Corona hat auch im Jahr 2021 das Land und die Region in Atem gehalten. Doch auch abseits des Pandemie-Geschehens sind wieder viele spannende Geschichten entstanden, die unsere Leser nicht mehr losgelassen haben. Wir blicken mit Ihnen zurück auf ein turbulentes Jahr:
Der Winter hat die Region fest im Griff
Der Beginn des Jahres war in Südbaden vor allem eins: weiß. Jede Menge Neuschnee stellte die Autofahrer zwar vor einige Herausforderungen, verwandelte die Region aber auch in ein wunderschönes Winter-Idyll. Die SÜDKURIER-Reporter vom Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald haben die verschneite Region in zahlreichen Bildern und Videos festgehalten.

Die Erde zittert im Hegau
Ein Erdbeben hat die Region um Singen im Februar spürbar zittern lassen. Das Rütteln erreichte auf der Richterskala einen Wert von 3,1 – größere Schäden blieben glücklicherweise aus. Doch es war nicht das erste Mal, dass der Boden im Hegau wackelte. Wie viele Erdbeben es dort schon gegeben hat und in welchen Orten das Naturphänomen besonders häufig auftritt, haben wir hier analysiert.

Dramatische Szenen bei Großbrand in Villingen-Schwenningen
14 Verletzte, 250 Einsatzkräfte und Schaden in Höhe von mehr als einer halben Million Euro – das war die traurige Bilanz nach einem verheerenden Großbrand in Villingen-Schwenningen. In der Brandnacht hatten sich rund um das betroffene Wohngebäude dramatische Szenen abgespielt. Einige Bewohner konnten sich nur noch mit einem Sprung aus dem Fenster retten, weil die Fluchtwege bereits unpassierbar waren.

Tragischer Unfall am Häfler Klinikum: Wie Sabine Merz und Maria Miller um das Leben der Opfer kämpften
Leben retten – das ist der Job von Dr. Sabine Merz, Chefärztin der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Medizin Campus Bodensee, und Krankenpflegerin Maria Miller. Beide waren Ersthelferinnen bei einem schweren Unfall, der sich Anfang Mai am Klinikum Friedrichshafen ereignete und eine schwangere junge Mutter und ihren Bruder das Leben kostete. Wie werden Menschen, deren Beruf es ist, um das Leben anderer zu kämpfen, mit den hohen Belastungen fertig? Darüber haben Sabine Merz und Maria Miller mit dem SÜDKURIER gesprochen.

Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil sogar bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort? Das hat unser Team aus Reportern und Datenjournalisten recherchiert – die spannenden Ergebnisse lesen Sie hier.

Hölle und Wunder: Wie Isabelle nach einem Ertrinkungsunfall zurück ins Leben findet
Im Sommer bewegte das Schicksal der Ludwigs viele unserer Leser. Das Leben der Sauldorfer Familie hatte sich am 21. Mai 2020 radikal geändert, als ihre damals sechsjährige Tochter Isabelle in einem Gartenteich ertrunken war. Das Mädchen wurde reanimiert, ist aber seitdem schwerbehindert. Wir besuchten die Familie und erlebten Erstaunliches – eine Geschichte über Angst, Hoffnung, Stärke und Hilfsbereitschaft.

Neuer Wohnkomplex zerstört: Bauunternehmer zerlegt Neubau in Blumberg
Ebenfalls im Sommer geriet Blumberg plötzlich international in die Schlagzeilen, als ein 47 Jahre alter Bauunternehmer ausrastete und einen schlüsselfertigen Neubau zerstörte. Mit einem Bagger riss er die Balkone des Wohnkomplexes ab und beschädigte die Fassade massiv. Ein Video dokumentierte die Zerstörungsaktion und machte schnell die Runde.

Achtung, Wolf: Das Raubtier breitet sich immer weiter aus – auch in Baden-Württemberg
Noch nie hat es in Baden-Württemberg so viele Wolfsichtungen gegeben wie im vergangenen Jahr. Zuletzt tauchten Wölfe in der Nähe von Singen und Waldshut auf, drei Rüden sind im Land bereits sesshaft, einer davon am Hochrhein. Wir zeigen, wie stark sich der Wolf ausgebreitet hat und wo er sich am wohlsten fühlt – und was das für den Menschen bedeutet.

Aus der Region nach Berlin: Diese Abgeordneten vertreten Südbaden und Oberschwaben künftig im Bundestag
Eines der wichtigsten Ereignisse in diesem Jahr war die Bundestagswahl am 26. September. Dabei ging es nicht nur um die Frage, wer Angela Merkels Nachfolge antritt, sondern auch darum, welche Abgeordneten die Region in den kommenden Jahren im Bundestag vertreten werden. Ein Blick auf die einzelnen Wahlkreise in der Region, die Gewinner der Direktmandate und die Kandidaten, die über die Landesliste den Sprung nach Berlin schafften, zeigte manche Überraschung, aber auch Enttäuschungen.

Schöne Grüße aus dem Weltall! Ein Kameraballon liefert beeindruckende Bilder aus der Stratosphäre
Fotos aus 36.000 Metern Höhe über dem Bodensee: Das war der Traum von Fotograf Achim Mende und Veranstaltungstechniker Heiko Grebing. Sie starteten im Oktober bei der Landesgartenschau in Überlingen einen mit Helium gefüllten Ballon, der bis an den Rand des Weltalls flog. Hier zeigen wir die Fotos, die dabei entstanden sind. Besonders spektakulär ist der Moment, in dem der Ballon platzte.

Gewalt gegen Frauen: 13 Erfahrungsberichte, die aufrütteln
Zum Tag gegen Gewalt an Frauen im November sprachen 13 Frauen mit dem SÜDKURIER offen über häusliche Gewalt, Sexismus, Belästigung, Vergewaltigung. 13 Frauen teilten ihre persönlichen Erfahrungen – darunter Politikerinnen, Influencerinnen wie Christine Finke, Journalistinnen und Kulturschaffende wie Karin Becker. Es sind Protokolle, die nachhallen.

Gefährliche Heimat? Fünf Geschichten über Kriminalität in Südbaden
Wie beschaulich ist Südbaden, wie kriminell ist die Region? In fünf Artikeln ist der SÜDKURIER dieser Frage nachgegangen. Es ging um Gewalt, Drogen, Falschgeld und vieles mehr. Lesen Sie hier unsere Kriminalstorys nach – und finden Sie selbst heraus, wie sicher Sie leben.
