Die Orgel in der Friedrichshafener Schlosskirche wird renoviert. Anfang Juni begann die dafür notwendige Spendenkampagne. Gestern gaben Codekan Gottfried Claß, Kirchenmusikdirektor Sönke Wittnebel und Rose Vollmer, Mitglied im Arbeitskreis Fundraising, eine erste Zwischenbilanz. Außerdem stellten sie Orgelwein und Orgelpralinen vor, durch deren Kauf man die Renovierung des Instruments unterstützen kann. Das ist auch das Ziel des Orgelfests am Erntedanksonntag, 2. Oktober, im Schlosshof in Zusammenarbeit mit der Hofkammer und dem Brauchtumsverein.

Gemeinde identifiziert sich mit Orgel

Rund 250 000 Euro kostet die Renovierung der Weigle-Orgel in der Schlosskirche. Sie sollen zu 100 Prozent aus Spenden kommen. Aktuell beläuft sich der Spendenstand auf 52 000 Euro und Codekan Claß spricht von einer erfreulichen Summe. "Es ist spürbar, dass es in der Gemeinde eine hohe Identifikation mit der Orgel gibt." Dasselbe gelte für die Menschen, die Musik und Konzerte in der Schlosskirche schätzen. Überwältigend sei die Spende in Höhe von 10 000 Euro durch einen Privatmann. Den gleichen Betrag stiftete die Zeppelin AG, weitere 5000 Euro spendeten die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW). "Wir hoffen, dass wir bis zum Jahresende die Hälfte der Renovierungskosten zusammen haben. Dies ist Voraussetzung, um mit der Ausschreibung zu beginnen", informierte Claß. Beginnen sollen die Arbeiten nach Möglichkeit im Sommer 2017. Nicht im Gesamtbetrag enthalten ist die Renovierung der Rückwand, von der bereits der Putz in die Orgelpfeifen fällt. Das sei Aufgabe des Landes.

Innenleben und der Spieltisch der Orgel stammen aus dem Jahr 1970. Immer häufiger treten bedingt durch Korrosion und Materialermüdung Störungen auf. "Bei der Renovierung wird jede der mehr als 3200 Orgelpfeifen in die Hand genommen, gereinigt, geprüft und neu gestimmt", erläuterte Sönke Wittnebel. Der veraltete, mechanische Spieltisch wird durch einen elektronischen ersetzt. Viele Tasten sind beschädigt. Magnete und Motoren versagen immer häufiger. Mit dem neuen Spieltisch sollen sogar Synthesizer-Klänge möglich sein. Wichtiger ist dem Kirchenmusikdirektor jedoch, dass die Orgel auch klanglich überprüft und in ihrer Intonation verfeinert wird. Gefragt sei heute ein gravitätischer und sonorer Orgelklang, der der Würde des Raumes bei Konzerten und Gottesdiensten angemessen sei.

"Unser Ziel ist, über Geschenke die Orgel zu beschenken"

Auch Wittnebel freut, wie viele Menschen hinter der Orgel in der Schlosskirche stehen. Durch die Orgelköstlichkeiten – Orgelwein sowie Orgelpralinen und Schokolade – sei sie hoffentlich auch bald in aller Munde. Für ihre Kreation ist wesentlich Rose Vollmer, Mitglied im Arbeitskreis Fundraising, verantwortlich. "Unser Ziel ist, über Geschenke die Orgel zu beschenken", sagt Vollmer. Dabei möchte sie in erster Linie die Sinne ansprechen. Für die Namen der Orgelköstlichkeiten hat sie sich bei den Registern der "Königin der Instrumente" bedient. So heißen die Weine vom Weingut des Herzogs von Württemberg "Schön gedeckt". "Das ist ein idealer Name für einen Wein." "Dulzian" und "Schalmei" heißen Pralinen und Schokolade, die die Konditorei Weber und Weiß für diesen Anlass kreiert hat.

Rund 50 ehrenamtliche Helfer sowie die Konfirmanden werden beim Orgelfest dabei sein. Die Hofkammer des Hauses Württemberg stellt dafür im Schlosshof das Equipment zur Verfügung. "Wir haben am 3. Oktober unser Weinfest und das bietet sich geradezu an", sagte Martina Jehle von der Hofkammer. Erhältlich sind auch die Orgelköstlichkeiten.


Unterstützung der Orgelrenovierung

  • Orgelfest an Erntedank am Sonntag, 2. Oktober, in der Schlosskirche und im Schlosshof. Beginn ist um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst für Jung und Alt zusammen mit den Kindergärten Windhag und Johannes Brenz. Von 11 bis 16 Uhr findet das Orgelfest im Schlosshof statt. Eröffnet wird es von Friedrich Herzog von Württemberg, der die Schirmherrschaft übernommen hat. Neben Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen erwartet die Gäste musikalische Umrahmung durch ein Ensemble der Kantorei an der Schlosskirche. Geplant ist an diesem Tag auch ein umfangreiches Kinderprogramm. Außerdem gibt es an diesem Tag Führungen durch die Schlosskirche.
  • Orgelköstlichkeiten: Rot-, Weiß- und Roséwein "Schön gedeckt" vom Weingut des Herzogs von Württemberg für 12,50 Euro je Flasche. Davon fließen je 5 Euro in die Orgelrenovierung. Von der Konditorei Weber und Weiß stammen Mandelsplitterschokolade "Schalmei" (5 Euro) und Pralinen "Dulzian" (6 Euro). Je 2 Euro kommen der Orgel zugute. Erhältlich sind die Produkte in der Vinothek im Schloss, in der Tourist-Info am Bahnhofsplatz, bei Getränke Weißenbacher in der Albrechtstraße 31 und im Gemeindebüro, Scheffelstraße 56.
  • Spendenkonto: Sparkasse Bodensee, IBAN DE11 6905 0001 0020 1012 42, BIC SOLADES1KNZ, Stichwort Orgelrenovierung