Zweimal konnten die rund 150 Akteure des Narrenvereins Räbenheim volles Haus bei ihren Bunten Abenden verbuchen. Kein Wunder: Die Narren hatten bei ihren Nummern alle Register gezogen. Beste Unterhaltung war garantiert.
Alma Dreher lebt zufrieden im Pflegeheim Sonnengarten. Am 28. Januar wird sie 105. Geburtstag feiert die langjährige Gastronomin in ihrem Heimatort Lauchringen. Ihr Geheimnis: "Einfach immer weiterleben".
Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Trotz einer neuen Solaranlage wird der Eintritt in das Thermalbad in Zurzach teurer. Der Geschäftsführer erklärt die Gründe und verrät, was am meisten Strom frisst. Auch andere Bäder müssen ihre Preise anpassen.
Die Aktion "Tiengen leuchtet" zieht viele Besucher ins Städtle. Aus Energiespargründen setzen die Veranstalter auf LED, Kerzen und Fackeln. Der Zirkus Zebrasco verzaubert die Besucher mit Akrobatik und einem Feuerwerk.
Vor allem im östlichen Teil des Landkreises Waldshut registrieren Behörden ein verstärktes Aufkommen der Fuchsräude. Das kann gerade auch für Hunde problematisch werden
Mit konkreten Maßnahmen die Umwelt in der eigenen Gemeinde schützen – das ist das erklärte Ziel des Klimabeirats Lauchringen. Mit welchen Projekten die Mitglieder dieses Ziel umsetzen, erfahren Sie hier.
Das Regierungspräsidium saniert die B 314 und die Auffahrtsrampe der A 98. Von 10. bis 29. Oktober werden insgesamt drei Streckenabschnitte gesperrt. Welche Ausweichstrecken es gibt, erfahren Sie hier.
Kadelburg – Nach zwei Jahren Bauzeit konnten bereits im Juli die ersten Wohnungen des Neubaus der Baugenossenschaft Föfa Waldshut-Tiengen eG im Holunderweg in Kadelburg bezogen werden. Trotz allgemein schwieriger Umstände in der Baubranche verzögerte sich die Fertigstellung des Mietshauses mit Tiefgarage um lediglich drei Monate.
Die Lage an den Sonderpädagogischen Bildungszentren in Waldshut-Tiengen spitzt sich zu. Seit Jahren gibt es kaum Bewerbungen von sonderpädagogischen Lehrkräften. Jetzt sind auch ein Banker und ein Schreiner dabei
Der Kreistag Waldshut verabschiedet eine Resolution zum geplanten Schweizer Endlager Nördlich Lägern. Diese beinhaltet drei Kernforderungen für das weitere Verfahren. Es gibt aber viel grundsätzliche Kritik.
Fußball-Kreisliga A, Ost: Gastgeber drehen frühen Rückstand gegen den SV Stühlingen noch vor der Pause und gewinnen ihr Nachholspiel gegen den SV Stühlingen mit 4:2.
Die beiden Fahrzeuge kollidieren bei einem Wendemanöver des Lastwagens. Glassplitter der gebrochenen Scheibe verletzen die Fahrgäste. Außerdem sucht die Polizei Zeugen von Unfällen in Stühlingen und Höchenschwand.
Die Frau kommt aus ungeklärter Ursache auf gerader Strecke von der Fahrbahn ab. Sie muss mit dem Rettungshubschrauber in eine Schweizer Klinik gebracht werden.
Bei der Messe am Hochrhein in Tiengen informieren 230 Aussteller die Besucher. Es gibt ein umfassendes und wechselndes Rahmenprogramm und viel zum Probieren. Was es alles zu sehen gibt, verrät Ihnen unser Rundgang.
Die Arbeitsgruppe Belebung Ortsmitte Dangstetten veranstaltet am Freitag wieder ihren Herbstmarkt. Die Gemeindestraße Wisgass wird dafür teilweise für den Verkehr gesperrt.
Der Musikverein Horheim feiert vom 30. September bis 2. Oktober sein 150-jähriges Bestehen. Was der Festausschuss zum Jubiläum mit Bezirksmusikfest und 46. Oktobär alles plant, erfahren Sie hier.
Der 27-Jährige Rechnungsamtsleiter der Gemeinde Mönchweiler erhält rund 55 Prozent der Stimmen. Für Werner Intlekofer aus Bonndorf stimmen 13 Prozent der Wahlberechtigten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 75 Prozent.
Ob als falscher Stadtwerke-Mitarbeiter oder vermeintlicher Handwerker: Die Kriminellen werden immer gewiefter. Hier erfahren Sie, welche Betrugsmaschen es gibt, wie sie funktionieren, und wie Sie sich schützen können.
Dylan Lupo aus Wehr muss auf eine Stammzellspende verzichten und wird jetzt mit einer neuartigen einer Gentherapie behandelt. Seine Mutter spricht über die Behandlung und verrät, wie es dem Elfjährigen jetzt geht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Der Waldshuter wird 2003 in Bremen zum schönsten Mann Deutschlands gekürt. Heute ist der Kommunikationsdesigner auch als Maler aktiv, für sein Hobby, das Rudern, bleibt hingegen wenig Zeit.