Die Erweiterung des Kindergartens in Mundelfingens in den Räumen der ehemaligen Kindergartenwohnung macht den Umzug der katholischen öffentlichen Bücherei notwendig. Das Büchereiteam ist überrascht von der Entwicklung.
Beide Tunnelröhren sind am Montagabend, 23. Mai, ab 19 Uhr gesperrt. Wie das Landratsamt erklärt, soll die Sperrung bis in die frühen Morgenstunden des Dienstags andauern.
Corona hat den Hüfinger Katholiken zwei Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt bedroht das Wetter die Tradition. Dabei sieht es auf den Wiesen so gut aus.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Atomkatastrophen, Großbrände, Hochwasser. Das sind Großszenarien, in denen die in der Katastrophenschutzhalle des Schwarzwald-Baar-Kreises gelagerten Materialien Verwendung finden sollen. Doch ihr Wert setzt schon früher an. So wäre sie bereits in den vergangenen Monaten nützlich gewesen.
Etliche Laster blieben bei Wendemanövern im Schnee stecken und sorgten für eine komplette Blockade des Höllentals. Die Polizei ließ kein Fahrzeug mehr passieren. Wie ist die Situation mittlerweile?
Alexander Siegmund warnt: Starkregenfälle wie vor dem Ahrtal-Hochwasser 2021 können künftig auch in der Region auftreten und zu massiven Schäden führen. Doch schon kleine Maßnahmen können helfen.
Ordnungshüter haben allerhand zu tun: Sie müssen seit zwei Jahren die Einhaltung der Corona-Regeln überwachen – und haben seitdem hunderte Verstöße im Städtedreieck geahndet. Aber wie viel Geld ist dabei zusammengekommen? Und was passiert nun damit?
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Wunschstandort ist Hüfingen: Die Nähe zur Schweiz, der A81 und zum Drehkreuz B27/B31 ist optimal, um hier künftig 2000 Menschen für den Einsatz an der Grenze zu schulen. Doch was bringt Hüfingen das Großprojekt eigentlich?
Eismaschinen haben nicht zwangsläufig etwas mit Speiseeis zu tun. Die Blumberger Firma Züko kümmert sich um jene Geräte, die Kunsteisbahnen wieder ordentlich fahrbereit machen. Die rutschige Fläche besteht dabei nicht nur aus Wasser.
Seit fast zwei Jahren hatte die Bräunlinger Bregi House Band keinen Auftritt mehr. Die Mitglieder haben die Not aber zur Tugend gemacht und im vergangenen Jahr das Album "Infected by Music" aufgenommen. Sänger und Pianist Hilmar Lutz über das Problem, während der Pandemie Konzertbühnen zu finden und den Kontakt zu den Fans nicht zu verlieren.
Jonas Fehlinger sorgte dafür, dass das Saba-Areal für Sprayer freigegeben wird. Künftig organisiert er Ausstellungen in einem Villinger Restaurant. Aktuell sind Fastnachtsfiguren von der Baar zu sehen.
An diesem Samstag startet die 19. Staffel "Deutschland sucht den Superstar" – und Hannah Schedler aus Donaueschingen und Jan Friese aus Hüfingen sind dabei. Warum sie sich bei der Show angemeldet haben und warum die neuen "DSDS"-Juroren beim Casting noch aufgeregter waren als sie selbst.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Der Fall einer vergifteten Katze aus Hüfingen hat in der vergangenen Woche in einer Facebook-Gruppe für Unruhe sorgt. Vorfälle dieser Art gab es in den vergangenen Jahren in der Region immer wieder. Aber wie groß ist diese Gefahr aktuell? Wie erkennt man vergiftete Katzen? Und wie können Besitzer ihre Tiere schützen?
Die ausgebaute Strecke der Bundesstraße 27 zwischen Donaueschingen und Hüfingen ist befahrbar. Eine komplette Freigabe gibt es jedoch noch nicht, denn an einer Stelle fehlt noch die Abnahme.
Seit Mitte 2020 ist die Erschließung des Neubaugebiets „Hondinger Straße“ zum Stillstand gekommen. Hintergrund sind Grabungen nach antiken Stücken aus der Römerzeit. Wann die Arbeiten beendet sind, ist bislang unklar. Doch was konnten die Archäologen in Fürstenberg bislang finden?
Den Motor im Winter warmlaufen zu lassen ist zwar weit verbreitet, aber nicht erlaubt. Dieser Vorgang kann sogar mit Bußgeld geahndet werden. Die Polizei rät dagegen zu anderen Mitteln, um morgens Kälte und Frost aus dem eigenen Auto zu vertreiben.
Noch eine Woche länger, dann hätte 2020 die Premiere stattfinden können. Stattdessen kamen Pandemie und Lockdown. Seitdem haben die Pfohren Pop Singers schon mehrfach versucht, ihr neues Musical aufzuführen.
Sie ist ein bisschen weniger bunt seit Januar: Die Welt von Dede Hegenauer in Hüfingen, von David Piovano in Schwenningen und von Jürgen Müller in Villingen. Seit die EU bestimmte Stoffe in den Tattoo-Farben verboten hat, mussten sie Ware im Wert von über Tausend Euro entsorgen. Verständnis für das Verbot haben sie keines. Die Probleme in ihrer Branche liegen ihrer Meinung nach ganz woanders.
Kriminelle haben am Dienstag mit einer Betrugsmasche versucht, einen Bräunlinger um einen Betrag von rund 10.000 Euro zu bringen. Die Polizei warnt in dem Zuge von einer neuen Variante des Telefonbetrugs, die zuletzt vermehrt in der Region aufgetreten sei.
Sie war in der Ukraine Kinderpsychologin, darf hier aber nicht als solche arbeiten. Kindern an der Gemeinschaftsschule Mönchweiler hilft sie trotzdem sehr. Ihr Arbeitgeber, Weißer und Grießhaber, stellt sie dafür frei.
So ein paar Anglizismen können ja manchmal ganz nett sein. Doch jetzt übertreibt es die Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft etwas. Ein Beispiel aus Villingen.
Das günstige Monatsticket soll die Geldbeutel der Bürger entlasten. Die zugesicherte Vorabzahlung an die Busunternehmen für die Zahlungsausfälle ist zugesagt. Sie kommt aber eigentlich zu spät.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Sorgen hohe Treibstoffkosten dafür, dass Autofahrer der Region weniger tanken? Der SÜDKURIER hat bei Kraftstoffhändlern und Tankstellenbetreibern nachgefragt. Die Antworten überraschen.