bermatingen unvermittelt einer Waffe gegenüber. Drei Jugendliche bedrohten die Jogger vermutlich mit einer Schreckschusspistole, die sie auch abfeuerten. Die Polizei bittet um Hinweise.
Während der Messe Tuning World Bodensee ist in und um Friedrichshafen mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Wer dort nicht hinwill, macht also am besten einen großen Bogen um die Messe.
Der Landkreis soll sich auf die Finanzierung seiner Pflichtaufgaben konzentrieren und beim Wünschenswerten streichen. So weit waren sich alle Kreisräte einig. Aber wo hört die Pflicht auf und wo beginnt die Kür?
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.
OB Uli Burchardt stellt mit deutlichen Worten die Tuning World Bodensee in Frage – sie startet diese Woche in Friedrichshafen. Das Häfler Stadtoberhaupt, die Messe und Szenevertreter reagieren unterkühlt.
Die zurückliegenden Sommer am Bodensee waren heiß. Flora und Fauna hatten seit 2015 mit mehreren Hitzewellen und auch Dürreperioden zu kämpfen. Auch spezielle Phänomene waren zu beobachten – ein Rückblick.