Thema & Hintergründe

Landesgartenschau Überlingen 2021

Landesgartenschau Überlingen

Im Jahr 2010 fiel der Zuschlag für das Zukunftsprojekt. 2013 entschieden sich die Überlinger in einem Bürgerentscheid für die Ausrichtung. Dem vorangegangen war ein landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb, den das Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin gewann.

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau in Überlingen bereits 2020 öffnen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde das Großereignis um ein Jahr auf 2021 verschoben. 

Wissenswertes

  • Durch das Projekt hat Überlingen einen dauerhaften, sechs Hektar großen Uferpark am westlichen Stadteingang erhalten
  • Die Uferpromenade inklusive Landungsplatz sowie der Mantelhafen wurden aufwendig umgestaltet
  • Die gesamte Ausstellungsfläche betrug 11,5 Hektar
Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Visual Story Nachdem die Landesgartenschau wieder nicht starten kann: Wir nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang, der Vorfreude wecken soll
Die Landesgartenschau Überlingen wollte am 9. April eröffnen, coronabedingt dauert es aber noch. Wir haben uns am eigentlichen Eröffnungstag gemeinsam mit LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler im Uferpark und in den Villengärten umgeschaut. Was jetzt noch fehlt, das sind nur noch die Besucher. Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang.
Punktgenau blüht der Frühjahrsflor, auch die Stauden sind schon gut angewachsen, das Gras spriest, und durch die Verzögerung der LGS von ...
Überlingen Schwarzes Graffiti auf Schiff im Überlinger Mantelhafen gesprüht – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Graffiti in schwarzer Farbe auf das Dach eines Schiffes im Überlinger Mantelhafen gesprüht. Auch ein Blumentopf, der für die Landesgartenschau wirbt, wurde mit einem Graffiti besprüht.
Das Fahrgastschiff Milan ist in der Nacht von Freitag auf Samstag Vandalismus zum Opfer gefallen: Unbekannte Täter sprühten ein ...
Überlingen Mit der historischen Fähre kehrt eine alte Bekannte nach Überlingen zurück – jetzt als Kirchenschiff
Wo die erste Bodenseeautofähre vor 30 Jahren noch vor sich hin dümpelte, dort ging das sanierte historische Schiff jetzt erstmals wieder vor Anker. Im kleinen Hafen der Bodenseeschiffsbetriebe bei der Segelschule am Bahnhof Therme wird die fest vertäute Fähre als ökumenisches „Kirchenschiff“ dienen, sobald die Landesgartenschau ihre Tore öffnet.
Die historische Fähre läuft in ihren alten Hafen ein, den sie vor 25 Jahren zur Restaurierung verlassen hatte.
Überlingen So schön wäre es auf der Landesgartenschau: Videorundgang im Uferpark
LGS-Chef Edith Heppeler zeigt und erklärt die Besonderheiten des Landesgartenschaugeländes von Überlingen. Am 9. April hätte eigentlich Start sein sollen, dieses Video entstand an eben diesem Tag.
Mehrere schwimmende Gärten sind am Ufer des Bodensees oder an einem Steg verankert. Die Landesgartenschau Überlingen wird erneut verschoben.
Uhldingen-Mühlhofen/Salem/Meersburg Öffnen, schließen, öffnen, schließen: Für Pfahlbaumuseum, Affenberg und Co. ist dies kein wünschenswertes Szenario
Der Bodenseekreis hat die Notbremse wieder zurückgenommen. Museen und Zoos hätten öffnen können. Die Betreiber von Pfahlbaumuseum, Affenberg und Schlössern halten sich aber zurück. Im SÜDKURIER-Gespräch erklären sie, weshalb.
Eigentlich viel Platz an der frischen Luft: Das Freilichtmuseum Unteruhldingen. Doch im Gegensatz zu einem Besuch im Zoo bleibt das ...
Überlingen Solche Fotos waren noch nie zu sehen: Achim und Jean-Paul Mende stellen 360-Grad-Fotografien in Überlingen aus
Die Ausstellung „Crazy Little Planet – die wunderbare verrückte Welt der 360°-Fotografie“ ist am Donnerstag in Überlingen eröffnet worden. „Ein ganz neues Format“, sagt Achim Mende, der auch exklusiv für das SÜDKURIER-Medienhaus tätig ist, über die Ausstellung.
Die Fotografen Jean-Paul Mende (links) und Achim Mende vor einem großen Panoramafoto von Venedig, einem von 59 Exponaten in der ...
Überlingen Uhu-Nachwuchs bleibt aus: Der Brutplatz von Familie Übi bleibt verwaist
Nach dem Tod der letzten Eulenmutter fand der Vater dieses Mal noch keine neue brutwillige Partnerin. Im extra angeschafften begehbaren Tunnel durch den Überlinger Stadtgraben gibt es keine Tiere mehr zu beobachten. Zwischen 2010 und 2020 hatten dort 28 junge Uhus fliegen gelernt.
Die Hoffnung war vergebens. Der Uhu-Tunnel bleibt zwar in diesem Sommer erhalten, neuen Nachwuchs wird es nach dem Tod der letzten ...
Überlingen Es bleibt dabei: Landesgartenschau startet trotz sinkender Inzidenzzahlen noch nicht
Die Landesgartenschau Überlingen GmbH wartet mit der Eröffnung der Gartenschau ab – erst mal bis zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz. Man will nicht vorschnell ein sich wiederholendes Szenario aus Öffnungen und Schließungen riskieren.
Die Schwimmenden Gärten der Landesgartenschau in Überlingen aus der Luft. Vorerst bleiben die Tore zur LGS noch geschlossen.
Überlingen Landesgartenschau: Die schwimmende Insel mit der prächtigsten Palme der Stadtgärtnerei ist wieder verankert
Auch wenn die Eröffnung der Landesgartenschau verschoben werden musste, die Vorbereitungen laufen weiter. Die von der Stadt Überlingen gestaltete schwimmende Insel liegt jetzt wieder vor den Villengärten, bepflanzt mit der schönsten Palme der Stadtgärtnerei, die am Mantelhafen ins Wasser kam.
Der Kran setzt die Palme auf die Insel in eine vorbereitete Mulde. Wenn die Mitarbeiter des Bauhofs und der Stadtgärtnerei fertig sind, ...
Meinung Sperrungen wären konsequent gewesen
Die Stadt Überlingen wollte erst eine Sperrung der Uferpromenade. Der Kreis lehnte jedoch ab, im Gegenzug verzichtet Überlingen auf den pünktlichen Start der Landesgartenschau. Das ist nicht gerecht.
Überlingen Landesgartenschau in Überlingen startet nicht wie geplant am 9. April, nachdem der Bodenseekreis die Notbremse ziehen musste
Nachdem der Inzidenzwert im Bodenseekreis auf über 100 geklettert ist und das Gesundheitsamt die Notbremse zieht, ist auch die für den 9. April geplante Eröffnung der Landesgartenschau (LGS) in Überlingen gestrichen. Das teilte die LGS GmbH am Mittwochnachmittag mit. Ein neuer Eröffnungstermin ist noch nicht ins Auge gefasst.
Die Schau geht noch nicht los: Pandemiebedingt startet die LGS in Überlingen (hier ein Bild vom Aufbau der Seebühne) noch nicht wie ...
Überlingen Gartenprofis zeigen bei der Landesgartenschau, wie der eigene heimische Traumgarten aussehen könnte
In der Pandemie, wenn jeder zu Hause bleiben soll, genießt der eigene Garten eine umso größere Bedeutung. Nun haben 13 Garten- und Landschaftsbauer für die Landesgartenschau Vorschläge für eine Gartengestaltung aufgezeigt. Die Themen reichen vom modernen, geometrischen Entwurf mit Pool über Aussichtsterrassen oder multifunktionale Pavillons bis zur naturnahen Oase unter Bäumen. Die Gartenprofis nutzten dafür die Flächen und Schwimmenden Gärten in den Villengärten.
Die Ausstellungsbeiträge der Gärtner und Landschaftsbauer fügen sich in den Villengarten ein. „Leben Leben“ hat das Team des ...
Bodenseekreis Der Bodenseekreis bewirbt sich als Modellregion – so sollen Öffnungsschritte möglich werden
Die Menschen brauchen eine Perspektive: Da sind sich alle 23 Bürgermeister im Landkreis einig. Gemeinsam haben sie ein Konzept für eine Test- und Öffnungsstrategie erarbeitet und dieses am Sonntag beim Sozialministerium eingereicht. Ihr Ziel: Der Bodenseekreis soll Modellregion werden.
Der Bodenseekreis will Modellregion werden. Bringt das der Gastronomie und dem Handel die erhoffte Perspektive?
Überlingen „Dann schlafe ich hier nicht mehr“: Warum der Obdachlose Daniel Magri während der Landesgartenschau Überlingen nachts den Rücken kehren will
Bald startet die Landesgartenschau in Überlingen. Dem Überlinger Obdachlosen Daniel Magri gefällt das gar nicht. Er sieht seinen Schlafplatz bedroht, hat sich aber einen neuen Zufluchtsort gesucht, der sogar Seeblick hat. Dorthin hat er den SÜDKURIER mitgenommen.
Mit Sack und Pack auf dem Fahrrad unterwegs: Der Überlinger Obdachlose Daniel Magri.
Kreis Konstanz „Findet eine Lösung, die uns nicht hinten runterfallen lässt“: Der Landkreis will eine Resolution zum Thema Gäubahn nach Stuttgart schicken
Der Kreistag möchte mehr in die Planung der Strecke und der Haltepunkte der Gäubahn eingebunden werden. Die Räte haben Angst, dass der Region sonst Nachteile entstehen.
Noch hält die Gäubahn im Hauptbahnhof in Singen. Aber wird das auch so bleiben?
Überlingen Landesgartenschau Überlingen soll am 9. April starten, doch OB Zeitler schaut mit bangem Blick auf Inzidenzen
An der frischen Luft und mit ausgefeiltem Hygienekonzept: Überlingen will endlich ins Gartenschaujahr starten. Nach der coronabedingten Verschiebung vom Vorjahr ist OB Jan Zeitler überzeugt, dass die Wartezeit nicht schadete. Doch was erwartet die Besucher ab 9. April, was bleibt den Überlingern dauerhaft? Und unter welchen Voraussetzungen kann die Landesgartenschau überhaupt starten? Die Veranstalter geben in Video-Interviews einen Ausblick.
Die Schwimmenden Gärten der Landesgartenschau in Überlingen aus der Luft. Vorerst bleiben die Tore zur LGS noch geschlossen.
Überlingen Bereit für große Auftritte: So wird die Seebühne für die Landesgartenschau aufgebaut
Die Bodensee-Bühne ist aufgebaut und bietet Platz für 150 Akteure. Ob und welche Veranstaltungen dort stattfinden, wollen die Verantwortlichen jeweils kurzfristig entscheiden. Die mittlerweile mit einer weißen Plane bedeckte Konstruktion ist vom Anleger in Uhldingen zu sehen.
Die Bögen wurden vom Kran an die künftige Position auf der Seebühne gebracht.
Überlingen FDP schlägt Sonntagsöffnung für Überlinger Läden vor. Das sagen die Verwaltung und die anderen Fraktionen
Die FDP-Fraktion im Überlinger Gemeinderat wollte geprüft wissen, ob eine Öffnung des örtlichen Einzelhandels an Sonntagen möglich wäre. Von dem Vorhaben riet die Stadtverwaltung aus rechtlichen Gründen ab und schlug stattdessen die Tage mit den elf Highlight-Veranstaltungen bei der Landesgartenschau vor. Zugestimmt hat das Gremium nicht. Es wünscht sich grundsätzliche Aussagen dazu, was zur Unterstützung des Handels in und nach der Pandemie möglich ist.
Die Schaufenster der Geschäfte an der Münsterstraße sind an einem Samstagabend so beleuchtet, als ob sie am Montag wieder öffnen würden. ...
Überlingen Gärtner schaffen Rahmen für farbenfrohes Lustwandeln bei der Landesgartenschau
Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen ist jetzt der Frühjahrsflor gepflanzt worden. Zehn Gartenbauer aus der Region zogen die Frühlingsblüher in ihren Gewächshäusern vor. Petra Pelz entwickelte die Themen- und Farbenvielfalt und holte sich dafür auch Inspirationen aus der Geschichte Überlingens.
Bei der Pflanzaktion packen alle mit an, wie Frauke Möller vom Team der Landesgartenschau in Überlingen.
Überlingen, Sipplingen, Owingen Überlingen schafft pro Tag bis 2800 Schnelltests – ein Lichtblick vor der Landesgartenschau
In Überlingen ist das Corona-Testzentrum gestartet. Gemeinsam mit dem DRK und den Gemeinden Sipplingen und Owingen wäre man in Überlingen in der Lage, an einem einzigen Tag 2800 Menschen auf Covid-19 zu testen. Das zeigte der erste Durchlauf am Samstag. Ein Ausbau des Angebots könnte nötig werden. Immerhin steht Überlingen vor einer Landesgartenschau mit täglich bis zu über 7000 Besuchern.
Schnelltest in der Wiestorhalle in Überlingen. Auch SÜDKURIER-Autor Stefan Hilser ließ sich testen. Ergebnis negativ.
Meinung Wir können auch Terminvergabe: Überlingen liefert ein Beispiel dafür, wie es funktionieren kann
In Überlingen steht ein Testzentrum, das als Blaupause für andere Kommunen dienen könnte. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich in der Corona-Pandemie Prozesse mit vielen Menschen managen und steuern lassen.
Meinung Ein Jahr Corona-Schlagzeilen: Was jemand, der jetzt aus dem Koma erwacht, wohl zu diesen Schlagzeilen aus Überlingen sagen würde?
Die Corona-Pandemie prägt die Berichterstattung der Medien. Gleichzeitig hat sie viel Leid über die Menschen gebracht – für einige gibt es derzeit nicht viel zu lachen. Da mag es etwas aufheitern, wenn man sich vorstellt, was wohl ein Mensch von den Schlagzeilen der vergangenen zwölf Monate hielte, wenn er eben diese Zeit verschlafen hätte. Ein Gedankenexperiment.
Überlingen, Salem, Uhldingen-Mühlhofen Ausflüge am Bodensee wieder möglich: Reutemühle, Affenberg, und Reptilienhaus sind für Besucher geöffnet
Manche Ausflugsziele am Bodensee haben nach der coronabedingten Pause wieder ihre Türen für Besucher geöffnet, etwa der Affenberg in Salem. Andere, wie das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen, bereiten sich noch auf die Saison vor. Sie alle haben etwas gemeinsam: den täglichen Blick auf die 7-Tage-Inzidenz.
Der Affenberg in Salem, die Reutemühle in Überlingen und das Reptilienhaus in Uhldingen-Mühlhofen heißen nach einer coronabedingten ...
Überlingen Zwei Frauen komponieren für die Landesgartenschau eine Hörreise bis zum Grund des Bodensees
Die Künstlerinnen Claire-Marie Dreiseitl und Annika Wehrle verbinden Klänge von Bodensee und Umgebung mit poetischen Texten plus Musik. Die aufwendige Klangkomposition wird täglich auf der Landesgartenschau zu hören sein.
Kuratorin Annika Wehrle auf der Suche nach Klängen des Sees.
Kreis Konstanz Gäubahn: Kürzere Fahrtzeit, aber kein Stopp in Singen? Das gefällt nicht jedem
Die Fahrtzeit der Gäubahn soll sich durch neuen Tunnel beim Stuttgarter Flughafen verkürzen. Dafür würden dann die Haltepunkte Singen (Hohentwiel) und Böblingen entfallen. Grüne und FDP befürchten Abhängung der Region
Über das Projekt Gäubahn wird schon lange diskutiert. Ein Ergebnis gibt es immer noch nicht.