Zweimal konnten die rund 150 Akteure des Narrenvereins Räbenheim volles Haus bei ihren Bunten Abenden verbuchen. Kein Wunder: Die Narren hatten bei ihren Nummern alle Register gezogen. Beste Unterhaltung war garantiert.
Alma Dreher lebt zufrieden im Pflegeheim Sonnengarten. Am 28. Januar wird sie 105. Geburtstag feiert die langjährige Gastronomin in ihrem Heimatort Lauchringen. Ihr Geheimnis: "Einfach immer weiterleben".
Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Vermutlich will der Fahrer rangieren oder wenden. Dabei richtet er einen Schaden von rund 1200 Euro an, fährt aber einfach weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Unfall in Klettgau-Rechberg: Er soll noch einen Kilometer weit mit dem unterm Fahrzeug verkeilten Pfosten weitergefahren sein. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Fahrerflucht.
Georg Netzhammer erzielte einen juristischen Erfolg gegen die Gemeinde Hohentengen. Ein Bebauungsplan wird für nichtig erklärt, doch auf dessen Basis ist ein Haus gebaut worden. Die Verwaltung hat noch nicht reagiert.
Einbruch in der Hauptstraße in Tiengen: Die Polizei schätzt den Einbruch- und Diebstahlschaden auf einen fünfstelligen Euro-Betrag. Sie bittet um Hinweise.
9 nach Christus wurden die Römer unter Varus von den Germanen vernichtend geschlagen. Jahre zuvor sollen der Feldherr und seine Soldaten sich am Hochrhein aufgehalten haben, so die Überlieferung. Stimmt das wirklich?
20 Oberlauchringer Grundschüler verkaufen bemalten Steine und Anfeuerholz. Von den erzielten 308 Euro kauft der Lauchringer Helferkreis Geschenke für ukrainische Kinder, die in einer Feierstunde übergeben werden.
Zwei Mal in der Woche öffnet der DRK-Kleiderladen am neuen Standort in der Waldshuter Schmittenau. Durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten nutzen mehr Menschen die Möglichkeit, günstige Second-Hand-Ware zu kaufen.
Reiner König ist der Gewinner des 24. Waldshut-Tiengener Weihnachtsgewinnspiels. Der Tiengener darf sich über den Hauptpreis, einen Fiat Panda, freuen. Wer die 14 Sachpreise gewonnen hat, lesen Sie hier.
Mann kommt von der Straße ab, fährt gegen einen Weidezaun und kommt dann auf einer Leitplanke zum Stehen. Der Mann muss ins Krankenhaus gebracht werden.
In Lienheim ist eine großflächige PV-Anlage auf freiem Feld geplant. Die Gemeinde steht dem Ganzen aufgeschlossen gegenüber, betont aber auch: Ein schneller Abschluss des Genehmigungsverfahrens wäre von großer Bedeutung.
Weil die Schweiz in Deutschland nicht vollstrecken kann, glauben viele, sich das Begleichen von Bußgeldforderungen aus dem Nachbarland sparen zu können. Das aber kann unangenehme Folgen haben.
Der Verein Kulturraum Klettgau möchte die Immobilie der Kirche zum sozialen und kulturellen Begegnungsort machen. Dafür gibt es breite Unterstützung aus Politik und Bevölkerung. Ein Kaufpreis steht aber noch nicht fest.
Das Auto gerät an der B 34 auf der Höhe von Albbruck aus unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr kann das Feuer löschen, das Auto brennt aber komplett aus. Wegen des Feuers kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Die Big Band des VJO (Verbandsjugendorchester Hochrhein) überzeugte am Wochenende mit einem abwechslungsreichen Programm beim Jazz-Konzert in Reckingen.
Der Hof in Geißlingen ist seit Generationen im Familienbesitz. Seit 2002 bauen Bernd und Luzia Grießer dort Nordmanntannen und Blaufichten an. Sie geben einen Einblick verraten, wie der Baum lange frisch bleibt.
Der 27-Jährige Rechnungsamtsleiter der Gemeinde Mönchweiler erhält rund 55 Prozent der Stimmen. Für Werner Intlekofer aus Bonndorf stimmen 13 Prozent der Wahlberechtigten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 75 Prozent.
Ob als falscher Stadtwerke-Mitarbeiter oder vermeintlicher Handwerker: Die Kriminellen werden immer gewiefter. Hier erfahren Sie, welche Betrugsmaschen es gibt, wie sie funktionieren, und wie Sie sich schützen können.
Dylan Lupo aus Wehr muss auf eine Stammzellspende verzichten und wird jetzt mit einer neuartigen einer Gentherapie behandelt. Seine Mutter spricht über die Behandlung und verrät, wie es dem Elfjährigen jetzt geht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Der Waldshuter wird 2003 in Bremen zum schönsten Mann Deutschlands gekürt. Heute ist der Kommunikationsdesigner auch als Maler aktiv, für sein Hobby, das Rudern, bleibt hingegen wenig Zeit.