Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Überlingen/Bodenseekreis Monika Helfer erhält bei der Landesgartenschau den Bodensee-Literaturpreis und legt eine Schweigeminute für die gefällten Platanen ein
Die Vorarlberger Autorin Monika Helfer wurde für ihr umfangreiches Gesamtwerk, insbesondere ihren Erfolgsroman „Die Bagage“, mit dem Bodensee-Literaturpreis ausgezeichnet. Wegen Corona hatte diese 43. Verleihung um ein Jahr verschoben werden müssen. Vor ihrer Dankesrede überraschte die 73-Jährige mit einer Schweigeminute für die Platanen, die für die Gestaltung des Uferparks zur Landesgartenschau in Überlingen hatten gefällt werden müssen.
Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler überreicht der Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer auf der Seebühne der ...
Visual Story Lichtgestalten erobern das Gelände der Landesgartenschau – hier gibt es die Bilder
Das Lichterfest der Landesgartenschau lockte am Samstagabend Licht- und Feuerkünstler sowie zahlreiche Besucher an. Auch waren die Standorte und Gebäude am Uferpark und in den Villengärten beleuchtet. SÜDKURIER-Fotograf Jürgen Gundelsweiler war für einen Rundgang unterwegs.
Lichtgestalt Dundu ist hier beim LGS-Lichterfest im Uferpark unterwegs.
Überlingen Ein Gartenhäuschen zum Verlieben: Uscha Welt-Joos richtete kleine Hütte in Rosenobelgärten her
Im Rosenobelgarten der Landesgartenschau zauberte die Überlinger Raumgestalterin Uscha Welte-Joos ein echtes Kleinod mit viel Charakter – ein Besuch in dem Gartenhäuschen.
Liebe auf den ersten Blick: Das kleine Gartenhäuschen in den Rosenobelgärten hatte es der Überlinger Geschäftsfrau und Raumgestalterin ...
Uhldingen-Mühlhofen/Salem So erging es Campingplatz-Betreibern in Uhldingen-Mühlhofen und Salem mit dem wechselhaften Wetter
Camping boomt: Viele Deutsche entdecken den Urlaub mit Wohnmobil oder -wagen für sich. Doch der Sommer 2021 stellt die Betreiber der Anlagen am Bodensee vor Herausforderungen – aber nicht etwa wegen der Corona-Maßnahmen, sondern aufgrund des Wetters.
Der Campinghof Salem hat sich mittlerweile vom Unwetter erholt. Vor ein paar Wochen stand hier noch vieles unter Wasser.
Bodenseekreis Kein Tuningtreffen im Europapark, die Unterwasserwelt des Bodensees und eine Miss-Germany-Teilnehmerin: So war die Woche im Bodenseekreis
Schon wieder ist eine Woche vorbei und man fragt sich: Was habe ich in dieser Woche alles verpasst? In unserem Wochenrückblick haben wir die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst – damit Sie auch nichts verpassen.
Bild : Kein Tuningtreffen im Europapark, die Unterwasserwelt des Bodensees und eine Miss-Germany-Teilnehmerin: So war die Woche im Bodenseekreis
Visual Story So kommt die Landesgartenschau bei ihren Besuchern an
Auf dem Gelände der Landesgartenschau gibt es neben bunten Blumen vieles mehr zu entdecken. Die Besucher kommen aus den unterschiedlichsten Orten nach Überlingen und haben meist auch ihre ganz eigenen Beweggründe.
Seit dem 30. April können Blumenbegeisterte durch die naturgeschmückten Areale der ersten Landesgartenschau am Bodensee schlendern. Ihre ...
Überlingen Land stellt auf der Landesgartenschau innovative Mobilitätskonzepte vor. Minister Hermann wünscht sich auch die Schifffahrt klimaneutral
Eine Ausstellung auf der Landesgartenschau zeigt Projekte und Visionen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Verkehr. Verkehrsminister Winfried Hermann war bei der Vernissage im Treffpunkt Baden-Württemberg dabei. Ein autonom fahrender Zubringerbus wird 2023 in Friedrichshafen erprobt. Auch auf dem See soll der Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach Hermann geht.
So soll der autonom fahrende Kleinbus als Zubringer zu den Hauptachsen des ÖPNV aussehen. 2022 soll er erstmal in Mannheim, 2023 in ...
Überlingen Jeder fängt mal klein an: Prominente Überlinger berichten aus ihrer Schulzeit (Teil 2)
Die Einschulung der neuen Erstklässler rückt näher und unter die Vorfreude mischt sich sicherlich auch die Sorge, unter welchen Bedingungen das kommende Schuljahr wohl ablaufen wird. In einer nicht ganz einfachen Zeit möchte der SÜDKURIER mit einer kleinen Serie den Schulanfängern und ihren Familien Mut machen: Bekannte Überlinger Persönlichkeiten berichten von prägenden Erfahrungen aus ihrer eigenen Schulzeit – und geben Einblicke ins private Fotoalbum.
Erkennen Sie diese drei bekannten Überlinger?
Friedrichshafen Die Rückkehr der Mittagspause? Die Corona-Pandemie könnte Laden-Öffnungszeiten dauerhaft verändern
Mit Corona hielten sie Einzug: Aushänge, die auf neue, veränderte oder eingeschränkte Laden-Öffnungszeiten hinweisen. So ganz verschwunden sind sie auch nach Zeiten von „Click & Collect“ und Termin-Einkauf nicht wieder aus der Friedrichshafener Innenstadt. Was es damit auf sich hat.
Kein seltener Anblick: Ein Geschäft in Friedrichshafen weist mit Aushang auf geänderte Öffnungszeiten sowie eine Mittagspause hin.
Überlingen/Bodenseekreis Der Bodensee in 3D: Seenforschungsinstitut gibt Einblick in größte Datensammlung, die zur Verfügung steht
Von 2012 bis 2015 wurde der Bodensee neu vermessen. Martin Wessels vom Institut für Seenforschung stellte die Ergebnisse des Projekts „Tiefenschärfe“ bei einem Vortrag in Überlingen vor. Mehr als 19 Milliarden Daten wurden erhoben und dienen jetzt Folgeprojekten, aber auch dem Schutz des Bodensees.
Aus den Daten der Echolotmessungen haben die Forscher dieses Bild vom Bodensee zusammengesetzt. Dargestellt sind die Konstanzer Bucht, ...
Überlingen Neue Ausstellung „Wilde Wunder“ bei der Landesgartenschau zeigt heimische Tiere am Bodensee ganz nah
Die siebte Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg bei der Landesgartenschau ist gestartet. Hier zeigen der Landesjagdverband und die Badischen Jäger Überlingen bis 30. August Wildtiere, die am Bodensee leben. Spezielle Angebote richten sich auch an Kinder.
Ein spezielles Angebot für Kinder bietet der Landesjägerverband bei der Landesgartenschau mit seiner Umweltbildungsinitiative ...
Meersburg Wie gut kennen Sie Meersburg? Machen Sie mit beim SÜDKURIER-Sommerrätsel!
Ferien in der Heimat sind eine gute Alternative, wenn Corona die Reisepläne durchkreuzt. Entdecken Sie doch die Heimat neu! Für die zweite Folge unseres Gewinnspiels war SÜDKURIER-Mitarbeiter Reiner Jäckle in Meersburg unterwegs und hat Details im Bild festgehalten. Was zeigen die Fotos und wo sind sie entstanden? Machen Sie mit und gewinnen Sie eine gut gefüllte SÜDKURIER-Filztasche. Viel Spaß!
Rätselbild 3: Diese Skulptur könnte man sogar aus dem Zeppelin sehen, wenn man ganz genau hinschaut. Kleiner Tipp: Sie zeigt ein ...
Wald Dem Männerchor „Sängerkranz“ Glasthütte-Kappel fehlen Sänger
Die Mitgliederversammlung des Männerchors „Sängerkranz“ fand coronabedingt mit 16-monatiger Verspätung statt. Das geplante Festprogramm zum 50-jährigen Bestehen hatte der Chor 2020 gleichfalls absagen müssen.
Vorsitzender Anton Hübschle, Berthold Schlachter, Wolf-Dieter Kolb, Robert Erath, Dieter Heussler, Bürgermeister Joachim Grüner und der ...
Villingen-Schwenningen Hindernisse für Ausflüge, geringere Teilnehmerdichte, Übernachtungen in Hütten: Mit welchen Problemen Wandervereine in Corona-Zeiten zu tun haben
Wie Wandervereine im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege schaffen möchten – und wie sie sich durch die Pandemie kämpfen: das Beispiel der Schwarzwaldvereine Villingen und Schwenningen.
Dorothee Wangler (von links), Marianne Roth, Monika Strittmatter, Ellen Oruc, Michael Müller und Harald Wangler während einer Wanderung ...
Überlingen So präsentieren sich die Teilorte von Überlingen rund um die Landesgartenschau
Von der Landesgartenschau in Überlingen profitieren auch die Teilorte. Sie hatten im Vorfeld der Großveranstaltung am Bodensee die Möglichkeit, mit finanzieller Unterstützung durch das LGS-Plus-Programm ein Projekt in ihrem Dorf umzusetzen. Sechs der sieben Teilorte nutzten die Möglichkeit, es entstanden beispielsweise ein Vaterunser-Erlebnisweg und ausgeschilderte Themenwege. Die Projekte kommen bei den Gästen gut an.
Brot und Wein? Zumindest symbolisch stehen sie am Vaterunser-Weg in Bambergen. Dieser entstand im Vorfeld der Landesgartenschau als ein ...
Überlingen/Sipplingen Sipplinger machen bei der Landesgartenschau Werbung für Sipplingen
Sipplingen hat eine lange Geschichte, aber auch ein ganz modernes Gesicht: Im Landkreispavillon bei der Landesgartenschau in Überlingen machten Vereine und einzelne Personen, wie der Dichter Bruno Epple, Werbung für die Gemeinde.
Bürgermeister Oliver Gortat präsentierte sich mit den Bürgerfrauen in ihrer historischen Kleidung am Stand der Gemeinde Sipplingen bei ...
Überlingen Weltrekord für Yoga auf Stand-up-Paddles auf dem Bodensee verpasst
Eine Frau aus Überlingen wollte die weltweit größte Yoga-Gruppe auf Stand-up-Paddles auf den Bodensee bringen. Dutzende gingen tatsächlich mit ihren Brettern aufs Wasser, aber es reichte nicht für den Weltrekord.
Die Überlinger Yoga-Lehrerin Raphaela Schäufele leitete den Yoga-Weltrekordversuch am Samstag auf der Landesgartenschau.
Überlingen Weltrekord im SUP-Yoga soll auf dem Bodensee geknackt werden
Teilnehmer mit eigenem Brett sind eingeladen, am Samstag an einem Weltrekordversuch im SUP-Yoga teilzunehmen. Die bisherige Bestmarke liegt bei 313 Teilnehmern und soll nun auf dem Bodensee gebrochen werden. Wer mitmacht, kommt kostenlos auf die Landesgartenschau.
Die Überlinger Yoga-Lehrerin Raphaela Schäufele leitete den Yoga-Weltrekordversuch am Samstag auf der Landesgartenschau.
Überlingen Rätselhafte Schwämmchen am Seeufer vor Überlingen: Ihre Herkunft geht auf den letzten Sturm zurück
Am Seeufer vor Überlingen angeschwemmten Fremdkörper, die sich wie ein harter Schwamm anfühlen, gaben in den vergangenen Tagen den Badegästen und Passanten Rätsel auf. Wo kommt das Material her? Wir wurden auf dem Gelände der Landesgartenschau fündig.
Was bitte ist das? Solche schwammartigen Würfel wurden vor Überlingen zigfach aus dem Bodensee gefischt.
Jestetten-Altenburg Der Musikverein Altenburg bleibt in der Corona-Pandemie digital verbunden
Die erste Hauptversammlung des Musikvereins Altenburg nach Corona fand unter freiem Himmel statt – eine Premiere.
Im Amt bestätigt wurden (von links): Schriftführer Markus Kintzi, Vorsitzende Heike Raif, Kassenprüfer Samuel Uhl und Beisitzer Andreas ...
Überlingen Ausstellung im ehemaligen Gefängnis gibt Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt
Das Landesamt für Denkmalpflege hat mit „Pfähle, Mauern und Kakteen“ eine Ausstellung im historischen Ambiente des ehemaligen Gefängnisses in Überlingen zusammengestellt.
Interessantes im historischen Ambiente: Jedes Thema der Ausstellung „Mauern, Pfähle und Kakteen“ in Überlingen wird mit ...
Überlingen Lichtinstallation zeigt Mauern der Stadt im Wandel der Zeit
Wie ist Überlingen über die Jahrhunderte gewachsen? Eine Lichtinstallation im Rahmen der Ausstellung „Pfähle, Mauern und Kakteen“ beleuchtet die Entwicklung. Bleibt die Frage: Kann das Lichtmodell nach der Ausstellung in Überlingen bleiben?
Unterschiedliche Projektionen zeigen, wie sich die Überlinger Stadtbefestigung und andere Bereiche im Laufe der Jahre entwickelten. Die ...
Überlingen Positive Bilanz zur Halbzeit: Trotz Pandemie und schlechtem Wetter übertrifft die Besucherzahl bei der Landesgartenschau leicht die Erwartungen
Die Verantwortliche der Landesgartenschau in Überlingen haben eine positive Halbzeitbilanz gezogen. Nach schwierigem Start und „mittelguten Bedingungen“ prognostizierte Oberbürgermeister Jan Zeitler einen „tollen Sommer“. Nach wie vor werden Dauerkarten verkauft. Nach 77 von 171 Öffnungstagen wurden bislang 250.000 Tagesbesucher registriert.
Die schwimmenden Gärten sind bei den Besuchern besonders beliebt. Trotz zeitweise widriger Bedingungen sind die Verantwortlichen der ...
Überlingen Seebühne der Landesgartenschau soll eine Zukunft in Überlingen haben
Viele Überlingen wünschen sich, dass das Flair der Veranstaltungen am See auch nach der Landesgartenschau anhalten möge. Sie möchten die Seebühne daher gern als dauerhafte Veranstaltungsfläche behalten. Doch geht das? Oberbürgermeister Jan Zeitler sprach dies beim Besuch des Regierungspräsidenten Klaus Tappeser an.
Die Seebühne im Uferpark der Landesgartenschau ist lediglich als temporäre Einrichtung genehmigt. Die Bürger hoffen jedoch, dass die ...