Auf dem Parkplatz des Waldfreibads Häusern/Höchenschwand liegt Erdaushub. Das ist so genehmigt. Allerdings kommen immer wieder illegalen Ablagerungen dazu – ein Ärgernis für Häuserns Bürgermeister Thomas Kaiser.
Die ersten Freibäder im Kreis Waldshut haben seit Anfang Mai für die Besucher geöffnet. Wann der Badespaß wo möglich ist und wie viel der Eintritt kostet, erfahren Sie hier.
Bad Säckingen liegt im Fremdenverkehr vorn. Tendenziell geht die Zahl der Übernachtungen im Landkreis bereits seit 1991 zurück. Manche Gemeinden haben die Pandemie besser überstanden als andere.
Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls in der Stühlinger Hauptstraße. Das Kind wird mit dem Rettungshubschrauber in eine Kinderklinik geflogen, der Rollerfahrer kommt ebenfalls in Krankenhaus.
Die Gemeinde Grafenhausen reagiert auf die steigende Nachfrage durch eine Umgestaltung des Friedhofs. Neue Grünfläche für Urnenbeisetzungen in Planung.
Der 60-Jährige ist im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen. Er stürzte aus bislang unbekannter Ursache und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto.
Bei der Aktion "Klingender Wald 2022" machen sich viele Besucher auf den rund zwei Kilometer langen Weg durch den Dachsberger Forst. Solisten, Duos und große Chöre sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis.
Die Nöggenschwieler Rosentage ziehen wieder Tausende Besucher an. Zahlreiche Bürger und Vereine bescheren mit ihrem Engagement rund um die Rose ein tolles und abwechslungsreiches Fest.
Kolleg St. Blasien verabschiedet 105 Abiturienten. Zwei Schüler erreichen Traumnote 1,0. Schulleiter Michael Becker spricht von einer prägenden Zeit, die hinter den Schülern liegt. Alfred-Delp-Preis für Alexander Hodson.
Mitglieder des Stammtisches Rothaus und der Steinbildhauer Ralf Rosa übergeben eine Spende in Höhe von 1300 Euro für die Ukraine. Georg Funk will das Geld für den Kauf eines Krankenwagens verwenden.
Bei einem Einbruch in einem Zimmereibetrieb in Bonndorf ist laut Polizei ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstanden. In Hohentengen sorgte ein verbranntes Steak für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei.
Die Polizei stellt die beiden Fahrer auf dem Mc-Donalds-Parkplatz im Gewerbegebiet Kaitle. Sie streiten aber alles ab. Deshalb sollen sich Zeugen melden.
Er kommt mit seinem Fahrzeug nach der Rheinbrücke Rheinau in Jestetten von der Straße ab, kracht in eine Böschung und Leitplanke und verschwindet in der Nacht. Die drei alkoholisierten Mitfahrer bleiben zurück.
Das Waldfreibad Höchenschwand-Häusern ist mit dem Anschwimmen eröffnet worden. Der Betreiberverein freut sich über den Absatz von 250 Karten im Vorverkauf.
Unfall in Tiengen: 56-Jähriger weicht einem Auto aus und verletzt sich beim Sturz. Die Polizei sucht außerdem Zeugen in Höchenschwand und am Flughafen Zürich wird ein mutmaßlicher Ladendieb geschnappt.
150 Mal hat Otto Thoma aus Häusern bereits einen halben Liter Blut abgegeben, damit die Konserven Leben retten können, nun war er beim DRK-Termin in St. Blasien.
Das Nahwärmenetz, das Großprojekt, das den Gemeinderat Häusern seit Jahren beschäftigt, wächst nun für jeden sichtbar. Es ist ein Beitrag zur Energiewende.
Unfall auf Höhe des Krankenhauses: 55-Jährige will mit ihrem Fahrzeug von der B34 in die Kaiserstraße einbiegen, gleichzeitig läuft die 54-Jährige los. Polizei berichtet zudem von einer Trunkenheitsfahrt bei Bonndorf.
Die Gemeinde Häusern lädt Geflüchtete und ihre Vermieter zum Kaffeenachmittag ein. Olga Aleksandrova berichtet von ihren Erfahrungen. sie hat Glück, dass sie von überall über das Internet arbeiten kann.
Der Ostfriese holt einen Plattform-Tieflader persönlich in Lausheim ab. Mit im Fendt-Traktor dabei ist Labradorhündin Neira. Für den 64-Jährigen ist es die verrückteste Tour, die er mit seinem Trekker gefahren ist.
Bauarbeiter stoßen bei der Sanierung einer Werkleitung unter anderem auf Mauerreste des Castrum Vindonissense. Unter dem Kopfsteinpflaster im Innenhof kommt auch eine Scherbe zum Vorschein.
Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung sollen in der Schweizer Grenzgemeinde gegenüber von Waldshut verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt werden. Aber die Einwohner sind noch nicht überzeugt.
Nach dem Überfall am Bahnhof in Frick verurteilt das Bezirksgericht Laufenburg einen 19-Jährigen. Der muss für sieben Monate hinter Gittern und wird für acht Jahre des Landes verwiesen.