Die Kriminalpolizei hat im Zusammenhang mit der Brandserie in Markdorf einen Tatverdächtigen festgenommen. Ein 26-Jähriger aus dem Großraum Markdorf ist bereits in Untersuchungshaft.
Drei Brände in wenigen Stunden: Feuerwehren und Rettungskräfte waren von Samstag auf Sonntag im Großeinsatz. Die Kripo ermittelt zu Brandstiftung und hofft auf Hinweise, die Polizei will nachts Präsenz zeigen.
Forstleute nutzen eine kurze Pause bei den herkömmlichen Waldarbeiten, um den Trimm-Dich-Pfad am Gehrenberg wieder herzurichten. Aber auch vom Sturm kahlgeschlagene Flächen werden wieder aufgeforstet.
Laurenz und Lena Schmidt haben mitten in der Corona-Krise das Hofgut Wiggenweiler bei Bermatingen gekauft. Sie haben für den Reiterhof ein neues Konzept erstellt. Planungen für den ersten Aktivstall am Bodensee laufen.
Nächster Schritt bei der Gemeindeentwicklung im Markdorfer Ortsteil: Bei einer Bürgerwerkstatt formulieren die Bürger ihre Vorstellungen zur Baukultur, zum Verkehr, Landschaftsschutz und Dorfplatzgestaltung.
Die ersten Klausuren im Abi 2022 sind geschrieben. Die meisten Abiturienten am Bildungszentrum haben am Mittwoch die Deutsch-Prüfung absolviert. Trotz Vorbereitung unter Corona-Bedingungen sind sie zuversichtlich.
Zahlreiche Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bermatingen und Markdorf rückten am Dienstagabend gegen 23.15 Uhr zu einem Wohnhausbrand in der Heidbühlstraße aus.
Nach zwei Jahren Corona-Pause kann Kultur wieder gelebt werden. Tom Wagener, Elisa Ringendahl und Elias Schmidt mussten lange auf ihre Leidenschaft verzichten. Sie verraten, wie der Neustart funktioniert.
Der Turnverein Markdorf hat die Laufveranstaltung auf Sonntag, 2. Oktober terminiert. Die Organisatoren planen in einem kleineren Rahmen, um auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können.
Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr haben im Deggenhausertal Corona-Tests angeboten. Nachdem die Nachfrage stark abgenommen hat, wurde das Angebot nach rund 13 Monaten eingestellt.
Monika Trenkle und Roland Levy wandern nach Spanien aus. Nach 13 Jahren brechen sie zu neuen Abenteuern auf. Und es gibt gute Neuigkeiten zum Abschied: Für die Gaststätte wurden neue Pächter gefunden.
Nach zwei Jahren Zwangspause wird die Musikschule das Stück beim Stadtfest im Juni aufführen. Die Freude bei Chorleiterin Margit Koch-Nedela und ihrem Team ist groß. Der SÜDKURIER hat bei den Proben vorbeigeschaut.
Dixiefest und verkaufsoffener Sonntag fallen in diesem Jahr auf den Muttertag – den 8. Mai. Veranstalter und Einzelhändler möchten mit Angeboten und Aktionen punkten. Drei Bands sorgen für musikalische Stimmung.
Kinder und Erzieherinnen sind nach der Sanierung und Erweiterung der Einrichtung an der Spitalstraße wieder zurück in der alten neuen Tagesstätte. Der SÜDKURIER hat sich in den Räumen umgesehen.
Beim Carsharing-Anbieter Bodenseemobil gelten bislang dieselben Preise wie vor der Preisexplosion an den Tankstellen. Dennoch verzeichnet der Verein in Markdorf weniger Fahrten und höhere Kosten.
Zwei 40-Tonner bringen Hilfsgüter nach Rumänien. Dort werden sie an ukrainische Flüchtlinge verteilt. Mehrere Freiwillige haben die Lastwagen beladen, auch Bürgermeister Georg Riedmann packte mit an.
Während der Pandemie litt die Einrichtung am Bildungszentrum unter sinkenden Besucherzahlen. Nun möchte das Team um Leiterin Kornelia Schaub den Krisenmodus verlassen. Es finden wieder Vorlesestunden für Kinder statt.
Wie würden die Markdorfer Umweltinitiativen den Weg zur klimaneutralen Stadt beschreiten? Frieder Staerke, Mitglied des VCD und anderer Verkehrsgruppen, fordert eine drastische Einschränkung des Autoverkehrs.
Wie würden die Markdorfer Umweltinitiativen den Weg zur klimaneutralen Stadt beschreiten? Franz Beer vom BUND wünscht sich ein großes und offenes Forum zur gemeinsamen Arbeit an diesem Ziel.
Im Gemeinderat war der Stadtbus, der in den Pfingstferien in den Probebetrieb starten soll, erneut Thema. Dietmar Bitzenhofer, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, fordert mehr Mitsprache der Räte am Gesamtkonzept.
Steigendes Wasser kann Schwanennestern am Bodenseeufer gefährlich werden. In der Vergangenheit griff in Friedrichshafen dann die Stadtverwaltung ein. Künftig wird das nicht mehr der Fall sein.
Viele Menschen sehen in Scal Duong eine Frau. Er selbst spürt: Er ist ein Mann. Und Scal weiß, dass in der Bodenseeregion Menschen leben, denen es genauso geht.
Während der Messe Tuning World Bodensee ist in und um Friedrichshafen mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Wer dort nicht hinwill, macht also am besten einen großen Bogen um die Messe.
Der Landkreis soll sich auf die Finanzierung seiner Pflichtaufgaben konzentrieren und beim Wünschenswerten streichen. So weit waren sich alle Kreisräte einig. Aber wo hört die Pflicht auf und wo beginnt die Kür?
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.