Heiligenberg wird sich im kommenden Jahr auf ein neues Gesicht im Chefsessel des Rathauses einstellen müssen. Nach 24 Jahren wird Bürgermeister Frank Amann nicht erneut kandidieren.
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Geräusche auf der Terrasse rissen einen Mann in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Straße Hohreutehof aus dem Schlaf. Als er nachschaute, erblickte er einen Unbekannten.
Die Impftermine am Helios-Spital in Überlingen sind stark nachgefragt. Sie eignen sich aber nicht für unter 30-Jährige, denn das Spital verimpft keinen Impfstoff von Biontech. Wir geben Tipps, wie jünger Leute aus der Bodenseeregion vorgehen könnten.
Ähnlich wie beim Coronavirus trafen die Pocken die Menschen immer wieder in Wellen. Im 20. Jahrhundert gab es nach einer weltweiten Impflicht die letzten Fälle. Jetzt erzählen nur noch Erinnerungen, Museen und Archive von den damaligen Impfaktionen – ein Blick nach Hagnau, Frickingen und Überlingen.
Aus einem Start-up vom Bodensee ist das Unternehmen "Fairfood" mit Sitz in Freiburg geworden. Verkauft werden inzwischen nicht mehr nur fair gehandelte Cashewkerne aus Nigeria, sondern eine ganze Produktpalette deutschlandweit und im ersten eigenen Laden in der Freiburger Fischerau.
Spiele bieten viele Möglichkeiten, in der Familien, im Freundeskreis, aber auch allein Spaß zu haben. Stefanie Groß von Spielwaren Schäfer in Salem und Jutta Laimer, Leiterin des Salemer Familientreffs, geben Tipps für gute Spiele und die passende Atmosphäre beim Spielen.
Ein 76-Jähriger aus Owingen hat noch rechtzeitig bemerkt, dass ein Anrufer ihn mit einem falschen Gewinnversprechen betrügen wollte. Der Owinger sollte Prepaid-Karten kaufen und dem Anrufer die Seriennummern nennen, um an seinen vermeintlichen Gewinn zu kommen. Er schaltete die Polizei ein.
Die Rückbauarbeiten nach der Landesgartenschau in Überlingen kommen gut voran. LGS-Chef Roland Leitner ist zuversichtlich, dass der Uferpark bereits vor Weihnachten wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden kann. Seit dem Ende der Landesgartenschau war das Areal mit Zäunen versperrt.
Die Planungen für den Bau eines Kreisverkehrs beim Gewerbegebiet Henkerberg in Owingen haben begonnen. Weshalb ein Kreisverkehr genau dort und nicht am Unfallschwerpunkt Klöberkreuzung entstehen soll, hat Gründe.
In Polizeigewahrsam endete der Abend für einen 38-Jährigen. Er hatte sich in einem Lokal in Owingen betrunken, Gäste angepöbelt und Polizeibeamte bedroht.
Umkämpftes und sehr engagiertes Spiel endet 2:1 für die Gäste von der Gemüseinsel. Beide Bezirksligamannschaften vergaben ihre Chancen auf ein besseres Ergebnis.
Die Finanzen standen im Mittelpunkt der jährlichen Sitzung des Stiftungsrats des Alten- und Pflegeheims Wespach. An den Zahlen lässt sich ablesen, wie es – auch in Bezug auf die Pandemie – um das Heim bestellt ist. So sind derzeit etwa Doppelzimmer schwieriger nachzubelegen.
Viele Kommunen suchen derzeit Antworten auf den ungebrochenen Boom der Friedwälder. Die Gemeinde Owingen reagiert nun und will künftig auch naturnahe Baumbestattungen anbieten. Dazu wurde im Zuge der Neuanlage des zentralen Bereichs des Owinger Friedhofs nach einem Konzept des Büros 365Grad ein großes Areal mit Rasen eingesät, auf dem demnächst 17 Bäume gepflanzt werden.
von Hanspeter Walter
ueberlingen.redaktion@suedkurier.de
Seit Kurzem steht den Bürgern pro Woche wieder ein kostenloser Antigen-Schnelltest zu – egal ob geimpft oder nicht. Der SÜDKURIER wirft einen Blick in die Testzentren im Bodenseekreis, die teils ihre Kapazitäten wieder erhöht haben.
Die Stadt Überlingen und das örtliche Helios-Spital bieten ab dem kommenden Dienstag, 23. November, die Option zur Impfung mit dem Vakzin Biontech. Eine Anmeldung ist notwendig, Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen sind möglich.
Schon 1960 hatte Norbert Benz die Narrenzunft der Nebelspalter ins Leben gerufen und deren Masken selbst geschnitzt. Am 1. November ist Norbert Benz im Alter von 88 Jahren gestorben.
Im Bezirksligaspiel der Spdfrde Owingen-Billafingen gegen den SC Markdorf, erwies sich der SC als die entschlossenere Mannschaft und errang einen deutlichen 5:0-Sieg. Nur Dank des Spfrde-Torwarts Roberto Sutera viel der Sieg für die Markdorfer nicht noch höher aus.
Der Gemeinderat hat dem Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans zugestimmt und damit den Weg freigemacht für eine Feriendorf im Auental in Owingen. Zu den angedachten Unterkünften gehört auch eine große Grünfläche mit einem Gewässer. Familie Oßwald will das Projekt umsetzen und hat eine Ideenskizze in Auftrag gegeben.
Die neue Kletterhalle in Überlingen ist eröffnet. Sie entstand in jahrelanger Vereinsarbeit direkt beim neuen Sportzentrum auf dem Schul-Campus. Jährlich werden 20¦000 Klettermaxe erwartet. Das Projekt wird auch von jenen DAV-Mitgliedern mitgetragen, die sich nach Alpenglühen sehnen und ihren Sport eher nicht in der Halle ausüben.
Die Pandemie hat die Tourismusbranche am Bodensee hart getroffen. Doch die Mitglieder des Vereins Bodensee-Linzgau Tourismus sind mit einem blauen Auge davongekommen. Die Übernachtungszahlen in den Gemeinden sanken deutlich weniger als im Durchschnitt des Bodenseekreises.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?