Zweimal konnten die rund 150 Akteure des Narrenvereins Räbenheim volles Haus bei ihren Bunten Abenden verbuchen. Kein Wunder: Die Narren hatten bei ihren Nummern alle Register gezogen. Beste Unterhaltung war garantiert.
Alma Dreher lebt zufrieden im Pflegeheim Sonnengarten. Am 28. Januar wird sie 105. Geburtstag feiert die langjährige Gastronomin in ihrem Heimatort Lauchringen. Ihr Geheimnis: "Einfach immer weiterleben".
Brand im Waldshut-Tiengener Stadtteil Krenkingen: Der Hausbesitzer kann die Flammen selbst löschen bis die Feuerwehr ankommt. In Bad Säckingen wird eine Radfahrerin angefahren.
Feuerwehr, Bergwacht, Rettungsdienst und Polizei durchkämmen das Gebiet bei Höchenschwand. Der Rettungshubschrauber bringt den schwer verletzten Mann in die Klinik nach Freiburg.
Überraschend hat Thomas Hintermeier seinen Vorstandsposten bei der Volksbank Hochrhein geräumt. Auf ihn folgt im Februar Christa Bader. In der Unternehmensgeschichte ist sie die erste Frau in die Führung der Bank.
Beim Unfall an der Abzweigung Richtung Oberlauchringen sind auch Feuerwehr und Rettungshubschrauber im Einsatz. Der Helikopter kann zum Glück ohne die beiden Autofahrer abfliegen.
Die beiden Grenzwächter Andreas Honegger und Pascal Brem winken mehr als nur Autos über die Grenze: Manchmal wird ein Einbrecher verhaftet, jemand reanimiert oder ein Auto auseinandergenommen.
Werner Hilpert kommt 1983 als Student zur Musikschule Südschwarzwald. Seit 1996 leitet er die Einrichtung und begleitet in dieser Zeit viele Kinder bei ihrer Ausbildung. Was sich verändert hat, verrät er im Interview.
Einige Erzinger fordern, das Läuten der Kirchenglocken in der Nacht einzustellen. Die Gemeindeverwaltung überlässt der Kirchengemeinde die Entscheidung. Wie diese auf die Kritik der Bürger reagiert, lesen Sie hier.
Großen Projekte werden 2022 abgeschlossen oder in Angriff genommen. Die Bewohner freuen sich über die Rückkehr der beliebten Veranstaltungen und engagieren sich in Vereinen für die Zukunft ihrer Gemeinde.
Im April 2022 wird das Projekt „Mitenand däheim“ offiziell eingeweiht. Im Mai kehrt die beliebte grenzüberschreitende Kulturnacht zurück. Im Juli gibt es auf der Küssaburg ein besonderes Erlebnis. Wir blicken zurück.
Auf der Fahrt Richtung Rotzel kommt ihr ein anderes Auto entgegen. Sie weicht aus, trotzdem streifen sich beide. Die Polizei sucht nach einem weißen Fahrzeug.
Der Kurierfahrer bedrängt mit seinem Wagen das Fahrzeug des Mannes. Wenig später wird er handgreiflich. Die Polizei sucht einen Zeugen mit einem VW-Bus, der den Vorfall wohl beobachtet hat.
Nach dem großen Einsatz beim Fest gibt es ungeahnte Verwendungszwecke für alte Christbäume: Sie können sogar verspeist oder als Laichhilfe für Wildfische verwendet werden. Die meisten werden zu Kompost verarbeitet.
Zahlreiche Einsätze hat die Polizei an Silvester und auch die Feuerwehr rückt mehrfach aus. In Grenzach-Whylen wird ein vierjähriges Kind durch einen Feuerwerkskörper verletzt, in Schaffhausen fallen Schüsse.
Wenig gibt es 2022 vom geplanten Zentralkrankenhaus des Landkreises in Albbruck zu berichten. Was ist da denn eigentlich los? Steht das Projekt gar auf der Kippe? Wir haben nachgefragt.
Viele Menschen sind seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs nach Deutschland gekommen. Auch in Klettgau wohnen mittlerweile Ukrainer. Wir haben nachgefragt, wie sie sich hier eingelebt haben.
Tödlicher Unfall bei Lauchringen: Ein 19-Jähriger kommt am Donnerstagabend mit seinem Auto von der Straße ab. Er stirbt noch an der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Der 27-Jährige Rechnungsamtsleiter der Gemeinde Mönchweiler erhält rund 55 Prozent der Stimmen. Für Werner Intlekofer aus Bonndorf stimmen 13 Prozent der Wahlberechtigten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 75 Prozent.
Ob als falscher Stadtwerke-Mitarbeiter oder vermeintlicher Handwerker: Die Kriminellen werden immer gewiefter. Hier erfahren Sie, welche Betrugsmaschen es gibt, wie sie funktionieren, und wie Sie sich schützen können.
Dylan Lupo aus Wehr muss auf eine Stammzellspende verzichten und wird jetzt mit einer neuartigen einer Gentherapie behandelt. Seine Mutter spricht über die Behandlung und verrät, wie es dem Elfjährigen jetzt geht.
Anfang 1963 herrschten im Landkreis Waldshut wochenlang Temperaturen unter Null. Auf der B 500 bei Waldkirch steckten Postbusse und Autos im Schnee fest. Und in Laufenburg war an manchen Stellen der Rhein zugefroren.
Der Waldshuter wird 2003 in Bremen zum schönsten Mann Deutschlands gekürt. Heute ist der Kommunikationsdesigner auch als Maler aktiv, für sein Hobby, das Rudern, bleibt hingegen wenig Zeit.