Mitglieder des Stammtisches Rothaus und der Steinbildhauer Ralf Rosa übergeben eine Spende in Höhe von 1300 Euro für die Ukraine. Georg Funk will das Geld für den Kauf eines Krankenwagens verwenden.
Bei einem Einbruch in einem Zimmereibetrieb in Bonndorf ist laut Polizei ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstanden. In Hohentengen sorgte ein verbranntes Steak für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei.
Die Tankstellenbetreiber in Bonndorf müssen wegen der aktuellen Situation die Anzeigentafel unzählige Male ändern. Die wenigsten Kunden tanken derzeit voll, einige tanken wegen der hohen Preise nur für wenige Euro.
Der Gemeinderat Häusern hat den Auftrag für die Erschließungsarbeiten im Bildackerweg vergeben. In das Vorhaben investiert die Gemeinde 1,13 Millionen Euro.
Die Seniorenresidenz Höchenschwand war von einem größeren Corona-Ausbruch betroffen. Rund ein Drittel der Bewohner waren mit dem Virus infiziert. Das Geschehen konnte dank strikter Maßnahmen eingedämmt werden.
Das Gedenken an den Heiligen Fridolin fiel wegen der Corona-Pandemie erneut kleiner aus. Der Krieg in der Ukraine war zentrales Thema im Festottesdienst.
Bis Pfingsten sollen die Arbeiten im Haus des Gastes in St. Blasien abgeschlossen sein. Dort ziehen die Mobilitätsagentur des Landkreises und Infostelle des Biosphärengebietes ein.
Per Mausklick zum Hausarzt: Der Allgemeinmediziner Mohamed Jafar bietet jetzt auch Videosprechstunden über das Internet. Damit will der Hausarzt das Angebot im ländlichen Raum ergänzen.
Baden-Württemberg will im staatseigenen Forst Windräder bauen lassen. Aktuell sind landesweit 13 Gebiete für 130 Anlagen im Gespräch. Die Größten liegen bei uns im Südwesten. 42 Investoren haben 134 Angebote eingereicht.
Die Fasnacht entlang des Hochrheins und im Südschwarzwald hatte am dritten Faissen ihre Hochphase erreicht. Was in unserer Region los war, ob und wie Narren unterwegs waren – das können Sie in unserem Ticker nachlesen.
Nach der Verbrennung der Fasnacht wurden die Insignien der Geißentäler Narren bis zum nächsten Schmutzigen Dunschtig in einer Schatulle aufbewahrt. Diese wurde immer einem anderen Gastronomen zur Aufbewahrung übergeben.
Der frühere Koch Hans-Peter Boch kreierte opulente Skulpturen für verschiedene Anlässe. Für das Hotel "Hilton" in Basel entstand ein 120 Kilogramm schwerer Stier oder die Fasnachtsfigur "Böögg".
5764 Impfdosen wurden in knapp drei Monaten im Mini-KIZ Bonndorf ausgegeben. Landrat Martin Kistler spricht von einem wichtigen Baustein des dezentralen Impfkonzepts.
25 Kinder und alle Erzieherinnen im Kindergarten wurden positiv getestet. In der Grundschule sind mehr als die Hälfte der Kinder infiziert oder Kontaktpersonen. Gemeinderatssitzung verschoben.
Seit einem Jahr ist Magdalena Kaiser Integrationsmanagerin für St. Blasien und die Nachbarkommunen. In dieser Zeit hat sie bisher 102 Geflüchtete begleitet, vor allem bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche.
Schüler der Fürstabt-GerbertSchule St. Blasien haben ein Beteiligungsprojekt für die Region entwickelt. Ihre Ideen sind ein zentral gelegener Jugendraum und ein besserer Nahverkehr.
Der Bühlhof in Bernau-Hof ist einer von 22 Hinterwälder-Milchviehbetrieben in Baden-Württemberg. Bei der Rasse geht es weniger um Fleisch und Milch, wichtiger ist ihr Beitrag für die Natur. Warum, erfahren Sie hier.
Dank einer Spenderniere hat sich das Leben von Herbert Ganzmann verbessert: 26 Tabletten am Tag nehmen heißt es nun statt dreimal pro Woche zur Dialyse fahren.
Findet sich keine Nachfolgerin für die langjährige Vorsitzende Monika Kaiser, droht dem Verein die Auflösung. Bereits im Jahr 2008 stand der Verein vor einer ähnlichen Situation.
Bei der neuen Rennserie des DSV, Skitty Cup Alpin, gingen in Bernau 70 Nachwuchsläufer an den Start. Die Skizunft Bernau richtete die Veranstaltung am Hofeck-Lift aus.
Ein Mann steht derzeit vor Gericht, weil er seinem ehemaligen Gasversorger noch 1016 Euro nachzahlen muss. Der Beklagte zweifelt den hohen Verbrauch in damals leerstehenden Wohnungen aber an. Ein Urteil steht noch aus.
Die Hinweise auf sogenannte Anrufstraftaten häufen sich bei Polizeipräsidium Freiburg aktuell. Auch in den Landkreisen Lörrach und Waldshut treiben die Gauner ihr Unwesen.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Waldshut liegt am Mittwoch laut RKI bei 478,9, im Kreis Lörrach bei 629,3. Im Kreis Waldshut werden jetzt 342 Todesfälle gezählt.