Die Badesaison ist eröffnet. Ab ins Wasser! Doch ist heute ein Rettungsschwimmer im Strandbad anwesend oder nicht? Die Antwort darauf weht über den Köpfen der Schwimmer im Wind.
Eine Botschaft an einer Brücke wirbt für mehr Tierschutz. Doch eigentlich regt sie zur Versöhnung von Grünen- und FDP-Wählern an – und könnte die Lösung im "Heizhammer"-Streit sein.
Wie kam und kommt Überlingen durch die multiplen Krisen der Zeit, wie kann die Stadt ihren Bürgern bei der Problembewältigung helfen, und was macht das mit dem Oberbürgermeister selbst? Fragen an Jan Zeitler.
Von Altpapier bis Biomüll: Der Bodenseekreis nimmt fast alles mit. Im Müllkalender steht aber nichts mehr von der Entsorgung alter Christbäume. Ein Überlinger fürchtet einen Angriff auf ein kulturelles Erbe. Was tun?
SÜDKURIER-Karikaturist Stefan Roth begleitete 2022 wieder viele Themen in Überlingen und der Region. Hier gibt es einen Rückblick auf zwölf Karikaturen – von Müll am Bodenseeufer bis hin zu Kommunalpolitik.
Neue Wohngebiete, umstrittene Bebauungspläne – und das Megaprojekt Kramer-Areal: Wie sich Oberbürgermeister Jan Zeitler im Interview zu Themen rund um die Baupolitik der Stadt äußert.
Feste, Theater, Konzerte und andere freudige Ereignisse: Im Überlinger Terminkalender steht so viel, dass spätestens jetzt klar wird, dass die Pandemie vorüber ist. Eine Übersicht.
Sie prägten das Leben in unserer Region. Doch im nun zu Ende gehenden Jahr sind sie leider verstorben. Wir erinnern an herausragende Persönlichkeiten im Bodenseekreis.
Die Strecke gehört zu den beliebtesten Radwegen Europas, doch jedes Jahr gibt es hier viele Unfälle. Wo die gefährlichsten Punkte sind und warum auf Schweizer Seite wohl weniger Unfälle passieren.
Die B31 neu bei Überlingen war am Samstagnachmittag für längere Zeit gesperrt. Grund war ein Unfall wegen Schneeglätte, in den vier Autos verwickelt waren.
Bei den bundesweiten Razzien wegen Terrorverdachts wird auch Überlingen ins Visier genommen. Der Yachtclub-Präsident sagt, dass der Verein nur indirekt betroffen sei.
Während die deutsche BSB das erste Elektroschiff betreiben, sehen die Verantwortlichen der anderen Flotten bisher offenbar keine praktikable Lösung für klimaneutrale Antriebe. Aber das Thema ist auch ihnen wichtig.
Die Quagga-Muschel ist in aller Munde. Aber woher kommt sie eigentlich, wann wurde sie am Bodensee zum ersten Mal nachgewiesen und warum wird sie zum Problem?
Eros Ramazotti ist wieder da: Vier Jahre nach seinem letzten Studioalbum startete der italienische Sänger mit neuer Musik zu einer Welttournee. Diese wird ihn am 26. Juli 2023 auch zum Salem Open Air führen.
Die besten Bretter der Welt kommen aus Überlingen – das jedenfalls behauptet Simon Harvey. Dass sich der begeisterte Kitesurfer überhaupt am Bodensee niedergelassen hat, lag aber gar nicht am Wassersport.
Die Kripo hat ihre Fahndung nach einem Raubüberfall in der Innenstadt ausgeweitet. Sie veröffentlicht ein Foto, das mutmaßlich den Täter beim Geldabheben zeigt. Was das Bild nicht zeigt: dem Mann fehlen Schneidezähne.
Bis zu 40 Meter tief in den Bodensee eintauchen. Das kann die Druckkammer am Helios-Spital in Überlingen simulieren. Was unser Autor dabei erlebte und warum diese Kammer Leben rettet.
Er ist grau, er ist düster und schlägt vielen Menschen aufs Gemüt – beim Bodensee-Nebel scheiden sich die Geister. Doch die feinen Wassertröpfchen sind nicht nur Nervtöter. Mit Video!
Im ganzen Land haben die Betreiber von Bädern auch in diesem Sommer mit fehlendem Personal zu kämpfen. Welche Folgen das für die Freibadsaison am See hat.
Die Passagiere auf der Fähre Meersburg-Konstanz hatten den Kioskbetrieb schmerzlich vermisst. Nun sind neue Betreiber im Bistro tätig und planen, künftig mehr als Kaffee und Brezeln anzubieten.
In Langenargen entscheiden die Bürger am 9. Juli zum zweiten Mal: Streuobstwiese bebauen oder doch nicht? Nach heftigen Scharmützeln im Vorfeld war fraglich, ob es bei der Infoveranstaltung der Gemeinde sachlich bleibt.
Der Stadtbahnhof in Friedrichshafen wird noch bis 2024 modernisiert und barrierefrei umgebaut. Während der Bauarbeiten müssen Fahrgäste mit Einschränkungen rechnen – auch zur Reisezeit.