Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Überlingen Können Fragen von Fraktionen „fragwürdig“ sein? Diskussion um einen Fragenkatalog der Fraktion BÜB+
Die Überlinger Stadtverwaltung zeigt sich verschnupft über vermeintliches Misstrauen und „suggestive Fragen“ aus der BÜB+-Fraktion. Diese pocht auf ihr gesetzlich verbrieftes Recht zu kritischen Nachfragen, die aus ihrer Sicht „sachlich“ sind.
Der Gemeinderat tagt inzwischen seit einem Jahr im Pfarrsaal der Münstergemeinde gegenüber dem Rathaus. Auch die Sitzordnung wurde zur ...
Konstanz „Wir planen zweigleisig“: Was bedeutet die Verlängerung des Lockdowns für die Insel Mainau?
Andrea von Maur ist die Leiterin der Pressestelle der Insel Mainau. Der Lockdown hat Auswirkungen auf den Tourismus rund um den Bodensee – und auch auf die Blumeninsel. Im Interview mit dem SÜDKURIER blickt sie voraus auf die kommende Saison und gibt einen Einblick in die aktuelle Situation auf der Blumeninsel.
Das Schloss auf der Insel Mainau
Überlingen Blicke durchs Schlüsselloch der Landesgartenschau in Überlingen, kurz bevor sie richtig aufblüht
Die neu gestalteten und erstmals öffentlichen Gärten mitten in der Stadt versprechen einen ganz besonderen Reiz – auch für die Zeit nach der Landesgartenschau.
Von der neu angelegten kleinen Weinbergsteillage schweift der Blick über die Altstadtdächer auf das Münster. Links die luftige Lounge ...
Region Die Türen des Einzelhandels in der Region stehen teilweise wieder offen. Doch wie ist die Stimmung? Wir haben Eindrücke gesammelt
Der Einzelhandel in Baden-Württemberg darf wieder unter strengen Hygienevorschriften öffnen, wenn die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis zwischen 50 und 100 liegt. Dann dürfen Kunden nach vorheriger Terminabsprache im Laden einkaufen. Das nennt sich „Click-and-Meet“. Sobald die Inzidenz unter 50 fällt, dürfen Kunden den Laden auch wieder ohne Termin betreten. Ein Überblick über die Lage in der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein.
Endlich wieder mehr Normalität: Wenn das Robert-Koch-Institut am Donnerstag die Inzidenz des Landesgesundheitsamtes für den ...
Überlingen „Beim Kreis mit der Faust auf den Tisch hauen“: Stadtrat Krezdorn klagt über die Berge von Gelben Säcken in der Altstadt
Dass sich mit schöner Regelmäßigkeit Berge von Gelben Säcken in den Gassen und Straßen der Stadt auftürmen, kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht produzieren die Menschen einfach zu viel Verpackungsmüll, der durch die verständliche Corona-Click-und-Liefer-Mentalität noch mehr als sonst zugenommen hat. Oder das Abfuhrunternehmen ist zu langsam beziehungsweise hat zu wenig Kapazitäten oder ist gar unzuverlässig.
„Zu früh rausgestellt, zu spät abgeholt“: Stadtrat Ulrich Krezdorn ist ein aufmerksamer Beobachter der ...
Überlingen Beeindruckende Kunst zum Nachdenken auf dem Landesgartenschau-Gelände
Der Künstler Heinrich Schorno hat seine Skulptur „Der letzte Fisch“ im Uferpark der Landesgartenschau aufgebaut. Es thematisiert den Raubbau an der Natur und wird eins von sechs Kunstwerken auf dem Gelände sein.
Künstler Heinrich Schorno baut im Uferpark seine zweiteilige Skulptur „Der letzte Fisch“ auf.
Singen Hält die Gäubahn demnächst nur noch in Singen-Landesgartenschau? Ein neues Gutachten sorgt für schrille Töne rund um die Bahnstrecke
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Unternehmens SMA sorgt für Unmut bei Politikern. Diese bestätigt, dass ein Tunnel bei Stuttgart wirtschaftlich sei. Doch die Gutachter schlagen auch vor, dass die Züge nur noch an der Landesgartenschau halten, nicht mehr am Bahnhof Singen. Ein Blick in die unübersichtliche Gemengelage.
Ein Zug der Gäubahn im Singener Hauptbahnhof auf einem Archivbild, auf dem die Fahrgäste noch ohne die Corona-bedingten Schutzmasken ...
Meinung Gäubahn-Züge halten nur noch an der Landesgartenschau? Diese Idee ergibt keinen Sinn
Eine solche Verlegung würde die Bahnverbindungen vom westlichen Bodensee nach Stuttgart nur komplizierter machen – und es würden noch wenige Menschen mitfahren.
Überlingen, Salem, Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg Ausflugsziele am Bodensee könnten bald wieder öffnen: Das sagen die Betreiber zum neuen Corona-Lockerungsentwurf
Die Betreiber des Salemer Affenbergs, der Burg Meersburg und weiterer Ausflugsziele am Bodensee bereiten sich bereits auf die Saison 2021 vor. Momentan steht ihnen nur noch die Corona-Verordnung im Weg – doch diese soll bald gelockert werden.
Das Schloss Salem aus der Vogelperspektive. Das beliebte Ausflugsziel könnte seine Türen vermutlich bald wieder für Besucher öffnen ...
Leibertingen Bürgermeisterkandidat Axel Philipp: „Die Leute müssen hier gerne wohnen“
Axel Philipp will Bürgermeister in Leibertingen werden. Ein wichtiges Ziel ist ihm dabei, die hohe Zufriedenheit der Einwohner zu bewahren.
Fühlen sich pudelwohl im Ortsteil Altheim: Axel Philipp und Bettina Kalisch mit ihrer Tochter Leonie. Die Zufriedenheit der Bevölkerung ...
Überlingen Landesgartenschau zu den neusten Corona-Beschlüssen: Eine Verschiebung ist keine Option
Die Landesgartenschau GmbH in Überlingen geht mit Volldampf in Richtung Saisoneröffnung. Der geplante Eröffnungstermin ist nach wie vor der 9. April. Wie sich die neusten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Merkel konkret auf das Besucherkonzept auswirken, ist noch offen. Geschäftsführer Leitner gibt sich optimistisch.
Der Uferpark auf dem Landesgartenschaugelände. Am 9. April sollen die Pforten öffnen.
Überlingen Kreativer Brückenschlag zwischen Landesgartenschau-Gelände und Insel Mainau
Studierende haben Brückenschläge in Form von zweigeteilten Installationen entwickelt. Die Ergebnisse werden bei der Landesgartenschau und der Insel Mainau zu sehen sein. Beim Aufbau konnte man sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Langsam und sehr vorsichtig wurde das zwei Tonnen schwere Element von einem Kran auf der Wasseroberfläche abgesetzt.
Überlingen, Owingen Von Kindern bemalte Blätter weisen den Weg zur Landesgartenschau
Für das LGS-Projekt Blätterwald sind mehr als 1200 Holzblätter bemalt worden. Kinder aus 13 Schulen und Kindergärten der Region rund um Überlingen sind dafür aktiv und kreativ zu Werke gegangen.
Die ersten von Kindern bemalten Blätter schmücken die Birken im Stadtgraben. Sie sollen den Rundweg zu den Ausstellungsflächen weisen.
Konstanz Die Parkgebühr am Strandbad Wallhausen wird um bis zu 40 Prozent teurer – und auch an den Strandbädern Dingelsdorf und Litzelstetten soll das Parken bald mehr kosten
Das Parken am Strandbad Wallhausen wird teurer: Statt 70 Cent kostet die Stunde ab April einen Euro. Wer einen ganzen Tag bleibt, zahlt statt 4,20 Euro zukünftig sechs Euro, kündigte Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft, in der Ortschaftsratssitzung an.
Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft Konstanz, im Strandbad Wallhausen (Archivbild)
Bodenseekreis Ab an den Bodensee? Urlauber und Touristiker sehen einer Saison voller Ungewissheit entgegen
Eigentlich lockt der Frühling bereits. Und eigentlich würde die Tourismussaison am Bodensee in den kommenden Wochen losgehen. Der Ausblick auf diese Saison ist nach Auskunft etlicher Touristiker bislang aber von Unsicherheit geprägt: von Überlingen über Immenstaad bis nach Lindau. Buchungen sind zwar bereits möglich, laufen aber verhalten an.
Die Hotels entlang der Lindauer Promenade sind ebenso leer wie die meisten Straßen.
Meersburg Corona wirbelt Pläne für Ausstellungen im Vineum und in der Bibelgalerie durcheinander
Kultureinrichtungen wie Museen sind von Corona besonders betroffen. Die Bibelgalerie in Meersburg hält zwar bislang an der Saisoneröffnung am 27. März fest, hat aber die erste Ausstellung bereits in den Herbst verschoben. Unklar ist auch, ob die 1920er-Ausstellung im Vineum Bodensee noch verlängert werden kann.
Museumsleiterin Christine Johner erklärt, kurz nach der Vernissage im Sommer 2020, das Konzept der 1920er-Jahre-Ausstellung im Vineum ...
Überlingen Die Landesgartenschau in Überlingen startet planmäßig – aber wegen Corona mit Einschränkungen
Am 9. April öffnet die Pforte zur Landesgartenschau in Überlingen. Coronabedingt müssen die Besucher Einschränkungen in Kauf nehmen. Die Eröffnungsfeier wurde auf 19. Mai verschoben. Der Landkreis startet in seinem Pavillon Veranstaltungen sogar erst im Juni. Nach derzeitigem Konzept dürften mehr Leute aufs Gelände, als im Durchschnitt 2020 geplant waren. Und wie steht das Land dazu, sollte die LGS 2021 ein finanzielles Desaster für Überlingen werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Landesgartenschau in Überlingen soll definitiv 2021 stattfinden, die Eröffnung ist auf den 9. April geplant. Unser Bild von 2020 ...
Bodenseekreis/Lindau Erste Gartenschau am Bodensee, und dann gleich doppelt: Haben Überlingen und Lindau damit ein Problem?
Keine 40 Kilometer voneinander entfernt, laden die beiden Seestädte Überlingen und Lindau nach Ostern beziehungsweise ab Pfingsten parallel zu einer Gartenausstellung ein. Unliebsame Konkurrenz? Oder vielleicht sogar ein Vorteil? Der SÜDKURIER sprach mit den Geschäftsführern der Veranstalter.
Zwei Orte am Bodensee, zwei Gartenschauen – in einem Jahr: Lindau und Überlingen präsentieren ihre grüne Ausstellung nahezu ...
Überlingen Zwei Monate vor dem geplanten Start der Landesgartenschau in Überlingen bleiben viele Fragen offen
Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2021 laufen laut Veranstalter „nach Plan“. Aber mit welchen Einschränkungen müssen die Besucher rechnen? Und dann: Wie sicher ist angesichts der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie der Eröffnungstermin? Geschäftsführer Roland Leitner sieht dennoch keinerlei Veranlassung, die Öffentlichkeit über ein Presseinterview detaillierter zu informieren.
Die Schwimmenden Gärten scheinen den Winter bisher vor dem Villengärten mit dem neuen Pflanzenhaus ganz gut überstanden zu haben.
Überlingen LGS-Chef Leitner widerspricht Bahnhofsbetreiber Stehle: „Wir wissen, dass die Landesgartenschau stattfinden wird“
Eine Äußerung des Überlinger Unternehmers Michael Stehle ruft den entschiedenen Widerspruch von LGS-Geschäftsführer Roland Leitner hervor. Auslöser war die Kündigung Stehles, der es der Landesgartenschau nicht mehr gestattet, seinen historischen Bahnhof als Ticketschalter zu nutzen.
