Wo steht Sipplingen als Gemeinde, wo will das Dorf in der Zukunft hin? Rund 130 Einwohner nahmen an einem Bürgerdialog teil. Bürgermeister Oliver Gortat streicht heraus: Die Entwicklung sei ein Gemeinschaftswerk.
Auf der Promenade wurde am Samstagabend ein Kind im Kinderwagen verletzt. Ein Video überführte einen 19-Jährigen. Wapo-Chef Zengerle und Mitveranstalter Alex Tylla nehmen Stellung.
Nach der mutmaßlichen Brandstiftung von Dienstag zeigt die Feuerwehr, wie sie mit Schaum das Feuer erstickte. Die Wärmestrahlung war ein kritischer Faktor. Das weckt Erinnerungen an einen Brand an Neujahr 2019.
Die Regenbogenfahne am Sipplinger Rathaus war aufgrund des Gedenktags an die Corona-Opfer vorübergehend abgehängt. Da sie nicht in das Regelwerk zur Beflaggung für Dienstgebäude fällt, rät das Landratsamt dazu, im Gemeinderat über den Verbleib zu entscheiden.
SÜDKURIER-Leser kritisieren die zunehmende Vermüllung der Uferanlagen in Sipplingen – trauriger Höhepunkt waren die Osterfeiertage. Die Gemeindeverwaltung plant bereits Maßnahmen, um Herr zu werden über das erhöhte Müllaufkommen.
Die Gemeinde Sipplingen hat 36 Stellplätze in zwei Straßen markieren lassen und will so den Touristenstrom in den Sommermonaten bändigen. Enge Straßen und Einfahrten wurden bisher oft von den Gästen zugeparkt.
Wetterbedingt herrschte über Ostern an den Promenaden weniger Betrieb. Wie kontrollierten die Gemeinden die Einhaltung der Regeln vor Ort? Gab es viele Verstöße? Wir haben nachgefragt.
Gemeinderat Günther Völk (CDU) beanstandet, dass Bürgermeister Oliver Gortat mit der Beflaggung seine private Meinung unzulässigerweise mit seinem Amt als Bürgermeister und der Autorität der Gemeindeverwaltung verknüpfe. Oliver Gortat begründet sein Vorgehen und verweist auf die Flagge als Zeichen für ein friedliches Miteinander.
Die Zeiten, in denen jedes Kind selbstverständlich schwimmen konnte, waren auch vor Corona lange vorbei: 59 Prozent der Zehnjährigen können laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2017 nicht sicher schwimmen. Durch die Pandemie verschärft sich die Lage. Wir geben einen Überblick, wo es vielleicht doch Kurse geben könnte und wie man im Zweifel selbst den eigenen Kindern das Schwimmen beibringen kann.
Immer wieder holen Taucher oder Teilnehmer von Putzaktionen wie der Uhldinger "Hafenputzete" Unrat aus dem Überlinger See. Doch wer trägt eigentlich die Verantwortung für die Sauberkeit der Ufergewässer? Und was hat das mit der Ausbreitung der Quagga-Muschel zu tun?
Der Bodenseekreis hat am Mittwoch die Notbremse gezogen, geht in der Corona-Pandemie aber nicht so weit, dass er erneut die Uferpromenaden für Besucher sperren würde. Dafür gilt jetzt eine Maskenpflicht an extra ausgewiesenen Orten – außerdem gibt es ein weitgehendes Alkoholverbot.
Bald startet die Landesgartenschau in Überlingen. Dem Überlinger Obdachlosen Daniel Magri gefällt das gar nicht. Er sieht seinen Schlafplatz bedroht, hat sich aber einen neuen Zufluchtsort gesucht, der sogar Seeblick hat. Dorthin hat er den SÜDKURIER mitgenommen.
