Am Abend des Hafenfest Ludwigshafen herrschte in der Sernatingenstraße dann teilweise dichtes Gedränge – wie früher, stellten viele Gäste und Standbetreiber erfreut fest.
Am Nachmittag herrschte eine Gemütliche Atmosphäre in der Sernatingenstraße und rund ums Zollhaus. Am Abend herrschte dann teilweise dichtes Gedränge – wie früher, stellten viele Gäste und Standbetreiber erfreut fest.
Schon vor der Eröffnung um 17 Uhr durch Bürgermeister Matthias Weckbach kamen viele Besucher zum Hafenfest und dem Flohmarkt im Schlösslepark. Am Abend herrschte in der Sernatingenstraße teilweise dichtes Gedränge.
Die Landwirte Michael Koch (Bodman) und Uwe Specht (Ludwigshafen) sprechen über Frostauswirkungen auf Apfel- und andere Obstbäume. Schäden hängen von verschiedenen Faktoren ab, aber es gibt auch noch andere Probleme.
Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche mit gefälschten Schreiben einer Rechtsanwaltskanzlei aus München, nachdem Einwohner von Stockach und Bodman-Ludwigshafen Post erhalten haben.
Der Kindergarten-Neubau in Ludwigshafen verzögert sich. Es gibt Hindernisse und Preissteigerungen. Zudem fehlt in Schule und Kindergarten Platz für Kinder aus der Ukraine. Der Gemeinderat hat über Optionen diskutiert.
Die Bodensee-Wasserversorgung lässt Bohrungen im Seegrund vornehmen. Dabei handelt es sich nicht um die ersten Arbeiten auf einer Bohrinsel im See. Es gab schon zuvor derlei Projekte – und ein Drama in 47 Metern Tiefe.
2021 war für den Tourismus kein einfaches Jahr: Corona-Pandemie und schlechtes Wetter machten den Touristikern zu schaffen. Doch wie sieht das ganze in Zahlen aus? Sandra Domogalla stellt die wichtigsten Daten vor.
Die Pressesprecherin der Bodensee-Wasserversorgung erklärt, warum bei Ludwigshafen und Sipplingen Bohrungen auf dem Seegrund notwendig sind, da es darum Verwirrung und Mutmaßungen gab.
Bürgermeister Matthias Weckbach hat in einer Präsentation den Zeitplan für dieses und kommendes Jahr in der Marienschlucht und am Mondfelsen erklärt. Ein Teil wird dieses Jahr fertig und geöffnet, anderes dauert noch.
Auf Platz eins steht der FC Bodman-Ludwigshafen in der Kreisliga A (Staffel 2) – nach dem 10:1-Kantersieg gegen Schwandorf. Einen Anteil daran hat auch Dauerbrenner Robin Wohlfahrt, der im Mittelfeld gesetzt ist.
Ältere Menschen aus dem Kreis Konstanz erinnern sich an Zeiten des Mangels durch Krisen und Krieg. Viele können aber angesichts von Hamsterkäufen nur den Kopf schütteln. Ihr Rat: Einen kühlen Kopf bewahren!
Ein Planer hat in der jüngsten Gemeinderatssitzung den Entwurf für das Neubaugebiet vorgestellt. Ein Problem: Ein Schutzstreifen, der um die Bebauung angelegt werden muss, frisst viel Bauland in Bodman
Nach mehreren Hangrutschen durch Unwetter müssen viele Bereiche des Weges ausgebessert werden, mehrere kräftige Männer haben vieles davon bereits geschafft. Zum 1. Mai soll der Schluchtweg wieder geöffnet werden.
Knapp 20 Freiwillige treffen sich auf Initiative von Bernhard Thum, um den Schluchtweg bei Bodman-Ludwigshafen wieder der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Sie haben viel zu tun
Der Zeitplan für die nächsten Arbeiten im Abschnitt zwischen der Abzweigung nach Bodman und dem Campingplatz steht fest. Der Campingplatz ist zeitweise eingeschränkt oder sogar gar nicht anfahrbar
Die Schwester Josefa und Dorothea-Maria haben fast immer ihre langärmeligen, hochgeschlossenen Ordenskleider an. Dazu tragen sie immer einen Schleier. Schwitzen die Nonnen da nicht? Und dürfen sie ihre Tracht ablegen?
Eigentlich wollten Janine und Christian Geller in Hoppetenzell ein Eigenheim bauen. Doch dann war der Aushub zu tief, der Keller schief, der Hang unsicher. Nun will das Paar andere warnen. Mit Tipps vom Gutachter.
Fünf Tage haben Köche in der Region um die Wette gekocht, jetzt gibt es einen Gewinner. Doch der hadert damit, wie er dargestellt wird. Denn unfair, sogar berechnend, habe er keine Punkte verteilt.
Kurzzeitig steht die Bürgermeisterwahl in Öhningen auf der Kippe, denn die Post hat mehrere Briefe über Wochen nicht zugestellt. Das fanden die Verantwortlichen nach einer Spurensuche heraus. Wie es jetzt weiter geht.
Eine Woche, nachdem ein Arbeitsschiff im Bodensee vor Sipplingen gesunken ist, wurde es aus 70 Metern Tiefe geborgen. Eine Gefahr für das Trinkwasser der Bodenseewasserversorgung ist damit endgültig gebannt.