Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Überlingen Nach vielen Jahren Planung und 171 Tagen Programm: Was bleibt von der Landesgartenschau in Überlingen?
Noch einmal zurück auf Los: Wie war das, als Überlingen vor elf Jahren den Zuschlag zur Landesgartenschau erhielt, und jahrelange Diskussionen die Planung prägten? Skeptiker sind leiser geworden, und Zukunftsplaner sagen der Stadt rosige Zeiten voraus. Eine Bilanz, unter anderem mit Stimmen von Dirk Diestel und Walter Sorms.
Bis zuletzt blühte es auf der Landesgartenschau. Hier eine von einer Hummel besuchte Dahlie im Uferpark. „Wertvolles Grün“ ...
Visual Story Von Herbstidylle bis Party: So war der letzte Tag auf der Landesgartenschau
Das Finale der Landesgartenschau in Überlingen bestand aus der festlichen Übergabe der Gartenschaufahne, vielen letzten Eindrücken und einem großen Fest auf der Hofstatt. Der SÜDKURIER erzählt den Tag in Bildern.
Vom Landesgartenschau-Gelände ging es auf die Hofstatt, wo in den Abendstunden in den Farben pink und blau gefeiert wurde.
Überlingen Das neue Wir-Gefühl trägt Pink: Überlingen gibt Landesgartenschaufahne ab und sagt mit einem Fest Danke
Oberbürgermeister Jan Zeitler musste die Landesgartenschaufahne abgeben, erhielt vom Moderatorinnen-Trio aber ein Trostfähnchen für den Schreibtisch. In einem eindrucksvollen Umzug ging es schließlich vom Uferpark auf die Hofstatt.
Das neue Wir-Gefühl trägt Pink: Dicht gefüllt ist zum Abschluss der Landesgartenschau die Überlinger Hofstatt.
Überlingen Nach 170 Tagen geht die Landesgartenschau in Überlingen zu Ende. Zum Abschluss wird noch einmal groß gefeiert
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sieht die Stadt Überlingen dem Ende der Landesgartenschau am heutigen Sonntag entgegen. Damit der Abschied nicht ganz so schwer fällt, wurde am Wochenende noch einmal ein großes Festprogramm aufgefahren.
Ungezählte Zuschauer kamen zum Konzert der Seegumper und der Guggevamps am Samstagabend.
Visual Story Ein besonderer Sieg, herausragende Fahrkünste und triefende Nasen: Das war die Woche im Bodenseekreis
Wie, die Woche ist schon wieder vorbei? Blicken Sie mit uns zurück – und auch nach vorn. Hier sorgen wir dafür, dass Sie diese Woche im Bodenseekreis nichts verpasst haben.
Bild : Ein besonderer Sieg, herausragende Fahrkünste und triefende Nasen: Das war die Woche im Bodenseekreis
Überlingen So kommen Sie an ein Erinnerungsstück von der Landesgartenschau in Überlingen
Darf es ein Stuhl oder sonst ein Ausstellungsstück sein? Die Landesgartenschau GmbH, Aussteller und Gärtner bieten verschiedene Möglichkeiten, sich ein Stück LGS für zu Hause zu sichern.
Was passiert eigentlich mit dem Inventar der Landesgartenschau? An einem Loungestuhl in den Menzinger Gärten hängt ein Hinweis, dass ...
Überlingen Wie geht es nach der Landesgartenschau mit den Arealen weiter? Einen Campingplatz wird es in jedem Fall nicht mehr geben
Im Uferpark in Überlingen wird kein Campingplatz mehr angelegt. Das beschloss der Gemeinderat. Man wolle den Park nach dem Ende der Landesgartenschau für die Öffentlichkeit erhalten. Oberbürgermeister Jan Zeitler kündigte an, dass die Bürger in die Planung von Konzepten für Verkehr und Veranstaltungen nach der Landesgartenschau eingebunden werden sollen.
Der Campingplatz in Überlingen im Herbst 2015. Nach der Saison 2016 wurde der Platz geräumt. Links im Bild ist die Silvesterkapelle zu ...
Überlingen Mit dem Ende der Landesgartenschau muss das Tiny House seinen Platz am Überlinger Seeufer räumen
Architekt und Schreinermeister Alexander Ilg aus Deggenhausertal hat für die Landesgartenschau in Überlingen ein Tiny House gebaut. Es beherbergt die Klanginstallation „Vom Grunde“. Mit dem Ende der Landesgartenschau muss auch das Tiny House seinen Platz in erster Reihe am See verlassen. Alexander Ilg hat aber schon einen Interessenten für das kleine Haus.
Alexander Ilg ist Architekt und Schreinermeister. Er hat das Tiny House für die Landesgartenschau in Überlingen entworfen und selbst gebaut.
Moos Die Höri-Bülle als kulinarische Botschafterin: Die rote Zwiebel ist über die Region hinaus begehrt
Höri-Bülle darf sich nur nennen, was auch auf der Höri produziert wurde – dafür sorgt der europäische Geoschutz. Und der Verein Höri Bülle setzt sich dafür ein, dass die alte Zwiebelsorte wieder mehr angebaut wird.
Das Besondere an der Höri-Bülle ist neben ihrem milden Geschmack auch ihre Farbe.
Überlingen Zum Abschluss wird richtig gefeiert
Am Wochenende steht der Abschluss der Landesgartenschau Überlingen auf dem Programm. Am Sonntag wird die Fahne der Stadt Neuenburg am Rhein übergeben, die kommendes Jahr an der Reihe ist.
Zum Abschluss der Landesgartenschau wird es am Wochenende auf der Sparkasse-Bodensee-Seebühne jede Menge Programm geben.
Überlingen Alexander Brückmann und Astrid Goncalves erzählen von ihrem Sommer mit der Landesgartenschau
Familie Brückmann-Olivier und Astrid Goncalves haben Dauerkarten für die Landesgartenschau in Überlingen. In wenigen Tagen geht die große Schau am See zu Ende. Die Dauergäste erzählen, was ihnen besonders gut gefallen hat und was sie vermissen werden.
Astrid Goncalves (Dritte von links) war dank ihrer Dauerkarte häufig bei der Landesgartenschau zu Besuch und hat ihren Sommer hier ...
Visual Story Ein klares Zeichen, besondere Bilder und Wege nach oben: Das war die Woche im Bodenseekreis
Wie, die Woche ist schon wieder vorbei? Blicken Sie mit uns zurück – und auch nach vorn. Hier sorgen wir dafür, dass Sie diese Woche im Bodenseekreis nichts verpasst haben.
Bild : Ein klares Zeichen, besondere Bilder und Wege nach oben: Das war die Woche im Bodenseekreis
Überlingen So schaffen Floristen bei der Landesgartenschau einen üppig blühenden Zaubergarten in der Kapuzinerkirche
Shakespeares Sommernachtstraum stand Pate für die letzte Blumenschau der Landesgartenschau in Überlingen, die am 17. Oktober zu Ende geht. Wir haben den Aufbau dieser letzten Schau in Bildern und Zeitraffer-Videos festgehalten – lassen Sie sich verzaubern!
Zahlreiche Mitarbeiter bauen die vorletzte Blumenschau in der Kapuzinerkirche in Überlingen im Rahmen der Landesgartenschau ab. Sie ...
Überlingen 17 Künstler bereichern die Landesgartenschau mit Kunst im Grünen unter freiem Himmel
17 Künster stellen ihre Arbeiten im Rahmen der Landesgartenschau in Überlingen aus. Einige Werke sind direkt auf dem LGS-Gelände zu sehen, andere sind frei zugänglich in den Grabenanlagen aufgestellt. Mit Joanna Klakla vom Internationalen Bodenseeclub auf Spurensuche in der Grabenanlage.
Ein- oder Ausgang am Blatterngraben in Überlingen: Zwei „Wächter“ des Radolfzeller Bildhauers Alexander Weinmann halten hier ...
Überlingen Auf der Jagd nach dem Fallschirm, der aus der Stratosphäre kommt
Ein Heliumballon von Achim Mende und Heiko Grebing flog an den Rand des Weltalls. Der Ballon platzte in 36.000 Metern Höhe. Unser Reporter begab sich mit dem Piloten Gerhard Plessing auf die Jagd nach dem Flugobjekt.
Pilot Gerhard Plessing lässt sich von Achim Mende und Heiko Grebing bei der Jagd nach dem Ballon navigieren. Dabei kommt den Akteuren ...
Überlingen Spektakuläre Aktion zum Ende der Gartenschau: Fotograf Achim Mende schickt Heliumballon in 36.000 Meter Höhe
Von Überlingen Richtung Weltall: Fotograf Achim Mende und Eventtechniker Heiko Grebing ließen am Sonntag bei der Landesgartenschau einen Kameraballon in die Stratosphäre starten. In 36.000 Metern Höhe sollte der Heliumballon dann die Kameras am Fallschirm zurück zur Erde schicken. Würde alles klappen wie geplant? Gegen 17 Uhr hatte das gespannte Warten am Boden ein Ende.
Vor dem Start: Viele Besucher der Landesgartenschau waren dabei, als Achim Mende (vorn links) und Heiko Grebing (rechts) den mit Helium ...
Visual Story Ruhm für die Pfahlbauten, ein Abschied und ein Schockmoment: Das war die Woche im Bodenseekreis
Wie, es ist schon Oktober? Und die Woche wieder vorbei? War nicht gerade noch Bundestagswahl? Blicken Sie mit uns zurück – und auch nach vorn. Hier sorgen wir dafür, dass Sie diese Woche im Bodenseekreis nichts verpasst haben.
Bild : Ruhm für die Pfahlbauten, ein Abschied und ein Schockmoment: Das war die Woche im Bodenseekreis
Bodensee Der Weg zur Klimaneutralität auf dem Bodensee ist noch weit
Können Fahrgastschiffe und Sportboote bis 2035 auf dem Bodensee klimaneutral angetrieben werden? Die Bodensee-Schiffsbetriebe arbeiten daran, die Freizeitschifffahrt steckt diesbezüglich noch in den Kinderschuhen.
Nicht gemütliches Cruisen, sondern flotte Gleitfahrt ist bei vielen Freizeitkapitänen beliebt.
Überlingen Die Seebühne im Uferpark hat jetzt doch keine Zukunft über die Landesgartenschau hinaus
Im Sommer hatte Regierungspräsident Klaus Tappeser den Überlingern noch Hoffnung gemacht, die Seebühne der Landesgartenschau könnte zur Dauereinrichtung werden. Jetzt berichtete Oberbürgermeister Jan Zeitler, Tappeser habe seine positiven Signale revidiert. Er mache keine Hoffnung auf eine dauerhafte wasserrechtliche Genehmigung.
Die Seebühne im Uferpark der Landesgartenschau wuchs mehr und mehr in die Herzen der Überlinger. Doch sie hat in dieser Form keine Zukunft.
Heiligenberg Heiligenberg macht bei der Landesgartenschau unten am See Werbung für die gute Luft oben im Linzgau
Ein engagiertes Team hat bei der Landesgartenschau in Überlingen Werbung für Heiligenberg gemacht. Bürgermeister Frank Amann als Moderator, Wolkenschieber-Präsident Markus Leppert und Ortsführerin Sophie hoben die Vorzüge der 3000-Einwohner-Gemeinde hervor. Den klingenden Schlusspunkt setzte der Musikverein Wintersulgen.
Bürgermeister Frank Amann, ein Wolkenschieber, Ortsführerin Sophie, der Hofnarr, Narrenpräsident Markus Leppert und die Burgeule (von ...
Überlingen Gartenschau zieht eine positive Bilanz: Mehr Besucher als in der Pandemie erwartet
Gut zweieinhalb Wochen vor dem Ende der Landesgartenschau in Überlingen ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Was die Zahl der Besuche betrifft, die bis zum Ende der Schau am 17. Oktober auf knapp 700 000 steigen werde, liege man über den Erwartungen. Das coronabedingte Defizit, das durch die Verschiebung um ein Jahr entstand, falle geringer aus als befürchtet.
Die Strandkörbe auf der Landesgartenschau in Überlingen waren bei den Besuchern immer sehr begehrt. Bis zum Ende der Schau am 17. ...
Überlingen Wertschätzung für das Handwerk: Darauf stoßen die Kleinbrenner auf der Landesgartenschau an
Im Zuge der Landesgartenschau haben Brenner die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse den Besuchern vorzustellen. Dabei stoßen sie auf großes Interesse für ihre Arbeit. Zwei Betriebe berichten von ihrem Aufenthalt.
An dem Stand der regionalen Brenner erhalten die Besucher nicht nur Kostproben, sondern bekommen auch die einzelnen Arbeitsschritte der ...
Überlingen Essbar, ungenießbar oder gar giftig? Pilzfreunde erklären, worauf es beim Sammeln ankommt
Die Mitglieder der Pilzfreunde Überlingen organisierten auf der Landesgartenschau zusammen mit der Landes-Forstverwaltung eine Ausstellung unter dem Motto „Das bunte Reich der Pilze“. Vor Ort präsentierten sie zahlreiche gesammelte Pilze und erklärten die Feinheiten des Sammelns.
Großes Interesse herrscht am Stand der Pilzfreunde Überlingen, die auf der Landesgartenschau eine Ausstellung unter dem Motto „Das ...
Überlingen Im Garten der Vielfalt ist fast alles essbar – ein Rundgang mit Macher Thomas Roßa
Der städtische Hausmeister des Sachgebiets Integration, Thomas Roßa, betreut den „Garten der Vielfalt“ in den Menzinger Gärten. Er hat die heimischen und exotischen Pflanzen selbst hochgezogen. Zu sehen gibt es Besonderheiten aus der ganzen Welt.
Thomas Roßa (rechts) muss bei seinen Führungen durch den Garten der Vielfalt viele Fragen beantworten.
Überlingen Großes Dankeschön auf der Landesgartenschau: Gerlinde Kretschmann eröffnet Blumenschau
„Sag‘s doch – Danke!“: Unter diesem Titel steht die neue Blumenschau im Kapuziner. Es ist die zweitletzte Schau vor dem Ende der Landesgartenschau. Für Überlingen wird es damit langsam Zeit, Danke zu sagen.
Bei der Vernissage zur neuen Blumenschau, die im Kapuziner in Überlingen gezeigt wird: Dekanin Regine Klusmann (links) und Landesmutter ...