Noch ist es nicht beschlossen: Die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei plant eine ganzjährige Schonzeit für Felchen. Das wäre das Todesurteil für ihren Berufsstand, fürchten die Fischer.
Hohe Wasserstände führen dazu, dass sich die Anzahl der Schnaken stark entwickeln kann. Schlüpfen also demnächst die Plagegeister? Oder droht wenig Ungemach im Sommer 2023? So schätzen Experten die Lage ein.
Im Sommer kommt es auf den Radwegen am See vermehrt zu Konflikten zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern. Lässt sich das verhindern? Und wer hat Schuld?
Laut Meteorologin bleibt es rund um den Bodensee bis einschließlich Montag, 1. Mai, regnerisch und eher kühl. Das sind leider keine guten Nachrichten für Kommunionkinder und alle, die sich auf Mai-Wanderungen freuen.
Hagnau – Es ist mittlerweile fünf Jahre her, dass es beim Winzerverein Hagnau einen Tag der offenen Tür gab. Beim Hagnauer Weintag wird eigentlich jedes Jahr der edle Tropfen sowie das gesamte Anbaugebiet gefeiert – jeweils im Wechsel mit dem Weinwanderwegsfest und einem Tag der offenen Tür.
Aktuell müssen sich Spaziergänger am See den Platz mit tausenden Zuckmücken teilen. Diese bilden riesengroße Schwärme, die kaum zu umschiffen sind. Ein Experte erklärt das Phänomen – und gibt Tipps, damit umzugehen.
Die Tiefen des Gewässers sind weitgehend unerforscht. Könnten dort bisher unentdeckte Wertstücke liegen? Das sagen Archäologen, Lokalhistoriker und Taucher.
Planer und Gutachter in einem Raum: Die Zuhörer in der Linzgauhalle nutzten die Option, Fragen zur B31-neu zu stellen. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt.
Das Regierungspräsidium informiert bei einer Veranstaltung in der Linzgauhalle über den Planungsstand zur B31-neu zwischen Immenstaad und Meersburg. Anpassungen sind etwa im Weingartenwald denkbar.
Wie steht es um die Planung der B31 zwischen Meersburg und Immenstaad? Vor Ort und auch online will das Regierungspräsidium bei einer Veranstaltung einen "Blick in die Planungswerkstatt" geben.
Lindau, Venedig, San Francisco: Ein 22-jähriger Tettnanger hat schon viele Orte aus der Luft gesehen. Auch als Fotograf macht er sich einen Namen. Unterwegs mit jemandem, der frei sein will.
Was bedeutet es eigentlich, wenn eine Vorzugsvariante bestimmt wird? Wann ist eine Vorplanung für die B 31-neu abgeschlossen oder ein Planfeststellungsbeschluss gefasst? Wir erklären es.
In der Folge der Energiekrise werden alternative Wärmequellen attraktiver. Auch Seen könnten eine sein. Wie das funktioniert, hat Claus Hartmann, Sanierungsmanager von Langenargen, dem SÜDKURIER erklärt.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung des Meersburger Gewerbegebiets wurden mehr als 30 Bäume gefällt. Laut BUND handelte es sich um zu erhaltende Streuobstbäume. Nun prüft das Umweltschutzamt die Baumfällarbeiten.
Sie brauchen noch Vorschläge für Aktivitäten in der Region für die Osterferien? Ob draußen oder drinnen – so lassen sich die Tage abwechslungsreich gestalten.
von Stefanie Nosswitz und Claudia Wörner und Nicole Burkhart und Thomas Kapitel
Diplom-Meteorologe Jürgen Schmidt sagt: Das sind Gerüchte. Die Ostereier können im Freien gesucht werden. Es wird sonnig und warm. Hier gibt es die Vorhersagen für die Feiertage am Bodensee.
Das Osterwochenende steht bevor und damit auch der Beginn der Ferien: Viel Zeit, die man draußen oder mit der Familie verbringen kann. Wir haben Veranstaltungen für die freien Tage gesammelt.
Raus aus dem Haus, Eis essen, durch die bunte Landschaft spazieren, die Kamera zücken. Wir vom SÜDKURIER sammeln die schönsten Aufnahmen. Hier Beispiele von einem Spaziergang am Bodensee.
Das Fahrradgeschäft blüht! Kein Wunder, dass auch geführte Touren am Bodensee immer mehr Zulauf erfahren. Allein 80 Touren hat der Radhändler Weidemann jetzt geplant. Und auch der Schwarzwaldverein bietet Ausfahren an.
Die Schweizerische Bodenseeschifffahrt sucht die Glocken, die früher auf den Hauptdecks ihrer Schiffe angebracht waren. In den vergangenen Jahrzehnten wurden diese verschenkt oder verkauft. Jetzt sollen sie zurück.
Mehr Geld, Fünf-Tage Woche und kein Notdienst: Junge Pharmazeutinnen zieht es lieber in die Industrie statt in die Apotheke. Wie Inhaber um Mitarbeiter kämpfen und wie Pharmaunternehmen diese Entwicklung sehen.
Rund 110 Mitarbeiter fertigen bei der Firma ASP in Salem Stromsysteme für den Orbit. Ein Routinier, eine weibliche Führungskraft und der Chef sprechen über ihre Leidenschaft und die Spannung beim Raketenstart.
Beim Anblick einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage auf der Landesstraße 200 bei der Überlinger Reutemühle bremst eine Frau ihr Auto so stark ab, dass sie die Kontrolle über den Wagen verliert.
Es ist ein Projekt, das immer größere Kreise zieht: sogar bis nach Louisville in Kentucky. In Frickingen entsteht ein Riff aus gehäkelten Korallen. Frauen, Männer und Kinder setzen sich für den Schutz der Ozeane ein.