Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Auf der Promenade wurde am Samstagabend ein Kind im Kinderwagen verletzt. Ein Video überführte einen 19-Jährigen. Wapo-Chef Zengerle und Mitveranstalter Alex Tylla nehmen Stellung.
Nach der mutmaßlichen Brandstiftung von Dienstag zeigt die Feuerwehr, wie sie mit Schaum das Feuer erstickte. Die Wärmestrahlung war ein kritischer Faktor. Das weckt Erinnerungen an einen Brand an Neujahr 2019.
Wie sieht es nach dem Ansturm auf die Booster-Impfungen Ende vergangenen Jahres inzwischen bei den Impfterminen im Bodenseekreis aus, kommen noch genug Menschen oder bleiben viele Termine frei? Wir haben nachgefragt.
Wer in jüngster Zeit am Überlinger Mantelhafen vorbeispaziert ist, konnte mit etwas Glück einen Eisvogel beim Fischfang beobachten. Während viele seiner Artgenossen über den Winter in wärmere Gebiete fliegen, entschied dieser Vogel sich dazu, am Bodensee zu bleiben.
Der Schulalltag kommt in Zeiten von Corona an seine Grenzen. Rektoren und Lehrer aus Überlingen berichten, wie der Unterricht aufrechterhalten wird, wenn Lehrkräfte krank sind oder wegen Corona-Quarantäne nicht unterrichten dürfen.
Fastnachtstüten für die Kinder im Dorf, Narrenbaumstellen und mehr: Ganz ohne Fastnacht geht es in Sipplingen 2022 trotz Corona nicht. Auch beim SÜDKURIER-Videowettbewerb ist die Fastnachtsgesellschaft Sipplingen dieses Jahr dabei.
Villengärten, Rosenobelgärten, Menzingergärten: Diese drei Namen haben einen guten Klang in der Stadt. Die Landesgartenschau ist vorbei und die Überlinger warten sehnsüchtig darauf, die Anlagen fortan kostenlos betreten zu können. Ein Unbekannter wollte nicht mehr warten und brach für Sonntagsspaziergänger neulich die Tore auf. Frage an LGS-Chef Roland Leitner: Wie lange dauert es noch bis zur offiziellen Eröffnung?
Vor allem den Umbau des Rathausplatzes nennt Oliver Gortat, Bürgermeister von Sipplingen, wenn er nach den Plänen für 2022 gefragt wird. Hier soll ein zentraler Dorf- und Kommunikationsplatz entstehen.
Der nach der Landesgartenschau für alle zugängliche Uferpark in Überlingen ist auch an Wochentagen und bei Winterwetter beliebt. Was schätzen die Besucher an dem Gelände? Was überrascht sie vielleicht? Ein Rundgang an einem Donnerstagnachmittag.
Nach einer Feier der Bürgermiliz Sipplingen im November waren fünf Menschen an Corona erkrankt, einer von ihnen war an den Folgen verstorben. Jetzt machten zwei mobile Impfteams im Ort Station, um 26 Bürger gegen das Virus zu impfen. Der öffentliche Impftermin stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch nach der Feier im November, stellte Bürgermeister Oliver Gortat klar. Die Gemeinde habe sich schon deutlich früher um einen Impftermin bemüht.
Besucher der Uferpromenade oder der Therme nutzten den ehemaligen Wendeplatz für die Landesgartenschau-Shuttlebusse seit dem Ende der Ausstellung gerne für ihren Ausflug. Halteverbotsschilder gibt und gab es dort keine. Trotzdem führte das Parken zu saftigen Strafen.
Wie der Wohnraumnot am Bodensee Herr werden? Die Stadt Überlingen sowie die Landtagsabgeordneten Klaus Hoher und Martin Hahn nehmen Kommunen und Anwohner in die Pflicht. Auch noch unpopuläre Konzepte wie ein Verbot von Zweitwohnungen kommen zur Sprache.
Raimund Flach aus Meersburg schwimmt das ganze Jahr über im Bodensee. Dem SÜDKURIER gibt er Einblicke in das Kaltwasserschwimmen und erzählt, wie er 2018 dazu kam und was es ihm gibt.
Am 1. Mai 2022 will die Zollerhof-Brauerei aus Sigmaringen die Gastronomie "Uferpark 57" in Überlingen eröffnen. Das Gastrogebäude war im Zuge der Landesgartenschau 2021 gebaut worden. Die Betreiber setzen auf frische Küche und Familienfreundlichkeit und wollen im Sommer eine Beachbar am Ufer anbieten.
Thomas Kölschbach, bisher Stadtplanungsamtsleiter in Überlingen, ist vom Gemeinderat zum neuen Bürgermeister gewählt worden. Mit deutlicher Stimmenmehrheit löst er seinen bisherigen Chef Matthias Längin ab, der sich ebenfalls beworben hatte. Noch schlechter als Längin schloss Stefan Auer, Amtsleiter aus Pforzheim, ab.
Ein Impfstützpunkt im Bodenseekreis wurde zwar inzwischen wieder geschlossen, zum Jahreswechsel hat der Landkreis die Impfkapazitäten nach eigenen Angaben aber trotzdem noch mal erhöht. Unter anderem gibt es in vielen Gemeinden in diesem Monat zusätzliche Angebote der Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung.
Das dritte Jahr im Schatten der Corona-Pandemie bricht an. Was erhoffen sich die Menschen dieses Mal? Wir haben in der Überlinger Fußgängerzone nach Wünschen und guten Vorsätzen gefragt.
Bettina Stähle und Kevin Meng suchen nach der Kündigung ihrer Mietwohnung wegen Eigenbedarfs ein Eigenheim. Doch das ist in Überlingen und der Region ein schwieriges Vorhaben. Inzwischen versuchen sie es per Briefaktion. Dabei erfahren sie viel Zuspruch, hören aber auch von weiteren teils verzweifelten Gesuchen.
Gute Nachricht für Berufspendler und Schüler: Ab Montag, 10. Januar, hält um 6.57 Uhr ein Regioexpress im Bahnhof Oberuhldingen. Gleichzeitig gibt die DB Regio bekannt, dass für Bermatingen morgens bei zwei Zügen in Richtung Friedrichshafen die Halte getauscht werden.
Die Neujahrsbegrüßungen der Städte und Gemeinden sind nicht nur gesellschaftliches Ereignis, sondern auch Bilanz und Ausblick der politisch verantwortlichen Bürgermeister. Doch auch zu Beginn des Jahres 2022 fallen die Veranstaltungen in den Städten Überlingen und Meersburg und den umliegenden Gemeinden aufgrund der Pandemie alle aus. Teilweise sind aber Ersatzveranstaltungen im Frühjahr und Sommer geplant. Im Folgenden ein Überblick.
In der Annahme, einem Bekannten in Afrika zu helfen, tätigt ein Mann über Jahre wieder und wieder Überweisungen. Nun ermittelt die Polizei wegen Betruges. Sein Geld sieht der Senior aber wohl nicht wieder.
Ein Hangar am Flughafen wird zur neuen Spielstätte mit 1200 Zuschauern für die nächsten drei Jahre. Wie es dann weitergeht, hängt auch davon ab, ob sich der VfB Friedrichshafen finanziell besser aufstellen kann.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Das Hauptzollamt Ulm, das auch für den Bodenseekreis zuständig ist, hat seine Jahresbilanz vorgelegt. Besonders zugenommen hat nach Angaben des Zolls der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa.