Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Auf der Promenade wurde am Samstagabend ein Kind im Kinderwagen verletzt. Ein Video überführte einen 19-Jährigen. Wapo-Chef Zengerle und Mitveranstalter Alex Tylla nehmen Stellung.
Nach der mutmaßlichen Brandstiftung von Dienstag zeigt die Feuerwehr, wie sie mit Schaum das Feuer erstickte. Die Wärmestrahlung war ein kritischer Faktor. Das weckt Erinnerungen an einen Brand an Neujahr 2019.
In der Städtischen Galerie Fähnle haben Hannes Beller und Hansjörg Straub den Landschaftsbildern regionaler Künstler Fotografien der Wirklichkeit gegenübergestellt. Die Suche nach dem richtigen Blickwinkel offenbart viele subjektive Elemente in den Darstellungen.
Die 28-jährige Isabelle Kellenberger aus Überlingen wurde 2016 tot am Bodenseeufer vor Goldbach aufgefunden. Ihre Familie ist nach wie vor von einem Gewaltverbrechen oder einem Unfall überzeugt. Die Staatsanwaltschaft spricht von einer ungeklärten Todesursache. Das Ermittlungsverfahren ist abgeschlossen, die Familie wünscht sich eine Wiederaufnahme.
Der Yachtclub Sipplingen hat die internationale Klassenmeisterschaft „Aphrodite IOI open“ mit 17 teilnehmenden Booten ausgerichtet. Joachim Gensle vom SVS sicherte sich dabei den Sieg. Hier gibt es die Bilder von den Wettfahrten auf dem Überlinger See.
Der in Sipplingen lebende Journalist und Autor Michael Schnurr hat ein Drehbuch verfasst. Im Mittelpunkt: die fantastisch anmutende und doch wahre Liebes- und Lebensgeschichte von Reiner und Gillian Stommel. Der Weg auf die Leinwand ist noch weit, sein eigentliches Ziel hat Schnurr aber bereits erreicht, sagt er.
Der Sipplinger Künstler Christian Scheel schafft Kunst, die den „Sehbick“ schärft. Er stellt vom 5. bis zum 26. September in der Überlinger Galerie Gunzoburg aus. Er tritt an die Stelle des verstorbenen Jochen Schimpfle, an den erinnert wird. Vor der Ausstellung öffnete Christian Scheel dem SÜDKURIER seine Werkstatt.
Der aus der Seegemeinde Unteruhldingen stammende Diplom-Verwaltungswirt Ulrich Sulger prägte die Seegemeinde Sipplingen 32 Jahre lang. Nach insgesamt 45 Berufsjahren geht er nun im Alter von 60 Jahren in den Vorruhestand. Anlass für einen Rückblick in Zufriedenheit, mit Stolz und auch einer Portion Selbstkritik.
Nun hat das Landratsamt den 2015 auf zehn Jahre abgeschlossenen Vertrag doch vorzeitig aufgelöst. Das erklärte ein Sprecher der Kreisbehörde auf SÜDKURIER-Nachfrage. Wir hatten Mitte Mai exklusiv über die seit sechs Jahren ungenutzte Immobilie berichtet. Offensichtlich schlossen Eigentümer und Landratsamt dann zwei Wochen später einen Kompromiss.
Hangrutsche kommen in der Bodenseeregion immer wieder vor – etwa um Sipplingen. Die Bilder aus dem Jahr 2016 sind den Menschen noch gut in Erinnerung, als die B 31-alt voll gesperrt werden musste. Experten vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau benennen charakteristische Stellen und erklären, weshalb diese Ereignisse mit dem Klimawandel wohl zunehmen werden.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Bodenseekreis informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail mit Themen aus Friedrichshafen, aus Überlingen und Markdorf testen.
Sipplingen hat eine lange Geschichte, aber auch ein ganz modernes Gesicht: Im Landkreispavillon bei der Landesgartenschau in Überlingen machten Vereine und einzelne Personen, wie der Dichter Bruno Epple, Werbung für die Gemeinde.
Bootskontrollen, Badeunfälle und Seenothilfe: Die Aufgaben der Wasserschutzpolizei am Bodensee sind anspruchsvoll und vielfältig. In dieser Video-Reportage begleiten wir Stephan Bacher und sein Team von der WaPo mit Kamera und Drohne auf Streife. Lernen Sie die Arbeit der Beamten, die für Sicherheit auf dem See sorgen, und den Menschen dahinter kennen.
Aus der Not des Besucheransturms für die Landesgartenschau heraus entwickelt, stellt sich nach der Halbzeit der LGS nun die Frage: Bleibt das so? Zur besseren Verkehrslenkung wurde die Innenstadt in eine Richtung für Autofahrer gesperrt. Die Kommunalpolitik sieht darin ein Zukunftsmodell. Auch der Handel, allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Die Hafenstraße gilt dabei als "Blaupause", sagte der Händler Uwe Zscherp.
Seit zwölf Jahren ist Stephan Bacher bei der Wasserschutzpolizei. Mit der Wahl seines Berufs erfüllte er sich einen Kindheitstraum. Der SÜDKURIER hat den Polizeihauptmeister auf Streife begleitet – und dabei unter anderem erfahren, wie der Litzelstettener bei hohen Wellen, Gewitter und Starkwind auf dem Bodensee die Nerven behält und warum er sich bei Taucheinsätzen vorstellt, dass er mit einem Bier am Lagerfeuer sitzt.
Nach langem Drängen des ADFC konnte in dieser Woche das erste Mal gezählt werden, wie viele Radler und Fußgänger auf dem Bodenseeradweg unterwegs sind. Vor allem geht es dabei um die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern.
Der Störfall Ende Juli 2019, als Abwasser am Freizeitbad Manzell in Friedrichshafen in den Bodensee floss, schlug deutschlandweit Wellen. Dabei war die Keimbelastung schon sechs Wochen vorher und gleich an sieben Badeplätzen zwischen Friedrichshafen und Sipplingen teils deutlich höher – ohne dass Badegäste aus dem Wasser geholt wurden.
Vielerorts haben die Kirschen in der Bodenseeregion unter den Wetterbedingungen im Frühjahr gelitten. Obstbauern rechnen mit deutlich weniger Ernteertrag. Wir blicken nach Frickingen und Sipplingen.
Vor einer Woche wurden am Pegel Konstanz noch 4,19 Meter gemessen, inzwischen liegt der Wasserstand bei 4,54 Meter. Ist das für die Jahreszeit ungewöhnlich? Wie stark könnte der Wasserstand in den kommenden Tagen noch steigen? Und ab wann spricht man eigentlich von Hochwasser?
Mit zwei Messbojen untersuchen die Wissenschaftler der Bodensee-Wasserversorgung rund ein Jahr lang die Beschaffenheit und Qualität des Bodenseewassers vor Sipplingen. Sie wollen so die besten Entnahmestelle finden, um die Trinkwasserversorgung zu sichern.
Ingeborg Borowski und Aloys Jaskolski wohnen nur einen Steinwurf von der Landesgartenschau entfernt, und es nervt sie kolossal, was von dort an Lärm herüberschallt. Ab und zu, sagte Jaskolski nach einem Auftritt der Gruppe Unojah der LGS-Bühne, "muss man sich auch mal Luft verschaffen".
Ein Vogelwart übernimmt die Aufzucht von Vogelfindling Sipps. Die Ernährung der Mehlschwalbe ist zu kompliziert für einen Laien. Experten sind im Bodenseekreis aber nur schwer ausfindig zu machen. Wir erklären, woran das liegt.
In der Annahme, einem Bekannten in Afrika zu helfen, tätigt ein Mann über Jahre wieder und wieder Überweisungen. Nun ermittelt die Polizei wegen Betruges. Sein Geld sieht der Senior aber wohl nicht wieder.
Ein Hangar am Flughafen wird zur neuen Spielstätte mit 1200 Zuschauern für die nächsten drei Jahre. Wie es dann weitergeht, hängt auch davon ab, ob sich der VfB Friedrichshafen finanziell besser aufstellen kann.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Das Hauptzollamt Ulm, das auch für den Bodenseekreis zuständig ist, hat seine Jahresbilanz vorgelegt. Besonders zugenommen hat nach Angaben des Zolls der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa.