Der Narrenverein Salem beging am Sonntag sein närrisches Jubiläum mit einem großen Umzug durch Stefansfeld. Mehrere Patenzünfte kamen zum Gratulieren vorbei und die Zuschauer feierten am Straßenrand trotz Regen mit.
Elvira Fruh, Hildegard Maier und Ursula Wulf aus Frickingen halten die Tradition des Dankes für reiche Ernte hoch und geben die Freude in Form von Spenden weiter. Ihr Engagement reicht bis in den Überlinger Tafelladen.
2:0 führte die SpVgg F.A.L. II im Auswärtsspiel beim Türkischen SV Pfullendorf – und verlor am Ende dennoch. Das Trainerteam der Gäste haderte nach dem spannenden Duell.
Bei ihrer Hauptübung im Gewerbegebiet von Salem probten die Feuerwehrleute Abläufe und Handgriffe für den Ernstfall. Vor großem Publikum nutzten die Rettungskräfte die Übung auch als Werbung in eigener Sache.
Die Zukunft des Gartenbaubetriebs ist infrage gestellt. Ein Grundstückstausch sollte die Nachfolge der beiden Betriebsgründer sichern. Die Situation nahm jedoch eine überraschende Wendung.
Ein Mega-Thema, das die Stadt stark fordern wird: Die Debatte um eine Verkleinerung der Realschule macht deutlich, dass auch an Gemeinschaftsschule und Gymnasium einiges im Argen ist. Der Beginn einer Bildungsdebatte.
Vier neue Mobilfunkmasten sind in Salem aktuell in Planung. Doch wo sollen sie hin? Ein Vertreter der Telekom steht den Gemeinderäten Rede und Antwort – und streitet sich mit dem Bürgermeister um die Informationspolitik.
Der Gastgeber ging zwar früh in Führung, aber ein Eigentor sorgte noch vor der Pause für das 1:1 für F.A.L. Erst gegen Ende der Partie machte Radolfzell mit dem 3:1 alles klar.
225 Sportler plus 40 junge Benefizläufer traten am Montag sportlich für einen guten Zweck an und hatten auch noch Freude daran. Hier finden sie die Bilder des Sportevents.
Nach geologischen Untersuchungen steht nun fest: Das Bauvorhaben auf dem Areal "Alte Post" in Heiligenberg kann nicht wie geplant umgesetzt werden. Es soll nun drei statt fünf Gebäude geben – ohne Hotel und Skybar.
Die Feuerwehren Langenargen, Tettnang und Kressbronn rücken bei der Katastrophenschutzübung aus. Das Szenario: Ein Lastwagen kollidiert mit Autos, es gibt Verletzte. Zudem tritt Salpetersäure aus, simuliert durch Rauch.
450 Einsatzkräfte, 100 Fahrzeuge und so manch kaputtes Gefährt: Bei der groß angelegten Übung zahlreicher Retter ging es am Samstag heiß her – Lerneffekt inklusive.
Gut 140 Einsatzkräfte haben am Samstagvormittag bei Frickingen den Ernstfall durchgespielt: Ein Unfall mit fast 50 Verletzten. Mit beteiligt waren 45 Mimen, die die Opfer spielten.
Bei einer Katastrophenschutzübung werden am Samstag, 1. Oktober rund 450 Einsatzkräfte bei zwei verschiedenen Unfallszenarien gefordert sein. Wegen der Übung werden zudem in zwei Gemeinden Straßen gesperrt.
Ein 18-Jähriger streift mit einem Traktor ein überholendes Auto und fährt weiter. Zwar kehrt er dann, von Zeugen aufgefordert, an die Unfallstelle zurück – doch da ist die Geschädigte weg.
Als einer von zehn Menschen in Baden-Württemberg ist Albert Mayer, Heimatforscher und Buchautor, mit der Bürgermedaille des Landes ausgezeichnet worden. Der 76-Jährige erzählt, was ihm Heimat bedeutet.
Die Erstklässler aus Uhldingen-Mühlhofen, Salem, Owingen, Überlingen, Frickingen, Sipplingen und Meersburg haben die ersten Stunden als Schüler hinter sich. Hier gibt es die Bilder von ihren Einschulungen.
Etwa 4000 Kunden haben nach den massiven Preiserhöhungen ihren Vertrag mit dem Stadtwerk gekündigt. Den SÜDKURIER erreichen viele Beschwerden. Der Versorger selbst verweist auf die Energiepreisbremsen, die jetzt kommen.
Die Teilnehmer des Zuges sprechen sich gegen Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Gastredner ist Ex-Major Florian Pfaff. Er glaubt, die Amerikaner strebten die Weltherrschaft an und wirbt für seine Partei, Die Basis.
Der ermordete Vater, "war zu gut für diese Welt", sagt sein Sohn. Über seine Mutter, die ihren Ex-Mann angezündet haben soll, verliert er kein gutes Wort. Auch Gutachter haben in der Prozessneuauflage eine klare Meinung.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Als 1963 zuletzt der Bodensee komplett zufror, spielte sich auf dem See das Leben ab. Mit Autos, Fahrrad, Flugzeugen, in Prozessionen, auf dem Schlitten und zu Fuß. Fotos halten dieses Stück Zeitgeschichte fest.