Die Bürgermeister sind sich sicher, einen Hebel gefunden zu haben, um für den Weiterbau der B 31-neu einen geringeren Querschnitt durchzusetzen. Politiker sollen helfen, den Weg in Stuttgart und Berlin zu bereiten.
Das Prestige-Projekt der Stadtwerke Konstanz soll zwar 2023 fertiggestellt werden, doch der Termin muss nochmals korrigiert werden. Auch der Preis für die LNG-Fähre ist nochmals deutlich gestiegen.
Die Fracht war aus der Slowakei nach Paris unterwegs – am Bodensee hätte der Fahrer eigentlich nicht sein dürfen. Ein Spediteur aus Überlingen schüttelt den Kopf: "Hier am See fährt eigentlich keiner freiwillig vorbei."
Wer derzeit mit dem Zug am Bodensee unterwegs ist, braucht gute Nerven. Ein hoher Krankenstand und hitzebedingte Schäden sorgen für ausgedünnte Fahrpläne. So wirkt sich das in der Bodenseeregion aus.
Das Feuerwerk des Seenachtfests kann am Samstag auch wieder von Meersburg aus genossen werden. Das Wetterkreuzfest bedeutet für den Fanfarenzug einen enormen Aufwand, zugleich jedoch auch eine wichtige Einnahmequelle.
Ein Segelboot rammt die Hafenmauer in Meersburg, der Kapitän geht fast über Bord, fährt aber weiter. Als die Wasserschutzpolizei das Boot stoppt, stellt sich heraus: Der 64-jährige Kapitän ist stark betrunken.
Hitze und Trockenheit lassen Gewässer im Bodenseekreis teils kritische Pegelstände erreichen. Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt daher weiterhin verboten.
Zurücklehnen und genießen: Während eines Zeppelinflugs hat Leserreporter Jürgen Traub die Bodensee-Region von oben fotografiert. Wir nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundflug!
Heiße Temperaturen und wenig Wasser lassen die Grünalge im Bodensee weiter wachsen. War sie bislang vor allem vor Langenargen zu finden, macht sie sich nun auch andernorts breit. Was nun?
Temperaturen von bis zu 35 Grad, zahlreiche Sonnenstunden und nur wenig Niederschlag: Der Sommer am See ist sehr heiß und sehr sonnig. Geht das im August so weiter? Und wie wird das Wetter zum Seenachtfest?
Fast so warm wie das Karibische Meer: Das Bodenseewasser erreicht in Ufernähe bis zu 26 Grad und ist damit deutlich wärmer als in den vergangenen Jahren. Wird das zum Problem für das Ökosystem?
Mit den Abschlusszeugnissen in den Händen starten junge Menschen aus Überlingen, Meersburg, Salem und der Umgebung in einen neuen Lebensabschnitt. Der SÜDKURIER veröffentlicht ihre Bilder und gratuliert ganz herzlich.
Was stinkt denn hier so? Das fragt man sich momentan an einem Uferabschnitt in Langenargen. Schuld am Gestank ist ein riesiger Algenteppich. Der soll entfernt werden, doch das ist gar nicht so einfach.
Am 1. August begeht die Schweiz ihren Nationalfeiertag, gerne wird mit Feuerwerk am 31. Juli hineingefeiert. Doch was hat es mit dem Datum auf sich? Die wichtigsten Antworten zur Bundesfeier.
"Glück kann so einfach erzeugt werden", schreibt eine Leserin. Wer die im Juli entstandenen Leserbilder aus dem Bodenseekreis anschaut, dürfte ihr recht geben. Und dann ist da noch eine Reihe faszinierender Mitbewohner.
Wer die Komödie „Sommer auf drei Rädern“ auf Arte schaut, dem wird Manches bekannt vorkommen: Die Story über drei junge Außenseiter, die das Glück finden, wurde auch in Meersburg und Hagnau gedreht.
Die gute Nachricht: Ein so niedriger Pegel ist Stand heute unrealistisch, derzeit sind wir bei deutlich über drei Meter. Kritische Punkte gibt es bei der Bodenseewasserversorgung trotzdem.
Nicht nur deutsche Soldaten, auch Fallschirmjäger der US Army springen in dieser Woche zu Übungszwecken aus grauen Flugzeugen. Am Freitag starten Transportmaschinen vom Typ A400 M und C 130 Hercules am Bodensee-Airport.
Haben Sie schon mal etwas von der Erbsen-Muschel gehört? Und woher kam in den 60er-Jahren plötzlich die Zebra-Muschel? Diese Muschelarten könnten Ihnen im und am Bodensee begegnen.
Im Gegensatz zur ersten Aufführung, welche im Gewandhaus stattfand, ging es bei der Fortsetzung tatsächlich auf Tour. Spielort war der komplette Uferpark und auch der Bodensee wurde mit einbezogen.
Das Wetterphänomen Föhn ist typisch für die Bodenseeregion. Vor allem im Winterhalbjahr scheinen die Alpen oft zum Greifen nah. Doch auch im Sommer kann es zu Föhn-Wetter kommen, erklärt ein Meteorologe.
Die Eingemeindung der Gemeinden Oberuhldingen, Unteruhldingen und Mühlhofen ist 50 Jahre her. Was hat sich seit der Reform verändert? Bürger sprechen über die Entwicklung von Uhldingen-Mühlhofen.
Nach wie vor wissen alle Beteiligten wenig über den mutmaßlichen Täter der Messerstecherei in einem Asylheim. Ein Gutachter zeichnet das Bild eines kaltblütigen Mannes. Das Tatmotiv wird zunehmend infrage gestellt.
Kann man eine 86-Jährige noch verurteilen für den mutmaßlichen Mord an ihrem Ex-Mann? Das neu verhandelt. Der Auftakt verlief überraschend – und Anwesende mussten anhören, wie der Mann am Notruf sein Sterben schilderte.
Ein Mann erschießt seine getrennt lebende Ehefrau in einem Schnäppchenmarkt. Der Fall schockiert und wirft Fragen auf. Der Ravensburger Polizeichef Uwe Stürmer gibt im Gespräch Antworten.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.
Erst die Winzerstube in Hagnau, nun die Gutsschänke vom Staatsweingut in Meersburg: Resul Yildiz und Andreas Michel eröffnen dieses Frühjahr ihr zweites Restaurant. Was die Gastronomen mit der Gutsschänke vorhaben.