Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Überlingen Corona-Verstoß bei LGS-Eröffnung? Ordnungsamt prüft Verfahren gegen Minister Hauk, OB Zeitler, die Abgeordneten Hahn und Hoher und Personen auf einem Gruppenfoto bei der Eröffnungsfeier
Bei der Eröffnungsfeier zur Landesgartenschau kam es durch die anwesenden Ehrengäste möglicherweise zu Corona-Verstößen. Wie die Stadtverwaltung und die Geschäftsführung der LGS GmbH auf SÜDKURIER-Anfrage mitteilten, werde geprüft, ob die vorgeschriebenen Corona-Abstände eingehalten wurden. Dabei spielt, wie schon beim Bußgeldverfahren gegen drei Skifahrer, ein Pressefoto eine Rolle. Auf ihm sind Minister, Abgeordnete und andere Ehrengäste ohne Maske zu erkennen.
Dieses Foto führte zum Bußgeldverfahren. Zu sehen sind Vertreter aus der Politik, von LGS GmbH und Gartenbau, darunter ein Minister, ...
Überlingen Fischreiser vor Überlingen ist Heimat für Schnecken, Schwämme, Pflanzen und Fische – aber auch für die Quagga-Muschel
Taucher haben 2019 im Bodensee vor Überlingen einen Fischreiser gebaut, bestehend aus Pfählen und Reisig. Unterschiedliche Wasserlebewesen haben den Fischreiser inzwischen für sich eingenommen. Interessierte können über einen Livestream einen Blick unter Wasser werfen.
Zwei Taucher bei den Beobachtungen am Fischreiser im Bodensee vor Überlingen. Verschiedene Wasserlebewesen haben sich angesiedelt oder ...
Bilder-Story Impressionen vom ersten Wochenende der Landesgartenschau in Überlingen
Rund 4000 Besucher kamen zum Eröffnungswochenende der LGS nach Überlingen. Sie genossen die besondere Atmosphäre der Schau direkt am Bodensee.
Regen und Sonne im Wechsel: Das Wetter am ersten Wochenende der Landesgartenschau in Überlingen war durchwachsen, aber dennoch kamen ...
Überlingen Rund 4000 Besucher genießen am ersten Wochenende die neu eröffnete Landesgartenschau in Überlingen
Mancher passionierte Mai-Ausflügler mag etwas gehadert haben mit dem Wetter am Tag der Arbeit. Doch für das Team der Landesgartenschau in Überlingen war es bei näherer Betrachtung geradezu perfekt. Am ersten Wochenende war auf dem Gelände zwar ein steter Besucherstrom zu beobachten, doch eine Sturmflut an Gästen blieb aus. So konnte sich das Organisationsteam gut „warmlaufen“.
Der Regenschirm war noch ein wichtiger Begleiter am ersten Wochenende bei der Landesgartenschau in Überlingen.
Konstanz Warten auf bessere Zeiten: Schiffsunternehmen wünschen sich klare Vorgaben
Die Lage ist bitter: Im vergangenen Jahr hatten private Schifffahrtsunternehmen Verluste von bis zu 40 Prozent und in diesem Jahr ist noch alles ungewiss. Familienunternehmen wünschen sich klare Vorgaben der Behörden und eine Perspektive – wie etwa ein Start zu Pfingsten.
Sie wollen endlich wieder mit ihrem Motorschiff Möwe fahren und gute Gastgeber sein dürfen (von links): Ralph, Alina und Alexandra Gieß. ...
Überlingen So feiert Überlingen die Eröffnung der Landesgartenschau 2021
Keine Blaskapelle, keine Trachten – in aller Bescheidenheit eröffnete Überlingen die Gartenschau. OB Jan Zeitler war der Stolz dennoch anzumerken, und Minister Peter Hauk der Neid auf die schöne Stadt am Bodensee. In seiner Eröffnungsrede erinnerte Hauk an den Protest gegen die Platanenfällung, im Ergebnis sei der Natur aber viel mehr zurückgegeben worden. Den ersten Eindruck, den er vor 16 Jahren von Überlingen gewann, war eine tote Ente. Nun lägen Welten dazwischen, sagte er.
Wohl einer der schönsten Tage im Leben eines Oberbürgermeisters: Jan Zeitler genießt die mediale Aufmerksamkeit, die es für Überlingen ...
