Die Erweiterung des Kindergartens in Mundelfingens in den Räumen der ehemaligen Kindergartenwohnung macht den Umzug der katholischen öffentlichen Bücherei notwendig. Das Büchereiteam ist überrascht von der Entwicklung.
Beide Tunnelröhren sind am Montagabend, 23. Mai, ab 19 Uhr gesperrt. Wie das Landratsamt erklärt, soll die Sperrung bis in die frühen Morgenstunden des Dienstags andauern.
Corona hat den Hüfinger Katholiken zwei Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt bedroht das Wetter die Tradition. Dabei sieht es auf den Wiesen so gut aus.
Eine Filiale des Bio-Marktes von „Denns“ siedelt im Hüfinger Lindenpark an. Was der so bietet und was die tägliche Arbeit mit dem Tetris-Spiel zu tun hat.
Das ukrainische Kernkraftwerk Tschernobyl ist umkämpft und Putin droht mit Atomwaffen. In Deutschland fragen sich jetzt viele Menschen, ob es sinnvoll ist, Jodtabletten zu hamstern. Wir fragen bei Apothekern nach.
Zuletzt hatte die Deutsche Post Probleme bei der Zustellung im Hüfinger Teilort Mundelfingen. Offensichtlich sind jedoch auch weitere Bereiche der Stadt betroffen. Die Post erklärt, wann es wieder normal laufen soll.
Des einen Freud, des anderen Leid. So kann man die aktuelle Situation rund um die ortsansässigen Biber wohl am besten beschreiben. Welche Probleme es gibt und wo es gut funktioniert.
Am 1. April jährt sich das Bestehen des neuen Notarzt-Standortes am Längehaus zum ersten Mal. Die Malteser als Betreiber der Notarztwache für den Versorgungsbereich Blumberg ziehen jetzt Bilanz.
Die Region bereitet sich darauf vor, weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Wie viele davon werden nach Donaueschingen kommen? Der Oberbürgermeister sagt, wovon er zukünftig ausgeht.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Ein Team um Detlev Dillmann aus Riedböhringen leistet in Vollzeit ehrenamtliche Hilfe. Jetzt kehrte er von seiner ersten Fahrt an die polnisch-ukrainische Grenze zurück und berichtet von seinen Erlebnissen.
Es würde zu viel Geld verschlingen, das alte Cinema-Gebäude in der Friedhofstraße zu erhalten. Nun zeigen dort aber das Guckloch-Kino und auch ein kommerzieller Anbieter ihre Filme. Was wird dann zukünftig aus ihnen?
Der Hüfinger Gemeinderat bringt mit großer Mehrheit neues Gewerbegebiet auf den Weg. Das Gebiet bekommt im Süden eine gute infrastrukturelle Anbindung.
Am Wetter kann man derzeit nicht viel mäkeln. Die freie Sicht freut besonders Astronomen. Die Raumstation ISS können aber auch Laien immer wieder vorbeifliegen sehen. Wir verraten wann und wo.
Der 35-Jährige war mit seinem Auto auf der B27 von Villingen in Richtung Blumberg unterwegs, als er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und über eine Verkehrsinsel fuhr. Der Mann wurde dabei verletzt.
Am Ostersonntag soll es in der Hüfinger Stadthalle nach zweijähriger Pandemie-Zwangspause endlich wieder ein Frühjahrskonzert geben. Der SÜDKURIER hat die Musiker bei den Proben besucht. Mit Video-Kostproben!
Nach nur einem Jahr gibt es einen erneuten Pächterwechsel im ehemaligen Strandcafé am Kirnbergsee. Wir verraten, was Gäste und Einheimische dort jetzt erwartet.
Alles beginnt mit einer Blockhütte am Nordufer. Dort verkauft Sternen-Wirt Leopold Nobs in den fünfziger Jahren sporadisch Bier. Doch dabei bleibt es nicht.
Seit Januar 2014 war Bertolt Wagner Mitglied des Donaueschinger Stadtrates, in dieser Zeit auch Fraktionssprecher der FDP/FW-Fraktion. Er wurde nun verabschiedet. Warum er dankbar ist, jetzt zu gehen.
Die Personaldecke ist dünn, der Pflegenotstand bekannt. Zum Problem für die Heime der Region wird das eventuell jetzt, wenn ungeimpfte Mitarbeiter gehen müssen. Aber fehlt jetzt schon viel Personal, wie befürchtet?
Ihre Schwester und ihr Neffe sind noch in der Ukraine, ihre Eltern haben es bis nach Bräunlingen geschafft. Die Ukrainerin Liliya Blenkle unterstützt von dort ihre Landsleute. Das bekommt sie aus dem Kriegsgebiet mit.
Die Fahrt auf einem B27-Teilstück zwischen Abfahrt Mitte und Allmendshofen "fühlt sich komisch" an. So beschreibt es ein Autofahrer. Hier neigt sich die Fahrbahn spürbar nach links. Der SÜDKURIER prüft nach.
Sie war in der Ukraine Kinderpsychologin, darf hier aber nicht als solche arbeiten. Kindern an der Gemeinschaftsschule Mönchweiler hilft sie trotzdem sehr. Ihr Arbeitgeber, Weißer und Grießhaber, stellt sie dafür frei.
So ein paar Anglizismen können ja manchmal ganz nett sein. Doch jetzt übertreibt es die Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft etwas. Ein Beispiel aus Villingen.
Das günstige Monatsticket soll die Geldbeutel der Bürger entlasten. Die zugesicherte Vorabzahlung an die Busunternehmen für die Zahlungsausfälle ist zugesagt. Sie kommt aber eigentlich zu spät.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Sorgen hohe Treibstoffkosten dafür, dass Autofahrer der Region weniger tanken? Der SÜDKURIER hat bei Kraftstoffhändlern und Tankstellenbetreibern nachgefragt. Die Antworten überraschen.