Das Photobioreaktor (PBR)-Experiment wurde am 4. Mai von Cape Canaveral (USA) im Rahmen der SpaceX-CRS-17-Mission gestartet. Dieses Experiment wird zum ersten Mal auf der Internationalen Raumstation (ISS) ermöglichen, Sauerstoff mit Hilfe eines biologischen Prozesses herzustellen, heißt es in einer Mitteilung der Markdorfer Firma GTD GmbH. Airbus in Immenstaad hat dieses Projekt im Auftrag des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt. Dabei hat die GTD GmbH aus Markdorf die gesamte Steuerelektronik sowie die gesamte Software entwickelt.
Die Elektronik wurde von JS Electronics aus Salem produziert. Diese Steuerungseinheit regelt das Experiment selbsttätig auf Basis von eingelesenen Sensordaten, speichert laufend den Experimentzustand und ist mit der ISS über das interne WLAN verbunden, damit die Astronauten entlastet werden. Für eine Softwarefirma wie GTD sei dies das erste Hardwaresystem, das ins Weltall fliege, heißt es seitens des Unternehmens. Das Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart hat die optimalste Algenkultur ausgewählt und getestet, damit das Experiment stabil abläuft.
Das Experiment enthält einen sogenannten Photobioreaktor, der mit der Photosynthese von Algen einen Teil des von den Astronauten generierten Kohlenstoffdioxids in Sauerstoff umwandelt. Diese Algen sind sehr proteinhaltig und vitaminreich und könnten in künftigen Missionen als Astronautennahrung verwendet werden.