Baden-Württemberg Geöffnet oder nicht? Eine Übersicht zehn beliebter Ausflugsziele der Region am ersten Maiwochenende
Die Außenbereiche von zoologischen und botanischen Gärten dürfen unter Hygieneschutzmaßnahmen unabhängig des Inzidenzwerts öffnen. Das macht das geänderte Infektionsschutzgesetz möglich. Besucher müssen allerdings einen aktuellen, negativen anerkannten Test auf das Coronavirus vorlegen. Trotz dieser Möglichkeit, haben nicht alle Ausflugsziele in der Region ihre Türen geöffnet. Wir geben einen Überblick.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Besuch zoologischer- und botanischer Gärten in der Region möglich.
Überlingen Im dritten Anlauf gelingt es: Die Landesgartenschau öffnet endlich ihre Pforten
Der Coronapandemie zum Trotz: In Überlingen beginnt an diesem Freitag die Landesgartenschau. Die Verantwortlichen rechnen mit einem „wunderbaren Sommer“ am Bodensee. Auch mit Blick auf die bereits verkauften Tickets sind sie von einem Erfolg überzeugt. Die maximale Besucherzahl wurde auf 5700 begrenzt, es herrscht eine Test- und Registrierungspflicht. Oberbürgermeister Jan Zeitler betont: Was hier in neun Jahren geschaffen wurde, das bleibt der Stadt dauerhaft erhalten.
An diesem Freitag öffnet die Landesgartenschau. Das Land Baden-Württemberg würde sich eigentlich im neuen Pflanzenhaus der Stadt ...
Uhldingen-Mühlhofen, Salem, Meßkirch Freilichtmuseen bleiben zu, Zoos aber starten: Wo ist da die Logik?
Laut Bundesnotbremse dürfen botanische Gärten, die Landesgartenschau und Tierparks öffnen. Dagegen bleiben die Freilichtmuseen in Unteruhldingen oder Neuhausen zu. Über die Sinnhaftigkeit sind die Abgeordneten von Grünen und FDP und der Leiter des Pfahlbaumuseums unterschiedlicher Ansicht. Wobei Pfahlbauten-Chef Schöbel angesichts der aktuellen Inzidenzen eine Öffnung seines Museums für unverantwortlich hielte.
Eigentlich viel Platz an der frischen Luft: Das Freilichtmuseum Unteruhldingen. Doch im Gegensatz zu einem Besuch im Zoo bleibt das ...
Überlingen Warten auf den ersten Waldrapp-Nachwuchs hat begonnen
Seit dem Wochenende ist ein halbes Dutzend der Rückkehrer in der Voliere bei Goldbach. Ziehmutter Anne-Gabriela Schmalstieg beobachtet die Partnerfindung der Waldrappe und hofft auf eine baldige Brut. In Überlingen soll die dritte Waldrapp-Population entstehen.
Fünf Waldrappe waren am Freitag in der Voliere bei Goldbach, inzwischen sind es schon mehr.
Überlingen Landesgartenschau bietet Testmöglichkeiten für Besucher an mehreren Stellen in Überlingen
Die Landesgartenschau startet am Freitag, 30. April. Besucher müssen ein negatives Corona-Test-Ergebnis vorlegen. Wie LGS-Geschäftsführer Roland Leitner am Mittwoch sagte, gebe es Testmöglichkeiten vor Ort. Teilweise mit Anmeldung und kostenlos an verschiedenen Stellen in der Stadt, oder als Selbsttest, den die LGS für 5 Euro anbietet.
Die Landesgartenschau in Überlingen startet am 30. April. Hier ein Bild vom Ufer vor den Villengärten, im Hintergrund die schwimmenden ...
Pfullendorf Maifeiertag wegen der Corona-Pandemie anders als gewohnt
Corona zwingt natürlich auch im Raum um Pfullendorf zum Umdisponieren am 1. Mai. Viele sonst gewohnte Veranstaltungen fallen aus. Es gibt weder Maibaumstellen noch Boxenstopp. Für die Gartenschau in Überlingen und die Insel Mainau brauchen Besucher eine Anmeldung und einen negativen Corona-Test. Insofern empfiehlt es sich beispielsweise mal weniger bekannte Wanderstrecken zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden oder im eigenen Garten zu picknicken, um Menschenmengen zu vermeiden.
Bei Ulrike Schwichtenberg, Leitern der Tourist-Info in Pfullendorf, gibt es Rad- und Wanderkarten mit Alternativvorschlägen zu den ...
Überlingen Tests, Abstände, Zeitfenster: Hier gibt es viele Antworten rund um die Öffnung der Landesgartenschau
In Überlingen herrscht Verunsicherung wegen der erwarteten Besucherströme bei der Landesgartenschau, die am Freitag öffnet. In den sozialen Medien steht das LGS-Team unter Feuer. LGS-Chef Roland Leitner erklärt nun, was gegen eine Ausbreitung der Pandemie getan werde, und wann er den Einheimischen einen Besuch der Schau besonders empfehlen könne. Dazu zeigen wir aktuelle Fotos aus verschiedenen Bereichen der Gartenschau.
Im Garten sitzen überall verteilt die Rosenobelelfen.
Friedrichshafen Verfüllte Brunnen wie in Überlingen? Warum das in Friedrichshafen eher nicht droht
Wegen einer Wasserrechnung vom Stadtwerk am See funktionierte das Überlinger Rathaus kurzerhand einige Brunnen zu Pflanztrögen um. Derart Kosten sparen muss man in Friedrichshafen nicht. Warum die Brunnen trotzdem noch nicht sprudeln, hat andere Gründe.
Mit Splitt aufgeschüttet und bepflanzt wurde einer von drei Brunnen im Überlinger Ortsteil Nesselwangen.
Überlingen Die LGS darf öffnen: Gilt das auch für Affenberg, Reutemühle, Schloss Salem und Pfahlbauten?
Laut dem neuen Infektionsschutzgesetz dürfen zoologische und botanische Gärten öffnen, unabhängig vom Inzidenzwert. Die Landesgartenschau nutzt die Chance und macht auf. Der Affenberg bleibt zu, Parkleiter Roland Hilgartner begründet, warum. Das Pfahlbaumuseum ist noch unsicher, wie das Museum am See einzustufen ist. Der Haustierhof Reutemühle als Familienbetrieb indes gibt sich flexibel. Hier die wichtigsten Informationen.
Der Haustierhof Reutemühle in Überlingen ist als Familienbetrieb im Vorteil, flexibel auf das ständige Auf und Zu in der Coronapandemie ...
Überlingen Anton Jež, der letzte Überlebende des KZ-Außenlagers Aufkirch, ist gestorben. Ein Nachruf
Anton Jež ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Das Leid, das er beim Stollenbau in Überlingen als Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg erleben musste, prägte ihn ein Leben lang. Für seine Aufklärungsarbeit erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Oswald Burger, der die Geschichte des Stollens und der von ihm betroffenen Menschen erforschte, schreibt diesen Nachruf.
Anton Jez ist gestorben. Dieses Bild entstand auf dem KZ-Friedhof Birnau im Jahr 2013.
Überlingen Die Landesgartenschau startet am 30. April – das Bundesinfektionsschutzgesetz macht es möglich
Laut Bundesinfektionsschutzgesetz dürfen Botanische Gärten öffnen, unabhängig vom Inzidenzwert. Die LGS in Überlingen öffnet deshalb am 30. April. Man freue sich sehr, endlich zeigen zu können, was man jahrelang vorbereitete, teilte die Geschäftsführung mit. Bislang hätte die LGS laut Coronaverordnung des Landes nur bei einer Inzidenz von unter 100 öffnen dürfen, das änderte der Bund jetzt aber.
Es ist ein ständiges Auf und Ab: Dank des neuen Bundesinfektionsschutzgesetzes darf die Landesgartenschau Überlingen nun öffnen. Der ...
Singen Die nächsten Gebühren steigen: Ab dem 1. Oktober sollen Autofahrer für das oberirdische Parken tiefer in die Tasche greifen
Der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt spricht sich mehrheitlich für die Gebührenerhöhung aus. Es ist die erste Anpassung im öffentlichen Straßenraum seit mehr als 30 Jahren
Das Parken auf den oberirdischen Parkplätzen in der Singener Innenstadt könnte zum 1. Oktober teurer werden. Autofahrer sollen dann zwei ...
Überlingen Gemeinschaftsgarten bei Höllwangen: Landwirte und Hobbygärtner schaffen einen Platz zum Verweilen
Noch muss die Landesgartenschau (LGS) in Wartestellung ausharren und Mitarbeiter wie Besucher brauchen weiter Geduld. Gut, dass es das eine oder andere LGS-Plus-Projekt gibt, das unter Corona-Bedingungen individuell dennoch in Augenschein genommen werden kann.
Carola und Franz-Joseph Thalhofer ist es auch während der Corona-Pandemie gestattet, gemeinsam die Sonne zu genießen.
Überlingen Gegen den Schriftzug „Uhu ist watching you“ gegenüber des Uhu-Brutplatzes im Stadtgraben formiert sich Widerstand
Im Rahmen der Landesgartenschau entstand ein Kunstprojekt im Stadtgraben: Der pinkfarbene Schriftzug „Uhu is watching you“ am Felsen nimmt Bezug auf den Vogel, der dort brütete. Nun wird Kritik laut – aus ästhetischer und ornithologischer Sicht. Die BÜB+ sieht gar „eine grobe Verschandelung der historischen Umgebung“, der Nabu sorgt sich, dass die Vögel sich vom Schriftzug irritieren lassen.
Die Nischen im Fels neben dem Gallerturm sind der ideale Platz für junge Vögel, um sich zu verstecken.
Überlingen Mut zur Investition in der Corona-Krise: Marco Garau gestaltet das Eiscafé Cristallo um und hofft auf die Rückkehr der Gäste
Im Überlinger Eiscafé Cristallo wurde sechs Monate lang umgebaut. Wo einst Autos parkten, stehen jetzt Palmen, Kinderspielgeräte und Bänke. Gastronom Marco Garau will mit seiner Investition Kollegen in der Corona-Krise Mut machen und wartet sehnlichst auf den Start der Landesgartenschau.
Kernstück der umfangreichen Umbaumaßnahmen ist die neue Eistheke, die fast doppelt so lang ist wie die alte. Damit ist ein besserer ...
Überlingen Ein Überlinger droht Klage gegen eine Landesgartenschau-Eröffnung an
Matthias Theissen drängt darauf, dass die LGS erst ab einer Inzidenz von unter 50 öffnet. Die Schau habe den Charakter einer Messe und keines botanischen Gartens. Brisanterweise legte seine Offensive offen, dass die Ministerien für Inneres und für Landwirtschaft uneins darin waren, ab wann und ob die LGS öffnen dürfe. Die LGS-Chefs rechnen mit einer baldigen Öffnung und sähen einer Klage gelassen entgegen – andererseits wird Theissen mit einer Schadensersatzklage gedroht, würde er Verzögerungen bewirken.
Dieses Drehtor zur LGS soll zu bleiben, so lange die Inzidenzwerte nicht unter 50 sinken: Matthias Theissen aus Überlingen will sich ...
Bodenseekreis Trotz Corona: Organisatoren der Gartenschau in Lindau halten am geplanten Eröffnungsdatum im Mai fest
Unter dem Motto „Natur in Lindau 2021“ soll, wenn es nach dem Willen der Stadt geht, die sogenannte kleine Gartenschau in Lindau am 20. Mai eröffnet werden. Bislang sind knapp 5000 Dauerkarten verkauft werden. Was Corona-Umstände und Hygienekonzept anbelangt, sehen sich die Verantwortlichen nach eigenen Angaben gut gerüstet.
Auf der sogenannten Hinteren Insel in Lindau soll am 20. Mai die Gartenschau eröffnet werden.
Überlingen Radler fühlen sich unsicher und gestresst: Überlingen bekommt bei Umfrage des Fahrradclubs die schlechteste Note im Bodenseekreis
Überlingen schneidet im bundesweiten, jetzt veröffentlichten Fahrradklima-Test 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs schlecht ab. Der ADFC mahnt Hindernisse an, die nach seiner Ansicht längst beseitigt werden könnten. Die Stadtverwaltung ihrerseits verweist auf Verbesserungen in den vergangenen Monaten und stellt die Methodik der Umfrage infrage.
Es tut sich was in Sachen Radwege: Am Eingang zur Hafenstraße stellte die Stadt jüngst ein Holmgitter auf. Allerdings ist es nach ...