Der Wunsch nach einem Register erhaltenswerter Bauten ist in Friedrichshafen bereits seit einigen Jahren ein Thema. Als Ziel formuliert ist die Erstellung eines solchen Registers im Abschlussbericht des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (Isek) zu finden. Unter anderem darauf haben Vertreter des Netzwerks für Friedrichshafen nun Bezug genommen. Wenige Tage vor der Kommunalwahl stellten sie die Broschüre „Beachtenswerte Gebäude und Anlagen in Friedrichshafen“ vor.

Die knapp 50-seitige Zusammenstellung haben Paul Fundel, Birgit Kubalczyk und Roland Hecht erarbeitet. Bürgermeister Stefan Köhler sowie Wolfgang Riehle, dem Vorsitzenden des Gestaltungsbeirats, sei im April bereits eine Vorab-Fassung übergeben worden, sagt Paul Fundel. Inzwischen ist die Broschüre auch unter www.netzwerk-fuer-friedrichshafen.de zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bewusst sei von „beachtenswert“ und nicht von „erhaltenswert“ die Rede. Tatsächlich sind es zum allergrößten Teil schlichte Beschreibungen sowie geschichtliche Einordnungen, mit denen die Fotos von Gebäuden, Ensembles und Details versehen sind. Zum ehemaligen Zollgebäude wird ausdrücklich Position bezogen: Die Architektur sei es „wert, mit neuem Inhalt gefüllt zu werden“ – ein Abbruch „wäre unverzeihlich“. In dem Gebäude könne er sich beispielsweise ein Stadtmuseum vorstellen, sagt Paul Fundel. „Ein Kataster schützenswerter Gebäude geht natürlich erheblich über die Broschüre hinaus“, räumt Fundel ein und erklärt: „Wir wollen Hinweise und einen Anstoß geben.“ Entscheidungen über Erhalt oder Nichterhalt solle natürlich etwa der Gemeinderat treffen.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen einen Anstoß zu einem mehrfach geforderten Projekt geben“, sagt Jürgen Hauke. Und mit Verweis auf die im Isek-Abschlussbericht enthaltene Kostenschätzung von 40 000 Euro für die Erstellung eines Registers erhaltenswerter Bauten: „Das Netzwerk für Friedrichshafen hat kostenfrei geliefert.“ Dass das Netzwerk, das am Sonntag erstmals mit einer Liste antritt, am liebsten mit von der Partie wäre, wenn eine Erhebung Ratsthema werden sollte, ist kein Geheimnis.