Die Quagga-Muschel ist in aller Munde. Aber woher kommt sie eigentlich, wann wurde sie am Bodensee zum ersten Mal nachgewiesen und warum wird sie zum Problem?
Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer möchte selbst am Steuer des Linzgau-Shuttlebusses sitzen. Jetzt hatte er mit einem erfahrenen Fahrer seine erste Tour und der SÜDKURIER war mit dabei.
Gleich zwei Mal innerhalb einer Woche waren unbekannte Täter in der Meersburger Unterstadt am Werk. Sie haben beim Minigolf einen Kühlschrank aufgebrochen und Spielgeräte auf dem Wasserspielplatz beschädigt.
Bis zu 40 Meter tief in den Bodensee eintauchen. Das kann die Druckkammer am Helios-Spital in Überlingen simulieren. Was unser Autor dabei erlebte und warum diese Kammer Leben rettet.
Mit mehr als 123.000 Fotos auf Instagram liegt Meersburg dieses Jahr auf Platz sieben der fotogensten Kleinstädte. Analysiert wurden mehr als 1000 Städtchen in Deutschland.
Straßenbauprojekte sind ein langwieriges Geschäft. Von Planungsfortschritten für die B 31-neu ist zuletzt nicht viel sichtbar geworden. Experten von Bund und Land erklären, woran sie aktuell arbeiten.
Michael Theurer steht am Bodensee zum B-31-Ausbau Rede und Antwort. Seine wohl wichtigste Botschaft: "Der Bund steht zum Ausbau der B 31-neu, wie er im Bundesverkehrswegeplan enthalten ist."
Er ist grau, er ist düster und schlägt vielen Menschen aufs Gemüt – beim Bodensee-Nebel scheiden sich die Geister. Doch die feinen Wassertröpfchen sind nicht nur Nervtöter. Mit Video!
Auf der B 31 kommt es oft zu Unfällen. Kracht es auf der wichtigen Ost-West-Verkehrsachse am Bodensee häufiger als auf anderen Strecken? Wir haben bei der Polizei nachgefragt und einen Blick in die Statistik geworfen.
Walter Brummel infiziert sich mit dem Coronavirus und wird schwer krank. Heute ist er einer von Wenigen, die es nach der Ecmo-Beatmung wieder ins Arbeitsleben schaffen. Ein bewegender Erfahrungsbericht.
Mit Blick auf den See oder in der Altstadt? Wer sich für eine Pacht interessiert, hat in Meersburg die Wahl zwischen zwei historischen Orten. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Gastronomie sind dabei unterschiedlich.
Stillstand bei den Planungen für den Weiterbau der B 31-neu? Am Bodensee haben viele den Eindruck, dass nichts mehr vorangeht. Jetzt ist ein Austausch mit einem FDP-Politiker des Bundesverkehrsministeriums geplant.
Auch in den kommenden Tagen sollen die Temperaturen am Bodensee zweistellig bleiben. Auf das Heizen kann also weiterhin verzichtet werden. Mit der Wärme kehrt nun auch ein Wetterphänomen zurück: der Saharastaub.
Bei einer Großkontrolle an der B¦31 haben Beamte den Schwerverkehr im Blick. Doch auch ein auffälliger Sportwagen zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Und plötzlich spielt auch Tuning eine zentrale Rolle.
Sanftes Licht, bunte Farben, wärmende Sonne: Der Herbst zeigt sich in der Region fast durchgehend von seiner besten Seite. Noch mehr Bilder finden Sie hier.
Corona-Pandemie, Personalmangel, Kostensteigerungen: Auch Gastronomiebetriebe müssen sich aktuell gleich zwischen mehreren Krisen behaupten. Wie Wirte in Friedrichshafen das angehen.
Aktien, Fonds, volle Girokonten: Die Menschen im Bodenseekreis zählen laut Deka zu den reichsten in ganz Deutschland. Für den SÜDKURIER hat das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe exklusive Daten zusammengestellt.
Zu einem Großeinsatz mussten Feuerwehr und Rettungskräfte in der Nacht auf Samstag in Langenargen ausrücken. Der Dachstuhl eines Hauses stand im Vollbrand. Sieben Wohneinheiten sind unbewohnbar. Es gab leicht Verletzte.
Im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Gelände am Weiherberg Raketentriebwerke entwickelt und getestet. Heutzutage kommt es schon mal vor, dass hier eine blutige Axt entsorgt wird.
Bei dem Brand eines Dachstuhls am frühen Samstagmorgen in Langenargen entstanden nach ersten Schätzungen mehrere Hunderttausend Euro Schaden. Das Haus ist für die sieben Wohnparteien zunächst unbewohnbar.
Beim ADFC-Fahrradklima-Test steckt Markdorf im Mittelmaß fest. Die in die Wege geleiteten Maßnahmen reichen nicht aus. Laut dem Vorsitzenden des ADFC Bodenseekreis kann die Stadt mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein.