Der Narrenverein Salem beging am Sonntag sein närrisches Jubiläum mit einem großen Umzug durch Stefansfeld. Mehrere Patenzünfte kamen zum Gratulieren vorbei und die Zuschauer feierten am Straßenrand trotz Regen mit.
Seit 70 Jahren steht die Spielvereinigung F.A.L. für Sport in Frickingen. Sechs Mitglieder erzählen von ihrer persönlichen Verbindung zum Verein, von Fußball, Arbeitseinsätzen und Anekdoten.
Die Gäste bemühten sich von Anfang an um Spielkontrolle, doch die Gastgeber der SG Dettingen-Dingelsdorf schafften es, das Unentschieden über die Zeit zu bringen.
Schon seit 100 Jahren ist die Freundschaftshöhle bei Heiligenberg ein Touristenmagnet. Einst lebte hier sogar ein Bediensteter des Fürsten. Längere Zeit war die Höhle gesperrt, jetzt ist sie wieder für Wanderer offen.
Das Hochwasser von 1999 ist in vielen Bildern festgehalten. Eindrücke von Sipplingen bis Friedrichshafen in unserer Sommerserie "Gedächtnis der Region".
Gedächtnis der Region: 1999 trat der Bodensee über die Ufer. Beliebte Plätze gingen im Pfingsthochwasser unter. Von damals blieben Bilder, persönliche Erinnerungen und die Frage, ob so etwas wieder passieren kann.
Enttäuschung für die Fans: Eine Gewitterfront bereitet der Vorfreude auf James Blunt beim Salem Open ein jähes Ende. Ein Nachholkonzert wird es nicht geben. Jetzt steht fest, wie die Rückerstattung der Tickets läuft.
Wer derzeit mit dem Zug am Bodensee unterwegs ist, braucht gute Nerven. Ein hoher Krankenstand und hitzebedingte Schäden sorgen für ausgedünnte Fahrpläne. So wirkt sich das in der Bodenseeregion aus.
In Bermatingen gibt es eine Rätseltour namens Escape Tour. 19 Aufgabenstellungen gilt es bei der Wanderung über sechs Kilometer zu lösen. Wir haben es ausprobiert.
Hitze und Trockenheit lassen Gewässer im Bodenseekreis teils kritische Pegelstände erreichen. Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt daher weiterhin verboten.
Heiße Temperaturen und wenig Wasser lassen die Grünalge im Bodensee weiter wachsen. War sie bislang vor allem vor Langenargen zu finden, macht sie sich nun auch andernorts breit. Was nun?
Wird die Urlaubsstimmung derzeit von Energiekrise und Inflation getrübt? Nein, sagt Sylvia Westermann, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee. Und auch die Markdorfer Reisebüros haben gut zu tun.
Der SÜDKURIER-Storch vom Affenberg Salem heißt Drachi: Mit ihrem Namensvorschlag und einer kreativen Bastelaktion haben die Kinder aus dem Kinderhaus Altheim den Namenswettbewerb gewonnen.
Zwei Jahre ohne Gastspiele und ohne Einkünfte liegen hinter der Zirkusbranche. Jetzt geht's nach langer Corona-Pause wieder los. Doch der Circus Rudolf Renz kämpft mit Personalmangel. Aufgeben kommt nicht in Frage.
Kurz nach dem Start verliert die Maschine an Höhe: Ein Pilot (54) und seine Co-Pilotin (56) verunglücken mit ihrer Cessna schwer. Wie es dem Paar geht und warum ein Zufall den Hausbewohnern wohl das Leben rettete.
Mit den Abschlusszeugnissen in den Händen starten junge Menschen aus Überlingen, Meersburg, Salem und der Umgebung in einen neuen Lebensabschnitt. Der SÜDKURIER veröffentlicht ihre Bilder und gratuliert ganz herzlich.
Tausende Besucher feiern beim Schlossseefest in Salem. Mittendrin: Die Gewinner der SÜDKURIER-Verlosung, die die Band "Die Draufgänger" vor deren Auftritt treffen. Das Klangfeuerwerk wird zum weiteren Höhepunkt.
Die Gemeinde Frickingen überweist auf Beschluss des Gemeinderats jährlich eine Pauschale pro Einwohner an das Tierheim Überlingen. Dafür kümmern sich die Mitarbeiter dort um Fundtiere aus dem Ort.
Ein Kilo Brot für fünf Euro und ein Euro pro Wecken: Solche Preise sind beim Bäcker keine Seltenheit mehr. Die Bäckermeister Hannes Weber und Josef Baader erklären, warum selbst das eigentlich noch zu wenig ist.
Etwa 4000 Kunden haben nach den massiven Preiserhöhungen ihren Vertrag mit dem Stadtwerk gekündigt. Den SÜDKURIER erreichen viele Beschwerden. Der Versorger selbst verweist auf die Energiepreisbremsen, die jetzt kommen.
Die Teilnehmer des Zuges sprechen sich gegen Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Gastredner ist Ex-Major Florian Pfaff. Er glaubt, die Amerikaner strebten die Weltherrschaft an und wirbt für seine Partei, Die Basis.
Der ermordete Vater, "war zu gut für diese Welt", sagt sein Sohn. Über seine Mutter, die ihren Ex-Mann angezündet haben soll, verliert er kein gutes Wort. Auch Gutachter haben in der Prozessneuauflage eine klare Meinung.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Als 1963 zuletzt der Bodensee komplett zufror, spielte sich auf dem See das Leben ab. Mit Autos, Fahrrad, Flugzeugen, in Prozessionen, auf dem Schlitten und zu Fuß. Fotos halten dieses Stück Zeitgeschichte fest.