Zweimal konnten die rund 150 Akteure des Narrenvereins Räbenheim volles Haus bei ihren Bunten Abenden verbuchen. Kein Wunder: Die Narren hatten bei ihren Nummern alle Register gezogen. Beste Unterhaltung war garantiert.
Alma Dreher lebt zufrieden im Pflegeheim Sonnengarten. Am 28. Januar wird sie 105. Geburtstag feiert die langjährige Gastronomin in ihrem Heimatort Lauchringen. Ihr Geheimnis: "Einfach immer weiterleben".
Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Nach dem Neun-Euro-Ticket soll es bald für 49 Euro ein Monatsticket für Bus und Bahn geben. Was es für guten Nahverkehr außerdem noch braucht? Hier antworten die Geschäftsführer der Hochrhein-Verkehrsverbünde.
Schwalben finden immer weniger Möglichkeiten, ihr Nest zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen. Bei Ulrike Gabrin aus Bergöschingen finden die Vögel mit dem markanten Schwanz ein Zuhause. Weitere Nester sollen folgen.
Der unbekannte Mann kann entkommen. Aber die Beamten haben seinen Rucksack und sein Fahrrad. Die Polizei hofft nun auf Hilfe bei der Suche nach dem Flüchtigen.
Nach der Weinlese herrscht Zufriedenheit: Der trockene Sommer beschert den Winzern im östlichen Teil des Landkreises hohe Öchsle-Grade. Qualität und Quantität seien überdurchschnittlich gut.
Passanten finden ihn. Er muss sofort ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen. Einbrüche, ein schwer verletzter Biker und Alkoholfahrten vervollständigen eine traurige Wochenendbilanz.
Das Familienzentrum Hochrhein möchte die bereits in vielen Städten erfolgreich eingesetzten Rampen aus Legosteinen an den Hochrhein bringen und sucht dafür Freiwillige und Baumaterial.
Beim Fußverkehr-Check werden die Straßen und Gehwege in Lauchringen unter die Lupe genommen. Wo es besonders ungemütlich für Fußgänger ist, haben Teilnehmer bei einer Begehung herausgefunden. Wir waren dabei.
Im Landkreis Waldshut gibt es inzwischen weniger als 20.000 Übernachtungsmöglichkeiten. Bei Privatvermietern sinkt die Zahl der Ankünfte drastisch. 27.000 Menschen leben hierzulande vom Tourismus.
Fahrer und Beifahrer des Müllfahrzeugs müssen nach dem Unfall zwischen Waldshut und Tiengen ins Krankenhaus gebracht werden. Außerdem fährt in Waldshut ein Lastwagenfahrer eine Straßenlaterne um.
Die Gemeinde sieht sich prinzipiell gut aufgestellt, maßvolle Anpassungen sollen zusätzlich unterstützen. Eine gute Nachricht für Vereine: Es soll keine Schließung oder begrenzte Öffnungszeiten von Turnhallen geben.
Das Thermalbad in Bad Zurzach erzeugt seit kurzem Strom mit Sonnenenergie. In die Sanierung des Flachdaches und die Solaranlage investierte die Therme 2,2 Millionen Franken.
Die Frau wird von hinten von dem Fahrzeug erfasst, stürzt von der Motorhaube auf den Asphalt und verliert kurzzeitig das Bewusstsein. In Schwörstadt verwechselt eine Autofahrerin Gas- und Bremspedal.
Das Auto stehen lassen und mit der Bahn fahren, geht das am Bodensee? Unser interaktives Tool zeigt, wie unterschiedlich die Orte am Hochrhein an den Bus- und Bahnverkehr angebunden sind.
Das Auto muss nach einem Auffahrunfall auf der B518 bei Wehr abgeschleppt werden. Polizei und Feuerwehr löschen den Brand auf dem Fahrzeug des Abschleppdienstes.
Die Frau erkennt das Mountainbike ihres Sohnes wieder. Das Fahrrad wurde zuvor am Bahnhof gestohlen. Die Polizei ermittelt gegen den 18-jährigen mutmaßlichen Fahrraddieb
Tolle Sonnenaufgänge, mystischer Nebel über Rhein und Seen und viele bunte Blätter: Unsere Leserinnen und Leser haben ihre schönsten Herbstbilder eingesandt. Aber sehen Sie selbst!
Der 27-Jährige Rechnungsamtsleiter der Gemeinde Mönchweiler erhält rund 55 Prozent der Stimmen. Für Werner Intlekofer aus Bonndorf stimmen 13 Prozent der Wahlberechtigten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 75 Prozent.
Ob als falscher Stadtwerke-Mitarbeiter oder vermeintlicher Handwerker: Die Kriminellen werden immer gewiefter. Hier erfahren Sie, welche Betrugsmaschen es gibt, wie sie funktionieren, und wie Sie sich schützen können.
Dylan Lupo aus Wehr muss auf eine Stammzellspende verzichten und wird jetzt mit einer neuartigen einer Gentherapie behandelt. Seine Mutter spricht über die Behandlung und verrät, wie es dem Elfjährigen jetzt geht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Der Waldshuter wird 2003 in Bremen zum schönsten Mann Deutschlands gekürt. Heute ist der Kommunikationsdesigner auch als Maler aktiv, für sein Hobby, das Rudern, bleibt hingegen wenig Zeit.