Die Bürgermeister sind sich sicher, einen Hebel gefunden zu haben, um für den Weiterbau der B 31-neu einen geringeren Querschnitt durchzusetzen. Politiker sollen helfen, den Weg in Stuttgart und Berlin zu bereiten.
Das Prestige-Projekt der Stadtwerke Konstanz soll zwar 2023 fertiggestellt werden, doch der Termin muss nochmals korrigiert werden. Auch der Preis für die LNG-Fähre ist nochmals deutlich gestiegen.
Die Fracht war aus der Slowakei nach Paris unterwegs – am Bodensee hätte der Fahrer eigentlich nicht sein dürfen. Ein Spediteur aus Überlingen schüttelt den Kopf: "Hier am See fährt eigentlich keiner freiwillig vorbei."
Überlingen bietet viele grüne Ecken, die einen Aufenthalt am See oder einen Spaziergang unter Bäumen ermöglichen. Hier gibt es eine Liste von Uferpark bis Rosengarten. Auch Kinder kommen in den Grünoasen auf ihre Kosten.
Ein Magnet-Angler zieht bei Konstanz eine scharfe Granate aus dem Wasser, in Friedrichshafen entdeckt ein Badegast eine Stabbrandbombe. Häufen sich gerade solche Fälle – und was hat das mit dem Niedrigwasser zu tun?
In vier Wochen beginnt die Bootsmesse am Bodensee. Der neue Projektleiter Felix Klarmann steckt mitten in den Vorbereitungen – und hat eine traurige Nachricht für Liebhaber eines besonderen Segeltörns.
Das gibt's nur hier: Gemeinsam mit Schlossverwalterin und Romanautorin Birgit Rückert werden dunkle Geheimnisse der ehemaligen Zisterzienserabtei gelüftet. Zudem laden wir die Gewinner auf ein kühles Glas Wein ein.
Buffalos, Baggy-Hosen und Bravo Hits: Wenn Sie sich daran noch gut erinnern, sind Sie wohl auch ein Kind der 90er! Der SÜDKURIER zeigt Menschen aus der Region, die damals ihre Kindheit und Jugend erlebten.
Die Sturmwarnleuchten am See retten Leben. Seit den 60er-Jahren werden sie in einer internationalen Kooperation betrieben. Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass die Leuchten bei Starkwind und Sturm am Bodensee blinken?
Die jungen Waldrappe haben ihre Nester verlassen und sind mit ihren Eltern in der Region unterwegs. Drei der Vögel haben ihre Namen von SÜDKURIER-Lesern erhalten: Herberto, Wichtel und Mutabor.
Wo lange Zeit ein Baugerüst stand, wurden am Freitagnachmittag weiße Luftballons verteilt. Der Wilde Mann in Meersburg feierte nach Leerstand und Umbau Wiedereröffnung. Der SÜDKURIER nimmt Sie mit auf einen Rundgang.
Ein Segelboot kentert auf dem Bodensee vor Langenargen. SUP-Paddler nehmen sich der Segler an, die Wasserschutzpolizei kommt wegen des niedrigen Wasserstandes nicht unmittelbar an das gekenterte Boot heran.
Friedrichshafen soll die schönste See-Stadt Deutschlands sein? Die in solchen Dingen nicht verwöhnte Stadt jubelt über die Auszeichnung eines Modemagazins, doch völlig zu Unrecht, wie unser Überlinger Autor findet.
Friedrichshafen jubelt, weil ein Livestylemagazin die Stadt zur schönsten deutschen See-Stadt wählte. Das findet unser Überlinger Autor Stefan Hilser peinlich, sein Häfler Kollege Benjamin Schmidt verteidigt die Wahl.
Eine Modezeitschrift hat Friedrichshafen zur schönsten See-Stadt der Republik gewählt. Recht so, findet Reporter Benjamin Schmidt – und hat dafür gute Gründe.
Die Bürgermeister von Stetten und Hagnau halten Wort: Sie sprechen bei einem Treffen mit Anwohnerin Monika Baur am Ufer über Pläne, die Natur zu schützen und Vermüllung zu verhindern. Baur beklagt die Zustände hier.
Gerade bei Niedrigwasser kann der Weg in den Bodensee zur Strapaze für die Füße werden. Immer mehr Menschen ziehen deswegen Badeschuhe an. Doch es gibt verschiedene Modelle: Welches sich für wen eignet.
Ein Segler rammt in Meersburg die Hafenmauer, in Konstanz stoppt ihn die Wasserschutzpolizei. Fast 2,0 Promille sind in seinem Blut. Vor Gericht ist umstritten, ob so jemand auch den Autoführerschein verlieren soll.
Seit Wochen regnet es kaum und der Pegel des Bodensees sinkt immer weiter – das hinterlässt sichtbare Spuren. Warum Pfahlbau-Direktor Gunter Schöbel für das Unesco-Weltkulturerbe dennoch Entwarnung geben kann.
Das Hochwasser von 1999 ist in vielen Bildern festgehalten. Eindrücke von Sipplingen bis Friedrichshafen in unserer Sommerserie "Gedächtnis der Region".
Gedächtnis der Region: 1999 trat der Bodensee über die Ufer. Beliebte Plätze gingen im Pfingsthochwasser unter. Von damals blieben Bilder, persönliche Erinnerungen und die Frage, ob so etwas wieder passieren kann.
Enttäuschung für die Fans: Eine Gewitterfront bereitet der Vorfreude auf James Blunt beim Salem Open ein jähes Ende. Ein Nachholkonzert wird es nicht geben. Jetzt steht fest, wie die Rückerstattung der Tickets läuft.
Schüler, Lehrer und Eltern feiern gemeinsam die offizielle Amtseinsetzung von Marianne Licciardi-Haberbosch als neue Rektorin der Realschule am Markdorfer Bildungszentrum. Landrat Lothar Wölfe sichert Unterstützung zu.
Nach wie vor wissen alle Beteiligten wenig über den mutmaßlichen Täter der Messerstecherei in einem Asylheim. Ein Gutachter zeichnet das Bild eines kaltblütigen Mannes. Das Tatmotiv wird zunehmend infrage gestellt.
Kann man eine 86-Jährige noch verurteilen für den mutmaßlichen Mord an ihrem Ex-Mann? Das neu verhandelt. Der Auftakt verlief überraschend – und Anwesende mussten anhören, wie der Mann am Notruf sein Sterben schilderte.
Ein Mann erschießt seine getrennt lebende Ehefrau in einem Schnäppchenmarkt. Der Fall schockiert und wirft Fragen auf. Der Ravensburger Polizeichef Uwe Stürmer gibt im Gespräch Antworten.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.