Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Kindergarten Kluftern", das am Freitag, 4. Mai, ab 15 Uhr öffentlich gefeiert werden wird, haben der Verein Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern (Geschichtsverein) sowie die Künstler Ragnhild Becker und Gunar Seitz in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten ein Projekt aus der Taufe gehoben: Zum Jubiläum „1250 Jahre Kluftern“ sind vor vier Jahren 1250 Holztafeln gefertigt worden, die einen Abriss über die Geschichte des Dorfes geben. Diese Texttafeln wurden im Mai 2014 anlässlich einer Aktion „Geschichte im Fluss“ unter Beteiligung der Bevölkerung in die Brunnisaach geworfen. "Mehr als die Hälfte der Tafeln wurden wieder gefunden. Anlässlich des Kindergarten-Jubiläums werden alle noch vorhandenen Texttafeln zusammen mit Projektarbeiten aus dem Kindergarten in robuste, wasser- und staubdichte Aluminiumkisten gepackt und im Bereich der Ortsmitte zwischen der Kirche St. Gangolf und Rathaus vergraben werden", berichten Bernd Caesar (Geschichtsverein), Ragnhild Becker und Gunar Seitz.
Im Klufterner Rathaus auf dem Dachboden stöbern Becker, Caesar und Seitz nach zwei dieser Texttafeln, die Bezug zur Entstehung des Kindergartens vor rund 50 Jahren haben. Nur eine davon ist noch vorhanden. "Falls jemand diese oder auch andere Texttafeln gefunden hat, die am besten bei der Jubiläumsaktion mit in die Kisten und vergraben werden sollten, gibt die Tafeln bei der Ortsverwaltung Kluftern ab", sagt Ragnhild Becker. Eine Bronzetafel an Ort und Stelle werde auf diese Aktion verweisen, außerdem werde es Dokumente hierzu im Rathaus geben, blickt Gunar Seitz voraus. Das Vergraben der Kisten soll im Laufe des Jahres 2019 geschehen, nachdem die Bebauung auf dem Traube-Areal steht und die Gangolfstraße umgestaltet werden wird.

"Zum nächsten Dorfjubiläum ,1275 Jahre Kluftern' – also im Jahr 2039 – sollen die Kisten wieder ausgegraben werden", erklärt Bernd Caesar, Vorsitzender des Klufterner Geschichtsvereins. "Diese Idee stieß im Kindergarten auf durchweg positive Resonanz", berichtet Gunar Seitz, "das wird spannend – jetzige Kindergartenkinder werden erwachsen sein. Die Klufterner können dann nachsehen und anhand der Kisteninhalte vergleichen, was sich inzwischen im Dorf getan hat." Caesar weiter: "Oder ob sich Zukunftsprognosen wie beispielsweise leiserer Verkehr durch Elektro-Mobilität bewahrheitet haben."
Becker, Caesar und Seitz ist es ein Anliegen, dass möglichst viele Klufterner am Projekt zum Kindergartenjubiläum mitwirken. "Der Geschichtsverein hat rund ein Dutzend Fotos aus den Anfangsjahren des Kindergartens für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt", berichtet Caesar. "Leider sind noch nicht so viele Exponate oder Dokumente zusammengekommen", ergänzt Seitz. Das zur Verfügung gestellte Material werde kopiert oder gescannt, die Besitzer bekommen die Originale wieder zurück, wie Caesar erklärt. "Wir benötigen zwei Schaufensterpuppen in Kindergröße. Gesucht sind auch Kinderbekleidung und Kindergartentaschen aus den Jahren 1968 bis 1970", berichtet Kindergartenleiterin Ulrike Schulta.
Überhaupt sei alles mit Bezug zum Kindergarten interessant, sagt Caesar. Beispielsweise sei vor gut 50 Jahren diskutiert worden, ob es überhaupt einen Kindergarten brauche. "Später, so etwa vor 30 Jahren, wurde heiß um verlängerte Öffnungszeiten des Kindergartens diskutiert. Standard war von 8.30 bis 11.30 Uhr. Nach einer Umfrage der SPD Kluftern kristallisierte sich der Wunsch von Eltern heraus, dass der Kindergarten von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet sein solle, um halbtags arbeiten zu können... Heutzutage sind längere Betreuungszeiten Normalität."
Materialien gesucht
Zur 50-jährigen Geschichte und Entwicklung des Kindergartens Kluftern werden noch Materialien und Exponate gesucht. Laut Auskunft von Kindergartenleiterin Ulrike Schulta werden zwei Schaufensterpuppen in Kindergröße benötigt. Gesucht sind auch Kinderbekleidung und Kindergartentaschen aus den Jahren 1968 bis 1970. Diese müssen jeweils mit Namen, Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls mit E-Mail-Adresse gekennzeichnet sein. Abgabemöglichkeiten im Kindergarten sind in der Zeit vom 23. bis 25. April jeweils zwischen 8.30 und 11 Uhr sowie am 24./25. April jeweils von 14.30 bis 16 Uhr.
Des Weiteren sind größere Fotos von öffentlichen Veranstaltungen des Kindergartens seit 1968 willkommen. Bitte das Jahr und die Veranstaltung hinzuschreiben. Ebenso Fotos von den Kindergartengebäuden seit 1968. Die Fotos sind ebenfalls mit Namen, Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls E-Mail-Adresse zu kennzeichnen und können in größeren Briefumschlägen in den Briefkasten des Kindergartens bis zum 23. April eingeworfen werden. Geeignete Fotos werden am Jubiläumstag öffentlich an einer Pinnwand zu sehen sein. (gan)