Die Bürger von Uhldingen-Mühlhofen sind gegenüber dem Vorjahr im Schnitt wieder ein bisschen älter geworden – ein Trend, der nicht nur in der Pfahlbaugemeinde zu beobachten ist. Außerdem leben in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen mit 8326 Personen derzeit bedeutend mehr als im Vorjahr, als es 8133 waren. Dieser Zuwachs ist bedingt durch die Aufnahme von Flüchtlingen. Darüber informierte Bürgermeister Edgar Lamm die Gäste bei der Senioren-Weihnachtsfeier in der weihnachtlich geschmückten Lichtenberghalle, in der sich knapp 200 Senioren eingefunden hatten.
Bewirtet wurden die älteren Mitbürger von Soldaten der Patenkompanie aus Stetten a.k.M.., die am Morgen zuvor bereits Glühwein auf dem Wochenmarkt ausgeschenkt hatten. Für Beifall sorgten kurze Aufführungen der Kleinen des Kindergartens Max und Moritz. Musikalisch unterhalten wurden die Senioren von zwei Flötenkreisen der Musikschule unter Leitung von Matthias und Susanne Schubert, bevor der Nikolaus (Siegfried Burgermeister) erheiternde Worte an die älteren Mitbürger in der Halle richtete. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Singen von traditionellen Weihnachtsliedern, wie "Leise rieselt der Schnee" oder "Kling Glöckchen".
Der Rathauschef hatte aktuelles Zahlenmaterial mit Stand vom 14. Dezember mitgebracht. So waren laut Lamm 1945 Bürger und damit 23,4 Prozent älter als 65 Jahre. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 1891 Personen, vor einem Jahrzehnt noch 1384 Bürger beziehungsweise 17 Prozent. Die Einwohnerstatistik ansprechend, sagte der Bürgermeister, dass in Oberuhldingen 3922 Einwohner gegenüber 3892 im Vorjahr leben, in Mühlhofen 2803 (2666) und in Unteruhldingen 1601 (1575).
Der starke Anstieg in Mühlhofen sei durch die aktuelle Belegung des Flüchtlingsheims bedingt. Von den 1945 Senioren sind Lamm zufolge 1064 Frauen und 851 Männer. Es gab 61 Jubilare, die ihren 80. Geburtstag feierten, weitere 29 mit 85 Jahren, 16 mit 90 Jahren, sieben mit 95 Jahren und einen mit 101 Jahren. 69 Sterbefälle standen 49 Geburten gegenüber.