Wasser, Beachvolleyball und Freibad-Pommes: Die Badesaison hat begonnen und die Menschen treibt es wieder in die Frei- und Strandbäder der Region. Die Bäder von Sipplingen bis Lindau mit ihren Attraktionen gibt es hier.
Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Auf der Promenade wurde am Samstagabend ein Kind im Kinderwagen verletzt. Ein Video überführte einen 19-Jährigen. Wapo-Chef Zengerle und Mitveranstalter Alex Tylla nehmen Stellung.
Ein Vogelwart übernimmt die Aufzucht von Vogelfindling Sipps. Die Ernährung der Mehlschwalbe ist zu kompliziert für einen Laien. Experten sind im Bodenseekreis aber nur schwer ausfindig zu machen. Wir erklären, woran das liegt.
Wenn auf dem Bodensee die Sturmwarnung blinkt, dann gilt vor allem für die Freizeitkapitäne, so rasch wie möglich einen sicheren Hafen anzusteuern. Die Fähr- und Kursschifffahrt ist da anders unterwegs. Die Stürme von dieser Woche scheinen ihnen wenig anzuhaben. Doch was ist, wenn in ein Schiff ein Blitz einschlägt?
Die kleine Mehlschwalbe saß vor dem Haus in Sipplingen, offensichtlich aus dem Nest gefallen. Keine Elterntiere weit und breit, aber dafür ein Sperber, der schon auf den Jungvogel lauerte. Die beiden Sipplinger nahmen die Mehlschwalbe mit ins Haus, um sie aufzupäppeln – falsch! Das sagt der renommierte Vogelexperte Peter Berthold. Lesen Sie, warum er davon abrät und was das Paar in Sipplingen tat.
Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 43-jähriger Mann rechnen, der am Sonntagabend mehrere Menschen im Bereich der Seestraße in Sipplingen bedrohte und verletzte.
Bauherrin Irmgard Möhrle-Schmäh und ihr Mann, Zimmermeister und Bauleiter Sebastian Schmäh, erhalten für das ehemalige Rebmannshaus Eckteil 24 den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2020.
Weil immer mehr Radler aller Altersgruppen, dazu Fußgänger und Skater auf dem Bodenseeradweg zwischen Sipplingen und Überlingen unterwegs sind, steigt die Zahl der Unfälle. Teils sind kritische Szenen zu beobachten, die nur mit viel Glück nicht in Stürzen enden. Doch wie kann man das Chaos in den Griff bekommen? Polizei und Allgemeiner Deutscher Fahrradclub beziehen Stellung.
Der Sommer steht vor der Türe und mit ihm die Badesaison. Einige Freibäder sind schon geöffnet, andere machen in den kommenden Tagen auf. Hier gibt es eine Übersicht über die Strand- und Freibäder im Bodenseekreis – und darüber, welche Corona-Regeln in welchem Bad gelten.
Aus Kostengründen lehnt die CDU die Beteiligung der Gemeinde an einer Genossenschaft für das einstige Pflegeheim Silberdistel ab. Grundsätzlich jedoch begrüßen Freie Wähler und CDU das Genossenschaftsmodell für den Bau seniorengerechter Wohnungen. Indes scheint die vom Bremer Bauträger Diedrich Gerlach, Urheber der Genossenschaftsidee, prognostizierte Rendite deutlich zu hoch angesetzt zu sein.
Der Uferstreifen auf dem Gartenschaugelände mutet auf den ersten Blick unspektakulär an. Doch der Strandrasen als Öko-Projekt gegen das Artensterben am Rande der Blütenpracht bietet Bodensee-Vergissmeinnicht und Bodensee-Schnittlauch die Möglichkeit, am Flachwasser wieder Fuß fassen. Und hier wächst die endemische Bodensee-Schmiele, auf die Biologen schon einen Nachruf geschrieben hatten.
In Sipplingen fehlt es an Wohnraum für Familien. Doch allein lebende Senioren können ihre viel zu großen Häuser oft nicht verlassen, da Grundstücksteilungen erschwert sind. Damit will die Gemeinde weitere Zweitwohnungen verhindern.
Mit welchem Film er nach dem langen Lockdown für Lichtspielhäuser starten würde, das ist für Thomas Lailach klar. Zum bundesweiten Kinostart am 1. Juli will er seine Cinegreth mit dem Oscar-prämierten Film "Nomadland" wiedereröffnen. Allerdings nur, wenn die Maskenpflicht am Platz und das Verzehrverbot fallen.
Wer in einem Sportboothafen am baden-württembergischen Bodenseeufer übernachten möchte, benötigt einen negativen Corona-Test, einen Nachweis über Genesung oder vollständige Impfung – insbesondere vor dem Hintergrund der Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen wie Sanitäranlagen.
Seit dem 13.¦März ist in der Wiestorsporthalle in Überlingen das kommunale Corona-Schnelltestzentrum in Betrieb: Hier können sich Bürger aus Überlingen, Owingen und Sipplingen kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Wer nicht in den drei Gemeinden lebt, kann sich ebenfalls einen Testtermin holen, der dann jedoch kostenpflichtig ist.
Zahlreiche Touristen besuchten am Pfingstsonntag mit dem Auto oder dem Fahrrad die Bodenseegemeinde Sipplingen. Auf die Umsetzung des neuen Parkkonzeptes warten die Bürger hier noch.
Cengiz Aktas übernimmt den Badebetrieb im Strandbad West. Schon im Ostbad bewies Aktas' Familie, dass sie den Laden gut im Griff hat. Die Übernahme des Westbads wird möglich, nachdem Therme und Strandbad räumlich voneinander getrennt wurden.
Schon vor drei Monaten legte die Gemeinde Sipplingen der für sie zuständigen Überlinger Straßenverkehrsbehörde ihr Parkkonzept zur Genehmigung vor. Noch immer fehlt der rechtsgültige Bescheid. Spätestens am langen Pfingstwochenende könnte nun eine Blechlawine auf die Seeufergemeinde niedergehen.
Über drei Generationen bildete der „Adler“ in Sipplingen den Mittelpunkt des Dorfgeschehens und noch 2005 war er Dreh- und Angelpunkt des Dorflebens. Nach dem plötzlichen frühen Tod des Wirtes, dem folgenden Verkauf an Investoren und mehreren Eigentümerwechseln sollte er Flüchtlingsheim werden. 2015 mietete ihn der Bodenseekreis zu diesem Zweck an, nutzte ihn aber nie.
Das historische Sipplinger Hotel "Adler" wird für den Bodenseekreis zu einem Fass ohne Boden. Seit 2018 bemüht sich der Kreis vergeblich, das Mietverhältnis für das leer stehende Gebäude zu beenden, das als Flüchtlingsunterkunft gedacht war, aber nie genutzt wurde. Doch der Eigentümer besteht auf Einhaltung des Zehn-Jahres-Vertrages. Wie viel Geld die öffentliche Hand monatlich aus dem Kreishaushalt überweist, darüber schweigen beide Seiten.
Mehr Glück als Verstand hatte wohl ein deutlich alkoholisierter 52-jähriger Fußgänger am Mittwoch gegen 17 Uhr, als er, trotz geschlossener Schranke, den Bahnübergang von der Seestraße in Richtung Sipplingen-Landeplatz mit seinem Fahrrad querte.
3,06 Meter hoch war der Wasserstand am Pegel Konstanz am Donnerstagmittag. Für die Seeökologie ist der unterdurchschnittliche Pegel unproblematisch. Die Gründe für den niedrigen Wasserpegel erklärt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW).
In der Annahme, einem Bekannten in Afrika zu helfen, tätigt ein Mann über Jahre wieder und wieder Überweisungen. Nun ermittelt die Polizei wegen Betruges. Sein Geld sieht der Senior aber wohl nicht wieder.
Ein Hangar am Flughafen wird zur neuen Spielstätte mit 1200 Zuschauern für die nächsten drei Jahre. Wie es dann weitergeht, hängt auch davon ab, ob sich der VfB Friedrichshafen finanziell besser aufstellen kann.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Das Hauptzollamt Ulm, das auch für den Bodenseekreis zuständig ist, hat seine Jahresbilanz vorgelegt. Besonders zugenommen hat nach Angaben des Zolls der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa.