Natalia Solntseva musste bei ihrer Flucht aus der Ukraine ihre Familie zurücklassen. Nun ist die junge Frau aushelfende Lehrerin am Bildungszentrum. Angekommen in ihrer neuen Heimat, lebt sie zwischen zwei Welten.
32-16-8: Zu Rosis Nummer aus dem „Skandal im Sperrbezirk" von der Spider Murphy Gang ist viel spekuliert worden. Eine der Anekdoten besagt, dass sie auf einen Auftritt 1980 in Markdorf zurückgeht. Doch stimmt das auch?
Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli eröffnet das Markdorf Open Air am 25. Mai. Im Interview spricht sie über Bühnenerlebnisse, die Beziehung zu ihren Fans und was sie am Bodensee liebt.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig das Klimaschutzkonzept für Markdorf. Das soll die Verwaltung bis 2030 und die komplette Stadt bis 2035 klimaneutral machen. Klar ist jetzt schon: Es wird eine Herkulesaufgabe werden.
Eindrücke aus dem Bildungszentrum nach dem Wegfall der Maskenpflicht an den Schulen: Jugendliche, aber auch Lehrer sind zwiegespalten. Manche behalten die Maske auch weiterhin auf. Toleranz zeigen offenbar beide Seiten.
Kaum lassen die Corona-Regeln Busreisen wieder zu, drücken die Energiepreise auf den Ertrag der Unternehmen. Auch die Kunden-Nachfrage ist noch gering.
Favorit FC Öhningen-Gaienhofen dominierten den abstiegsbedrohten Gastgeber nach Belieben und führte nach etwas mehr als einer halben Stunde mit 5:0. Das war dann auch der Endstand.
An einem Hang bei Wittenhofen üben Piloten des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs Friedrichshafen den Umgang mit ihrem Schirm. Wo darf man starten, worin liegt der Reiz und was kosten Ausrüstung und Lizenz?
Es wird nochmal kalt: Obstbauer Johannes Klotz muss seine Pflanzen vor dem Erfrieren schützen. Bei den Winzern heißt es hingegen Entwarnung: Die Reben seien noch nicht ausgetrieben und die Kälte sogar von Vorteil.
Seit dem Auftritt des ostfriesischen Komikers beim Markdorf Open Air 2018 besitzt die Tourist-Info zwei Karikaturen von Otto Waalkes. Über den SÜDKURIER sollen sie nun für den guten Zweck versteigert werden.
Im Mai 2019 gab es sie letztmals die Markdorfer Musiknacht. Nun soll die Wiederauflage zu einem unbeschwerten Erlebnis werden: Mit dem Wegfall der Corona-Regeln wird es weder Maskenpflicht noch Abstandsgebot geben.
Laut einer wissenschaftlichen Studie haben Viertklässler inzwischen eine geringere Lesekompetenz als Gleichaltrige vor Beginn der Pandemie. Eine Umfrage in den Rektoraten in und um Markdorf zeigt aber ein anderes Bild.
Jelena Matts, Bogdana Gelmann und Claudia Weirich suchten Bus-Sponsoren, um an der polnischen Grenze geflüchtete Ukrainer abholen zu können. Zwei Fahrten mit Hilfsmitteln gingen so nach Polen.
Hildegard Scheulen und Bärbel Meier-Wichmann bieten ab April in den Räumen der Hospizgruppe Salem eine Selbsthilfegruppe für Menschen an, die einen nahestehenden Menschen durch Selbsttötung verloren haben.
Der 38-Jährige Robin Damast ist bis 30. Juni als Nachfolger von Jörg Schirm Polizeiposten-Leiter. Wie er die Stadt aus Polizeisicht sieht und weshalb er nur sechs Monate in Markdorf bleibt, verrät er dem SÜDKURIER.
Stornierte Aufträge, längere Transportwege und höhere Materialpreise: Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland treffen auch Firmen in Markdorf. Doch viele hat Corona schon vorausschauende Planung gelehrt.
Bei einem kleinen Konzert auf dem Balkon des Feuerwehrgerätehauses haben mehr als 60 Musiker ihre Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen gezeigt und Spenden gesammelt.
Knapp 280 Helfer waren bei der ersten Stadtputzete nach zwei Jahren Corona-Pause am Start. In der Kernstadt und in Riedheim sammelten sie Müll ein – auch kuriose Funde waren dabei.
Der Landkreis plant den Bau einer zweiten Gemeinschaftsunterkunft am Ortsrand und das leerstehende Hotel Buchberg und das Gasthaus Adler sollen bald Heimstatt für Ukrainer sein.
Seit Sonntag gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung, die Maßnahmen wurden noch bis 2. April verlängert. Und dann? Wird es nach Ansicht der Bürger Zeit für ein Ende von Maske und Co.?
In wenigen Tagen wird die Pilsbar Graf-Zeppelin an der Fischbacher Ortsdurchfahrt schließen. Das Gebäude wird abgerissen. Familie Feiri über 30 Jahre Kneipenleben, das Ende des Feierabendbiers und eine Abschlussparty.
18 Erntehelfer aus Georgien sollen von einem Obstbauer aus der Bodenseeregion zu wenig Lohn erhalten haben. Das Arbeitsgericht in Ravensburg traf am Freitag noch keine Entscheidung in der Auseinandersetzung.
Mal eben schnell von A nach B quer durch die Stadt? Ab 1. Juni sollen dafür in Überlingen 250 Elektro-Roller zur Verfügung stehen. Bis 30. September stellt das Unternehmen Tier Mobility dieses Angebot bereit.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Bei der Staatsanwaltschaft in Konstanz ist das Verfahren um eine Ärztin aus Markdorf, die unwirksame Impfungen verabreicht haben soll, in eine neue Phase eingetreten: Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen.