Ein 60-jähriger Mann ist in Frickingen teilweise von einem Traktor überrollt und schwer verletzt worden. Zur Erstversorgung des Verletzten war auch der Rettungshubschrauber im Einsatz.
Wasser, Beachvolleyball und Freibad-Pommes: Die Badesaison hat begonnen und die Menschen treibt es wieder in die Frei- und Strandbäder der Region. Die Bäder von Sipplingen bis Lindau mit ihren Attraktionen gibt es hier.
Die Landesliga-Partie zwischen dem FC Löffingen und der SpVgg. F.A.L. endet nach 40 Minuten. Das Spiel wurde wegen einer Tätlichkeit eines Löffinger Spielers gegen den Unparteiischen vorzeitig abgepfiffen.
Im April 2020 ging das Brezeltaxi mitten im Lockdown in Überlingen an den Start. Mittlerweile gibt es den Lieferdienst in elf deutschen Städten. Die Überlinger Pierre Schmitt und Nils Lehnebach sprechen über das Erfolgsgeheimnis ihres Start-Ups und erklären, warum sich das Geschäftsmodell auch nach der Corona-Krise bewähren könnte.
Der Gemeinderat hat sich in öffentlicher Sitzung mit den Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf Schwäppern befasst. Auf dem rund einen Hektar großen Areal zwischen Mühlenstraße, Streuobstanlage und Wasserschutzgebiet sollen 13 Einfamilienhäuser entstehen.
Einhellig haben Frickingens Gemeinderäte den Wirtschaftsplan 2021 für die vier Gemeindewerke Wasserversorgung, Nahwärmeversorgung, Stromerzeugung und Beteiligung am Stadtwerk am See auf den Weg gebracht.
Der Musikverein Altheim feiert 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wollte der Verein das viertägige Verbandsmusikfest ausrichten, das jedoch coronabedingt abgesagt werden musste. Jetzt plant der Verein eine Jubiläumsfeier light. Die Verleihung der Pro-Musica-Plakette soll das Jubiläumsjahr krönen.
Nachdem das Land Baden-Württemberg kurzfristig Corona-Schnelltests zur Verfügung stellt, reagierten die Rathäuser rasch. In einigen Orten im Bodenseekreis werden ab dieser Woche kostenlose Schnelltests angeboten. Wir zeigen auf, wo es die Möglichkeit dazu gibt – dieser Text wird laufend aktualisiert.
von Stefan Hilser, Helmar Grupp und Kerstin Mommsen
Die Grünen landen in Frickingen (Bodenseekreis) bei 36,3 Prozent, die CDU verliert mehr als neun Punkte gegenüber 2016. Alle weiteren Ergebnisse aus Ihrem Heimatort finden Sie hier.
Die Bebauung des Postareals in luxuriöser Lage geht bald los. Doch einen genauen Termin wollte Investor Alexander Weber nicht nennen. Bevor es in die detaillierte Planung geht, mussten erst noch Bodenproben genommen werden. Sie sollen sicherstellen, dass die am Abgrund stehenden und mit fantastischer Weitsicht versorgten Grundstücke sicher sind gegen Erdrutsche und bei Erdbeben. Wir haben uns für Sie die Probebohrungen angeschaut.
In der kommenden Saison wird das Landesliga-Team der SpVgg F.A.L. von Nectad Fetic trainiert. Der 47-jährige Bad Saulgauer wird Nachfolger von Joachim Ruddies, der nach vier Jahren bei F.A.L. im Sommer den SV Denkingen übernehmen wird.
Die ersten Rückkehrer in den Horsten der Region sind bereits seit Ende Januar da. Bei Sylvia Altheimer, Storchenbeauftragte des Affenbergs in Salem, rufen seither immer wieder besorgte Bürger an: Können die Störche bei Kälte und Schnee überleben? Die Storchenexpertin erzählt, was sie den Anrufern antwortet.
Sechs Landwirte vom Bodensee, unter ihnen Johannes Michel aus Bärweiler bei Frickingen, sind mit ihren Traktoren in Berlin und reihten sich am Dienstag in den Demonstrationszug vom Alexanderplatz durch die Stadt zum Kanzleramt ein. Sie protestieren gegen das geplante Aktionsprogramm Insektenschutz, über das am Mittwoch im Bundestag entschieden werden soll. In Friedrichshafen unterstützten am Dienstag weitere Landwirte mit 150 Traktoren die Berufskollegen in Berlin und demonstrierten am Landratsamt des Bodenseekreises.
Nach dem Starkregen, der am Freitag die Schneemassen fortwusch, hieß es am Wochenende an einigen Stellen des Linzgaus Land unter. Die Linzer Aach, die auch Salemer oder Seefelder Aach heißt, ließ das Wasser in ihrem Tobel anschwellen und das dortige Rückhaltebecken verhinderte am Freitag Schlimmeres. Am Ende brachte sie als Seefelder Aach viel Dreck und Sediment in den Bodensee.
Für ihr Handwerk lassen sich junge Menschen offenbar immer seltener begeistern: Bäckermeister aus Salem und Frickingen berichten, wie sie in ihren Betrieben mit dem Nachwuchsmangel umgehen und überlegen, wie es um die Zukunft ihres Berufs bestellt ist. An einem denkbaren Argument gegen eine Ausbildung in der Backstube – den Arbeitszeiten – könnte sich etwas ändern.
Wegen Corona dürfen Feuerwehrleute seit Monaten kaum noch proben. Das führt zu einer ganzen Reihe von Problemen, wie die Kommandanten aus Salem, Frickingen und Stetten berichten. Die Wehren leiden unter Trainingsdefizit, andererseits ist durch Homeoffice die Tagesverfügbarkeit der Helfer – in den vergangenen Jahren ein wachsendes Problem – deutlich besser geworden.
Seit Jahren ist Heiligenberg für Langläufer aus der weiten Region ein beliebtes Ziel. Weil Bürgermeister Frank Amann Sorgen hat, insbesondere auf überfüllten Parkplätzen könnten seinen Ort zum Corona-Hotspot werden, hat die Kommune das maschinelle Spuren untersagt. Drei Langläufer um den Frickinger Joachim Maurer habe jetzt mit Stirnlampen die Eigeninitiative ergriffen.
Corona hat die Arbeit des Frickinger Familientreffs vielfach verändert. Auch im Lockdown beraten die Mitarbeiterinnen und wollen signalisieren: „Wir sind für Euch da!“ Das sei ihnen ganz wichtig, sagt Hannah Monkos, die Leiterin des Treffs. Im Gespräch berichtet die ausgebildete Sonderpädagogin über herausfordernde und schöne Momente im Jahr 2020. Für 2021 plant sie vorsichtig optimistisch.
Seit 100 Jahren führt die Narrenzunft Überlingen ein Narrenbuch. Zwei Männer teilen sich die künstlerische Gestaltung: Victor Mezger junior ab 1921, und Fridolin Mandausch ab 1988. Wir zeigen eine Reihe an beeindruckenden Werken. Sie können im Coronajahr tröstlich wirken. Denn neben einer Vielzahl an fröhlichen Bildern zeigen einige Kunstwerke aus dem Narrenbuch auf, welche Stürme die Fastnacht bereits überlebte. Da ist Corona nur eine von vielen Episoden.
Dreikönig ist vorbei. Zeit, den Christbaum abzuschmücken und nun stellt sich die Frage: Wohin eigentlich damit? Kann man ihn wie in der Vergangenheit einfach an den Straßenrand legen, wo er von einem Verein oder Funkengesellschaft abgeholt wird? Die Antwort lautet "jein" – die Regelungen in den einzelnen Gemeinden sind höchst unterschiedlich. Immerhin hat das Landratsamt aktuell eine Ausnahmegenehmigung von der Corona-Verordnung erteilt, so dass Sammeln für Vereine möglich ist.
18 Erntehelfer aus Georgien sollen von einem Obstbauer aus der Bodenseeregion zu wenig Lohn erhalten haben. Das Arbeitsgericht in Ravensburg traf am Freitag noch keine Entscheidung in der Auseinandersetzung.
Mal eben schnell von A nach B quer durch die Stadt? Ab 1. Juni sollen dafür in Überlingen 250 Elektro-Roller zur Verfügung stehen. Bis 30. September stellt das Unternehmen Tier Mobility dieses Angebot bereit.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Bei der Staatsanwaltschaft in Konstanz ist das Verfahren um eine Ärztin aus Markdorf, die unwirksame Impfungen verabreicht haben soll, in eine neue Phase eingetreten: Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen.
Bastian Staude aus Überlingen und der Häfler Steven Niemeyer nehmen seit 7. Mai an einer Rallye durch Nordafrika teil. Die beiden Biker berichten von Unfällen, Defekten, Wassermangel und ihren Erlebnissen in der Wüste.