Ein 60-jähriger Mann ist in Frickingen teilweise von einem Traktor überrollt und schwer verletzt worden. Zur Erstversorgung des Verletzten war auch der Rettungshubschrauber im Einsatz.
Wasser, Beachvolleyball und Freibad-Pommes: Die Badesaison hat begonnen und die Menschen treibt es wieder in die Frei- und Strandbäder der Region. Die Bäder von Sipplingen bis Lindau mit ihren Attraktionen gibt es hier.
Die Landesliga-Partie zwischen dem FC Löffingen und der SpVgg. F.A.L. endet nach 40 Minuten. Das Spiel wurde wegen einer Tätlichkeit eines Löffinger Spielers gegen den Unparteiischen vorzeitig abgepfiffen.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Bodenseekreis informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail mit Themen aus Friedrichshafen, aus Überlingen und Markdorf testen.
Kaninchen, Ziegen, Esel, Spiele und Programm: Lennard (6) und Nicolai (3) haben auf dem Salemer Campinghof Gern genügend Beschäftigung. Aber wenn sie mit Mama Ina und Papa Frank dann mal unterwegs sind, dann gibt es im Reptilienhaus, im Pfahlbaumuseum oder auf der Reichenau allerhand Neues zu erleben.
Das hätte böse ausgehen können: Vom Dach eines Mercedes Sprinter löste sich ein ungesichertes Kajak und prallt auf ein entgegenkommendes Auto. Weil das Boot auf das Hochdach des Kleinbusses donnerte, blieben dessen Insassen unverletzt.
Schon zweimal haben die vier Berrischens die Bodenseeregion erkundet und für den SÜDKURIER über Ausflüge informiert. Dieses Mal ist Radfahren angesagt. Außerdem werden sie campen. Ob und wie das klappt, darüber wollen die Eltern berichten.
In Salem wurde der dritte Band des "Linzgau-Mosaiks" vorgestellt. Als gemeinsames Projekt der Gemeinden Salem, Frickingen und Heiligenberg hält das Buch auch diesmal ein Konglomerat an Informationen, Anekdoten, Fotos, Dokumenten und Erinnerungen an besondere Menschen bereit.
Extreme Regenmengen treten immer häufiger auf. Die Gemeinde Frickingen traf 2016 zwei Mal ein schlimmes Hochwasser. Daraufhin wurde ein umfassendes Schutzkonzept umgesetzt. Doch hält dieses auch den Auswirkungen des Klimawandels stand? Bürgermeister Jürgen Stukle und Ingenieur Michael Nothnagel im Gespräch über Unwetter-Ereignisse.
Die Diskussion über die Expansion einer Firma, die sich mit Sonnenenergie beschäftigt, offenbart einmal mehr das Misstrauen, das zwischen Bürgermeister Manfred Härle und Teilen des Gemeinderats besteht. Unternehmer Jens Heinzler freut sich, dass er im Ort bald investieren und Arbeitsplätze schaffen darf.
In Überlingen und der Region verabschiedet sich eine besondere Generation von jungen Menschen aus den Schulen. Sie haben ihre Abschlüsse unter den Bedingungen der Corona-Pandemie geschafft.
Die SpVgg F.A.L. empfängt am Samstag (16 Uhr, HSM-Sportzentrum Frickingen) in der Qualifikation des SBFV-Pokals den SC Pfullendorf. Der neue Coach der Landesliga-Fußballer, Nectad Fetic, kennt nicht nur sein Gegenüber Adnan Sijaric, sondern auch einige Spieler des Verbandsligisten aus dem Linzgau bestens. Wir haben vor dem interessanten Duell mit dem 48-Jährigen über die Verbindung zu seinem ehemaligen Klub gesprochen.
Trotz extrem schlechten Wetters wurden die ersten vier Module für das "Neue Soziale Wohnen" in Heiligenberg montiert. Es war Millimeterarbeit mit hohem technischen Aufwand.
Am 30. Juli wird im Golpenweiler Naturatelier auf 15 Jahre inklusives Arbeiten, Lernen und Kunstschaffen angestoßen. Der Mitgründer Felix Bockemühl hält dann Rückschau, bevor er sich in eine neue Lebensphase verabschiedet. Seine Schüler erzählen, was sie auf dem Gelände tun und was ihnen ihr Wirken im Naturatelier bedeutet.
Vielerorts haben die Kirschen in der Bodenseeregion unter den Wetterbedingungen im Frühjahr gelitten. Obstbauern rechnen mit deutlich weniger Ernteertrag. Wir blicken nach Frickingen und Sipplingen.
Ein 29-Jähriger wurde am Montagabend in Frickingen von der Polizei kontrolliert. Er war mit einem Ford-Transit unterwegs und hatte den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Wie sich herausstellen sollte, war das nicht sein einziges Problem.
SÜDKURIER-Serie „Krise als Chance“: Um im Lockdown keine Riesenmengen an verderblichen Waren wegschmeißen zu müssen, war Familie Sauter vom Gasthaus „Zum Löwen“ kreativ. Zunächst wurde indoor „notverkauft“, mittlerweile bietet das Löwenteam rund um die Uhr Selbstgekochtes per Verkaufsautomat.
Der Frickinger Unternehmer Karl-Heinz Strasser will in Leustetten ein Fünf-Familien-Haus bauen. Doch der Technische Ausschuss lehnte das Baugesuch ab: Das Gebäude sei zu massiv. Strasser kann die Entscheidung nicht verstehen, denn er hat bereits einen positiven Bauvorbescheid für ein Drei-Familien-Haus an derselben Stelle – und das sei identisch dimensioniert wie das abgelehnte Projekt.
In festlichen Gottesdiensten sind zahlreiche Kinder in der Region anlässlich ihrer Erstkommunion erstmals zum Tisch des Herrn gegangen. Wir stellen die Kommunionkinder vor.
Zwei Keime hat man bei einer turnusmäßigen Kontrolle des Trinkwassers in Frickingen gefunden. Daher muss das Wasser gechlort werden. Es sei jedoch nicht nötig, das Wasser abzukochen, wie die Gemeinde mitteilt
Die erste Vorentwurfsplanung für die neue Grundschule in Frickingen steht: Angedacht ist ein energieeffizienter Schulbau, am liebsten in Holzbauweise. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 5,3 Millionen Euro. Auch wenn ein Verzicht auf einen Vollholzbau 260.000 Euro günstiger käme, will die Gemeinde bei ihrem „Holzweg“ bleiben.
In wenigen Tagen wird die Pilsbar Graf-Zeppelin an der Fischbacher Ortsdurchfahrt schließen. Das Gebäude wird abgerissen. Familie Feiri über 30 Jahre Kneipenleben, das Ende des Feierabendbiers und eine Abschlussparty.
18 Erntehelfer aus Georgien sollen von einem Obstbauer aus der Bodenseeregion zu wenig Lohn erhalten haben. Das Arbeitsgericht in Ravensburg traf am Freitag noch keine Entscheidung in der Auseinandersetzung.
Mal eben schnell von A nach B quer durch die Stadt? Ab 1. Juni sollen dafür in Überlingen 250 Elektro-Roller zur Verfügung stehen. Bis 30. September stellt das Unternehmen Tier Mobility dieses Angebot bereit.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Bei der Staatsanwaltschaft in Konstanz ist das Verfahren um eine Ärztin aus Markdorf, die unwirksame Impfungen verabreicht haben soll, in eine neue Phase eingetreten: Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen.