Die Bürgermeister sind sich sicher, einen Hebel gefunden zu haben, um für den Weiterbau der B 31-neu einen geringeren Querschnitt durchzusetzen. Politiker sollen helfen, den Weg in Stuttgart und Berlin zu bereiten.
Das Prestige-Projekt der Stadtwerke Konstanz soll zwar 2023 fertiggestellt werden, doch der Termin muss nochmals korrigiert werden. Auch der Preis für die LNG-Fähre ist nochmals deutlich gestiegen.
Die Fracht war aus der Slowakei nach Paris unterwegs – am Bodensee hätte der Fahrer eigentlich nicht sein dürfen. Ein Spediteur aus Überlingen schüttelt den Kopf: "Hier am See fährt eigentlich keiner freiwillig vorbei."
Der Marinekutter „Teamwork“ ist ein Erkennungsmerkmal der Gemeinde Hagnau. Seit Mai 1999 werden mit ihm Gästefahrten und zahlreiche Privatfahrten unternommen. Dabei sah es anfangs für den Oldtimer gar nicht gut aus.
Ab aufs Rad und einmal rund um den Bodensee düsen. Auf dem Bodenseeradweg ist das machbar, aber die Strecke ist für die meisten keine Eintages-Tour. Dieser Fakten-Freitag zeigt, wie lang der Radweg ist.
Wie steht es um die Realisierung der B 31-neu zwischen Immenstaad und Meersburg aktuell? Eine Sprecherin des Regierungspräsidiums beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite – mit kleinen Makeln. Verderben der niedrige Wasserpegel und die Algenbildung in einzelnen Uferbereichen den Gästen den Urlaub?
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" gehen Besucher auf Spurensuche und entdecken Geschichte und Geschichten am Denkmal. Das Programm im Überblick.
Bislang war das Wetter für den Weinanbau optimal. Selbst die lange Trockenheit im Juli hat nicht geschadet. Bleiben in den nächsten Wochen Wetterkapriolen aus, dürfte der Jahrgang 2022 ein sehr guter werden.
Die FDP tut es, die CDU auch: Politiker beziehen erneut Position zur möglichen Förderung von Gasvorkommen unter dem See. Zumindest Wissenschaftler sehen die Methode nicht als Tabu.
Tausende Fans freuten sich auf die Open-Air-Konzerte. Sie alle wurden zum Erfolg. Nur James Blunt konnte aufgrund eines Gewitters nicht auftreten. Wir haben die Höhepunkte des Festivalsommers für Sie zusammengefasst.
Polizei, Feuerwehr und DLRG tun sich bei Einsätzen im Uferbereich des Bodensees momentan teilweise schwerer als sonst. Fahren sie aufs Wasser raus, ist vor allem eines gefragt.
Der DLRG-Bundesverband warnt vor mehr Badetoten als 2021. Eine negative Entwicklung, die sich am Bodensee allerdings so nicht abzeichnet. Hier geht es momentan eher um Gefahren durch das Niedrigwasser.
Sind die Parkhäuser voll, finden viele Besucher ihr Glück in einem Engpass oberhalb der Bahnstation Therme. Obwohl hier kein Parkverbot herrscht, werden manche Autos dennoch abgeschleppt. Was muss man beachten?
Am Bodensee können aufgrund des Niedrigwassers nicht mehr alle Anlegestellen angefahren werden. Die Fähre ist davon momentan nicht betroffen. Ab welchem Pegelstand es für den Fährbetrieb kritisch wird.
Die Pegelstand des Bodensees liegt in Konstanz bei etwa drei Metern – obwohl der See rund 250 Meter tief ist. Ein Hydrologe erklärt, warum Pegelstand und Wassertiefe nicht das Gleiche sind und was sie wirklich bedeuten.
Ein Segelboot fährt vor Kressbronn-Gohren im Kreis. Alarmierte Rettungskräfte gehen zunächst von einem medizinischen Notfall aus. Dann stellt sich heraus: Der Bootsführer ist betrunken.
Der Bodensee hat Niedrigwasser. Schwimmen kann trotzdem ein Vergnügen sein. Im Überlinger See sorgen die Steilhänge dafür, dass Badegäste schon nach wenigen Metern Schwimmen können. Der SÜDKURIER zeigt eine Auswahl.
1995 feiern die Menschen in Sipplingen und Ludwigshafen die Eröffnung der B 31-neu. In unserer Serie "Gedächtnis der Region" erzählt Clemens Beirer, wie die Menschen gegen die Blechlawine in den Orten kämpften.
Der neue Interboot-Leiter hat eine Regatta historischer Schiffe auf dem Bodensee abgesagt. Das könne er gar nicht, heißt es dazu aus dem zuständigen Club. Was stimmt denn jetzt?
Schüler, Lehrer und Eltern feiern gemeinsam die offizielle Amtseinsetzung von Marianne Licciardi-Haberbosch als neue Rektorin der Realschule am Markdorfer Bildungszentrum. Landrat Lothar Wölfe sichert Unterstützung zu.
Nach wie vor wissen alle Beteiligten wenig über den mutmaßlichen Täter der Messerstecherei in einem Asylheim. Ein Gutachter zeichnet das Bild eines kaltblütigen Mannes. Das Tatmotiv wird zunehmend infrage gestellt.
Kann man eine 86-Jährige noch verurteilen für den mutmaßlichen Mord an ihrem Ex-Mann? Das neu verhandelt. Der Auftakt verlief überraschend – und Anwesende mussten anhören, wie der Mann am Notruf sein Sterben schilderte.
Ein Mann erschießt seine getrennt lebende Ehefrau in einem Schnäppchenmarkt. Der Fall schockiert und wirft Fragen auf. Der Ravensburger Polizeichef Uwe Stürmer gibt im Gespräch Antworten.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.