Die Stadt will Menschenansammlungen vermeiden und dafür strak frequentierte Uferbereiche sperren lassen. Doch die Entscheidung liege dafür laut der Stadt beim Bodenseekreis. Die meisten anderen Gemeinden am Bodensee planen hingegen keine Sperrung. Ein Überblick.
von Stefan Hilser, Laura Marinovic, Fabiane Wieland und David Bäuerle
Um Menschenansammlungen zu vermeiden, die über Ostern erwartet werden, empfiehlt die Stadt Überlingen eine Sperrung der Promenade am Bodensee. Auch andere Gemeinden sollten sie sperren, findet Überlingen. Die Entscheidung liegt beim Kreis, dort ist bislang aber nichts geplant.
Das Überlinger Ordnungsamt übermittelte der Gemeinde Sipplingen das Ergebnis der vorläufigen Prüfung. Noch werden Rechtsauffassungen und Sachargumente zum Parkkonzept ausgetauscht. Aber die baldige Umsetzung wurde in Aussicht gestellt.
Die Beschlüsse des Corona-Gipfels der Nacht auf Dienstag wirken sich massiv auf die Bodenseeregion aus. Betreiber von Ferienwohnungen müssen Buchungen stornieren und auf Einnahmen verzichten. Osterurlaub am Schwäbischen Meer fällt das zweite Mal aus.
Die Bodensee-Bühne ist aufgebaut und bietet Platz für 150 Akteure. Ob und welche Veranstaltungen dort stattfinden, wollen die Verantwortlichen jeweils kurzfristig entscheiden. Die mittlerweile mit einer weißen Plane bedeckte Konstruktion ist vom Anleger in Uhldingen zu sehen.
Die Bremer Bauträgergesellschaft Hoepkens Park C+E will will nicht länger als Eigentümer, sondern als Generalunternehmer beim Umbau des Pflegeheims Silberdistel in Sipplingen dabei sein. Der Geschäftsführer des Unternehmens aus Bremen stellte seine Versionen im Gemeinderat vor. Zunächst jedoch müsse eine Genossenschaft gegründet werden.
In Überlingen steht ein Testzentrum, das als Blaupause für andere Kommunen dienen könnte. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich in der Corona-Pandemie Prozesse mit vielen Menschen managen und steuern lassen.
In Überlingen ist das Corona-Testzentrum gestartet. Gemeinsam mit dem DRK und den Gemeinden Sipplingen und Owingen wäre man in Überlingen in der Lage, an einem einzigen Tag 2800 Menschen auf Covid-19 zu testen. Das zeigte der erste Durchlauf am Samstag. Ein Ausbau des Angebots könnte nötig werden. Immerhin steht Überlingen vor einer Landesgartenschau mit täglich bis zu über 7000 Besuchern.
Die Grünen kommen in Sipplingen (Bodenseekreis) auf 37,7 Prozent der Stimmen, die CDU erhält nach deutlichen Verlusten nur noch 24,2 Prozent der Stimmen. Alle weiteren Ergebnisse aus Ihrem Heimatort finden Sie hier.
Die 4. Strafkammer in Konstanz hat einen jungen Obdachlosen wegen schwerer Körperverletzung zu drei Jahren Haft verurteilt. Der Staatsanwalt rückte vom Vorwurf der versuchten Totschlags ab. Während einer Zugfahrt im März vergangenen Jahres waren der 24-Jährige und sein 28-jähriger Freund in Streit geraten.
In der Annahme, einem Bekannten in Afrika zu helfen, tätigt ein Mann über Jahre wieder und wieder Überweisungen. Nun ermittelt die Polizei wegen Betruges. Sein Geld sieht der Senior aber wohl nicht wieder.
Ein Hangar am Flughafen wird zur neuen Spielstätte mit 1200 Zuschauern für die nächsten drei Jahre. Wie es dann weitergeht, hängt auch davon ab, ob sich der VfB Friedrichshafen finanziell besser aufstellen kann.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Das Hauptzollamt Ulm, das auch für den Bodenseekreis zuständig ist, hat seine Jahresbilanz vorgelegt. Besonders zugenommen hat nach Angaben des Zolls der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa.