In der Gemeinde ist viel los über die hohen Tage. Und eine Veranstaltung ist ganz neu in der närrischen Saison. Das sind die Termine von Bondelfleck bis Zunftball.
Die Gefahr der Einschleppung der Geflügelpest besteht weiter, nachdem in der vergangenen Woche eine Bürgerin bei Donaueschingen einen kranken Mäusebussard mit neurologischen Störungen entdeckt hatte. Nun haben die Landratsämter Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen die Stallpflicht für Geflügel auf der Baar, in Villingen-Schwenningen und Tuttlingen verlängert.
Nach dem offiziellen Zusammenschluss der drei einst selbstständigen Gemeinden Klengen, Kirchdorf und Überauchen begann die Suche nach einen neuen Gemeinde-Mittelpunkt. Fündig wurde man schließlich auf der grünen Wiese. Das neue Dorfzentrum bewährt sich nun seit 35 Jahren.
Als ihr Vorgänger Harald Maute seinen ersten Arbeitstag im Brigachtaler Rathaus hatte, war Martina Enderlein gerade einmal drei Jahre alt. Nun tritt sie in die Fußstapfen des Kämmerers und diese sind groß.
Das vergangene Jahr war erneut eine Achterbahn der Gefühle. Doch unter dem Strich haben die Vereine es zwischen Dornröschenschlaf, Medaillensegen, netten Aktionen und Pandemie-Absagen ganz gut gemeistert.
Zwei Skilehrer erzählen, wie der Klimawandel die Ausbildung auf Skiern im Schwarzwald beeinträchtigt. Immer noch möchten viele den weißen Sport erlernen, doch das ist gar nicht mehr so einfach, zumindest in mittleren Lagen.
Nicht nur der große Weihnachtsbaum auf dem Brigachtaler Rathausplatz erfreut das Auge der Betrachter. Wer abends einen Spaziergang durch die Wohngebiete in den drei Ortsteilen unternimmt, kann in vielen Gärten herzlich dekorierte und beleuchtete Weihnachtsdekorationen entdecken. Bei einem kleinen Rundgang haben wir die schönsten Bilder für unsere Leser eingefangen.
Thomas Springmann wohnt nahe des Sägeweihers und habe Baumfällarbeiten beobachten. Seine Vermutung: Hier sollte der Bau eines Bibers zerstört werden. Königsfelds Bürgermeister Fritz Link widerspricht.
In den meisten Städten und Orten des Schwarzwald-Baar-Kreises funkeln Gebäude und Weihnachtsbäume weihnachtlich. Viele Lichterketten illuminieren die Fußgängerzonen und Straßen. Aber dennoch ist etwas anders.
Die niedergelassenen Ärzte tragen derzeit die Hauptlast beim Impfkampf gegen Corona. Dennoch werden ihnen immer wieder Steine in den Weg gelegt. Im SÜDKURIER sprechen Ärzte aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis Tacheles: Das fordern sie jetzt von der Politik.
von Matthias Jundt, Anja Ganter und Nathalie Göbel
Die Bebauung des „Kranz“-Areals in Überauchen kommt sensationell schnell voran. Da ist selbst der Bürgermeister baff. Im Januar ist der Start für das Betreute Wohnen geplant, 18 Wohneinheiten entstehen bis zum Jahr 2023.
Der Gemeinderat diskutiert die neuen Gebühren zum Teil sehr heftig, doch jetzt steht fest: Künftig soll eine Kostendeckung von 80 Prozent erreicht werden. Das geht bei Trauerfällen ins Geld.
Seit Freitag fallen über dem Schwarzwald-Baar-Kreis immer wieder weiße Flocken vom Himmel. Die SÜDKURIER-Fotografen haben am Wochenende einige schöne Impressionen vom ersten Wintereinbruch für Sie eingefangen.
Nachdem am Donnerstag der neue Impfstützpunkt des Landkreises im Schwarzwald-Baar-Center in Villingen-Schwenningen seinen Betrieb aufgenommen hat, soll schon bald eine weitere zentrale Impfanlaufstelle in Donaueschingen entstehen. Wann es losgeht und wo geimpft wird, erfahren Sie hier im Artikel.
Die Landratsämter Schwarzwald-Baar-Kreis und Kreis Tuttlingen haben wegen dem alarmierenden Fund eine Allgemeinverfügung für gefährdete Gebiete erlassen. Geflügelhalter in zahlreichen Gemeinden müssen nun strenge Sicherheitschorschriften einhalten. Wir erklären, welche Gemeinden betroffen sind und was nun wichtig ist, um die Tierseuche einzudämmen.
Seit Mittwoch gilt die Alarmstufe, das bedeutet unter anderem 2G in Innenräumen. Also auch im Restaurants. Rainer Bertsche vom Gasthaus Löwen in Brigachtal sieht es noch recht gelassen. Auch wenn die meisten Weihnachtsfeiern bereits abgesagt wurden.
Bislang gab es im Schwarzwald nur Wölfe, jetzt ist ein Weibachen nachgewiesen worden. In der Region wächst die Angst vor der Bildung eines Wolfsrudels und die Landwirte setzen zunehmend auf Herdenschutzzäune.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Die Stimmung unter den Brauern ist getrübt: Erst Corona, dann wird alles teuer. Das dämpft auch für das aktuelle Jahr die Stimmung. Wie kommt die Löwenbrauerei in Bräunlingen durch diese Zeit? Ein Besuch in dem Betrieb.