Heiligenberg wird sich im kommenden Jahr auf ein neues Gesicht im Chefsessel des Rathauses einstellen müssen. Nach 24 Jahren wird Bürgermeister Frank Amann nicht erneut kandidieren.
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Geräusche auf der Terrasse rissen einen Mann in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Straße Hohreutehof aus dem Schlaf. Als er nachschaute, erblickte er einen Unbekannten.
2021 hat es wieder mehr Unfälle auf dem Bodensee gegeben als im Vorjahr. Das geht aus der Bilanz der Wasserschutzpolizei hervor. Auch die Zahl der Toten ist im Vergleich zu 2020 leider leicht gestiegen.
Von einem, der sich zweimal zurück ins Leben kämpfte: Nach zwei Schicksalsschlägen konnte Wolfgang Lechler auf sein Umfeld zählen. Auch die Narretei half ihm dabei, besonders Narrenvater Thomas Pross. Ein Video-Porträt.
Die Narreneltern von Überlingen beenden nach 16 Jahren an der Spitze der Narrenzunft ihr Amt. Über das Mütterliche an Wolfgang Lechler sprechen die Trachtenmutter, First Lady, Dekanin, Närrinnen und Mamas.
Rathausstürme, Narrenbaumstellen, Schunkeln und Musik: Am Schmotzige Dunschtig wird im Überlinger Umland überall ausgelassen gefeiert. Wir lassen Sie mit Bildern und Videos aktuell teilhaben!
von Lorna Komm, Mardiros Tavit, Martina Wolters, Miriam Altmann, Sina Plessing, Hartmut Ferenschild
Demonstranten, Polizei und Narretei trafen am Mittwoch aufeinander – ein Gegendemonstrant war auch dabei. Angemeldet war keiner der Aufzüge. Sonst findet um diese Zeit der Hemdglonkerumzug statt. Wer darf was?
Mit einer dreisten Masche hat ein Unbekannter versucht, einen 48-jährigen Mann aus Owingen um einen vierstelligen Geldbetrag zu prellen. Dazu nahm der Betrüger über WhatsApp mit dem 48-Jährigen Kontakt auf.
Am Ufer des Bodensees in Überlingen, beim Gondelehafen und beim Osthafen, haben sich Biber häuslich eingerichtet. Wie kommen die tierischen Nachbarn in ihrem neuen Zuhause klar? Zwei Biberfachleute erzählen.
Bei Rick's Biomarkt in Nußdorf arbeiten Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt oft vergessen werden. Dafür erhält Unternehmer Richard Nardo Lob von der Arbeitsagentur – und Dankbarkeit von seinem Mitarbeiter.
Die Narrenvereine in Überlingen und im Umland wollen nicht gänzlich auf die Fasnet verzichten. So haben sie sich Gedanken gemacht, was sich kreativ und coronakonform auf die Beine stellen lässt.
Die Stadt Überlingen bietet der Schweizer Investorengruppe BG Business ein Grundstück in edler Lage an, um dafür das "Löwen"-Areal in Deisendorf zu bekommen. Für diesen Deal herrschte bisher Geheimhaltung, dem SÜDKURIER liegen nun aber interessante Details vor.
Die Corona-Politik ist für Galgenhölzle-Wirt Michael Jeckel nicht mehr nachvollziehbar: Der langjährige CDU-Lokalpolitiker schreibt sich in einem Brief den Frust von der Seele. Überhaupt die Frage: Wie lange steht der bald 70-Jährige noch hinter der Theke?
Nicht nur auf der Suche nach Nahrung zieht es Füchse immer wieder in das Überlinger Stadtgebiet – manche Tiere leben sogar in der Stadt. Worauf Menschen achten sollten, wenn sie einem Fuchs begegnen.
Sparkassen sind die "Hausbank" von Kommunen. Hinter den Kulissen bestimmen regionale Politiker mit – bei großen Geschäften auch über die Kreditvergabe. Kommen klamme Gesellschaften der öffentlichen Hand so an Geld, wenn Banken abwinken würden?
Christian Erbprinz zu Fürstenberg und seine Familie leben bereits seit einigen Jahren in Heiligenberg, haben sich jetzt aber auch offiziell hier gemeldet. In diesem Zusammenhang hat die fürstliche Familie bekannt gegeben, dass ihr Wohnsitz, Schloss Heiligenberg, künftig nicht mehr für Besichtigungen offen steht.
Der Zeugenaufruf der Polizei nach einem Vorfall im Galgen war offenbar erfolgreich. Die Polizei vernahm mehrere Zeugen und richtet ihre Ermittlungen jetzt gegen einen 18-jährigen Mann. Galgen-Wirt Jeckel sagt, er habe nichts mitbekommen. Seinem Team und seinen Gästen entgehe sonst nichts, zumal das Personal speziell geschult ist im Umgang mit Tätern.
Wer den neuen Uferpark in Überlingen mit dem Auto ansteuert, braucht Geduld oder Zeit für einen Fußmarsch. Ausreichend Stellplätze bietet nur das Parkhaus Therme, einen Kilometer entfernt. Direkt am Park stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Das soll sich noch ändern, erklärt die Stadtverwaltung auf Anfrage.
Raphael, Ramona und Benedikt Braun haben die Sportgaststätte „Abseits“ in Owingen übernommen. Ihr Abhol- und Lieferservice läuft schon, im April wollen sie auch das umgebaute Clubhaus samt Terrasse eröffnen.
Rund eine Million Mal verkauften sich ihre Bücher in den vergangenen Jahren: Die Überlingerin Eva-Maria Bast ist Verlegerin, Bestsellerautorin, Journalistin. Mehr als 100 Bücher tragen ihren Namen, darunter 15 historische Romane. Wie bekommt die fünffache Mutter das alles nur gebacken?
40 Jahre war Josef Kessler bei der Freiwilligen Feuerwehr Frickingen aktiv, 15 Jahre als Kommandant. Jetzt hat sich der 58-Jährige in die Alterswehr verabschiedet. Gleich zwei Wehrmitglieder wollten seine Nachfolge als Kommandant antreten: Gewählt wurde Matthias Seibert. Der 26-Jährige setzte sich gegen den stellvertretenden Kommandanten Tobias Matt durch.
Der Schulalltag kommt in Zeiten von Corona an seine Grenzen. Rektoren und Lehrer aus Überlingen berichten, wie der Unterricht aufrechterhalten wird, wenn Lehrkräfte krank sind oder wegen Corona-Quarantäne nicht unterrichten dürfen.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?