Als dieses Bild entstand, durfte Roland Leitner noch fest davon ausgehen, dass es eine Landesgartenschau 2020 geben werde. Nun, und ...
Überlingen Der Zug für die Landesgartenschau ist abgefahren: Michael Stehle stellt seinen Bahnhof West nicht mehr zur Verfügung
Eine zwischen Unternehmer Michael Stehle und Stadt Überlingen, beziehungsweise LGS GmbH, geschlossene Kooperation löst sich in Luft auf: Stehle, Eigentümer des historischen Bahnhofsgebäudes in Überlingen West, stellt die Räume für die Landesgartenschau 2021 nicht mehr zur Verfügung. Darüber herrscht bei Stadt und LGS nun Bedauern, doch gebe es schon Lösungen, wie auf das Problem reagiert wird.
Der Bahnhof Therme in Überlingen steht unter Denkmalschutz. Eigentümer ist der Unternehmer Michael Stehle. Einen Teil des Gebäues nutzt ...
Überlingen Ein Bürger will Werbung für seine Stadt machen, das Rathaus lehnt zunächst mit Verweis auf das Wappenrecht ab
Ein 62-jähriger Wahl-Überlinger pocht darauf, dass auch er – wie Oberbürgermeister Jan Zeitler – sein Auto mit einem Logo „1250 Jahre Überlingen“ bekleben darf. Er wolle als Markenbotschafter für seine Heimat werben. Das Rathaus lehnt zunächst mit knappen Worten ab, erst auf Nachfrage vom SÜDKURIER kommt Bewegung in die Sache.
Auf der regennassen Dienstkarosse des Überlinger Oberbürgermeisters prangt dieser Aufkleber „1250 Jahre Überlingen“. Die ...
Überlingen Zwischen Tulpenzwiebeln und Hygienekonzept: Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2021 laufen
Die Landesgartenschau soll 2021 mit angepassten Regeln in Überlingen stattfinden. Der Pflanzplan aus dem Vorjahr kann bis auf wenige „Optimierungen“ beibehalten werden, dazu kommen nun aufgrund von Corona Hygienekonzepte und pandemiegerechte Abläufe.
Zehn Gartenbaubetriebe aus der Region sorgen unterstützt von der Stiftung Liebenau für den Frühjahrsflor der Landesgartenschau.
Überlingen Die Gnaden einer späten Gartenschau – wo werden trotz Wehmut auch Vorteile der Verschiebung sichtbar?
Noch Anfang März, als das Coronavirus sich langsam, aber stetig ausbreitete, liefen die letzten Vorbereitungen für die Landesgartenschau in Überlingen auf Hochtouren. Kurz vor dem Zieleinlauf verdichtete sich die wachsende Skepsis zur Gewissheit: Stadt und Land mussten das grüne Spektakel absagen und verschieben. Zwar nicht zurück auf Null, aber zur letzten Weiche mussten die Verantwortlichen und sie neu stellen. Allmählich zeigt sich der eine oder andere Vorteil einer Verschiebung.
Die Tribüne am See: Für die Veranstaltungen wird es ein besonderes Konzept geben.
Überlingen Martin Hahn: Land beteiligt sich an coronabedingten Mehrkosten für die Landesgartenschau
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Martin Hahn teilte noch am späten Freitagabend mit, dass das Land Baden-Württemberg einen Teil der Mehrkosten für die Verschiebung der Landesgartenschau wegen der Covid-19-Pandemie übernimmt. Der Beschluss soll noch in der letzten Sitzung vor der Sommerpause fallen.
Das Land will sich an den coronabedingten Mehrkosten für die Landesgartenschau Überlingen anteilig beteiligen.