Thema & Hintergründe

Stolpersteine VS

Bild :

Stolpersteine sind ein Kunstprojekt von Gunter Demnig.

Seit dem Start im Jahr 1992 wurden europaweit mehr als 75.000 dieser Gedenksteine verlegt, die an die Opfer der Verfolgung und ermordung durch die Nationalsozialisten erinnern sollen.

In Villingen-Schwenningen gibt es bislang noch keine Stolpersteine. Zweimal hatte der Gemeinderat die Verlegung der kleinen Mahnmale abgelehnt. 

Der Verein Pro Stolpersteine VS setzt sich für eine Verlegung in der Doppelstadt ein.

In Zusammenarbeit mit dem SÜDKURIER finden im Januar sechs Freiluftvorträge vor den ehemaligen Häusern der Opfer aus Villingen statt.  

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Visual Story Videorückblick: Die Biografien von Heinrich, Martha, Sally und Lotte Schwarz
Hier können Sie sich die Vorträge von Wolfgang Heitner, Christa Lörcher, Heinrich Schidelko und Gabriele Engelke im Video ansehen.
Bild : Videorückblick: Die Biografien von Heinrich, Martha, Sally und Lotte Schwarz
Villingen-Schwenningen Alternativ-Vorschlag für die Villinger Stolpersteine
Der Villinger Willi Grießhaber und sein neuer Plan: 87-Jähriger will Ende des Streits und einen Gedenktag.
Das Villinger Haux-Gebäude mit Blick in die Obere Straße. Über dem Schaufenster prangt an der Rietstraße der Betreibername der Familie ...
Villingen Videorückblick: Die Biografien von Louis und Jeanette, Ruth und Silva Irene sowie Sigmund Bikart aus Villingen
Hier können Sie sich die Vorträge von Heinrich Schildelko, Linda Ahrens, Emilie Brugger und Jule Kuolt anschauen.
Diese Stolpersteine werden bald in der Waldstraße 11 im Boden sein. Hier lebte einst die Familie Bikart.
Villingen Enkel der von den Nazis verfolgten Familie Bikart: „Höchste Zeit für Stolpersteine in Villingen“
Kommen sie oder kommen sie nicht? Ende Januar entscheidet der VS-Gemeinderat darüber, ob Stolpersteine in der Stadt verlegt werden. Für die Enkel der von den Nationalsozialisten vertriebenen und ermordeten Villinger Familie Bikart ist die Antwort klar: Es braucht endlich ein Andenken. Am Mittwoch waren die Straßburger in der Waldstraße 11, um mit dem Verein Pro Stolpersteine, dem SÜDKURIER und etwa 40 Besuchern an ihre Hinterblieben zu erinnern.
Pierre-Louis und Schwester Jeannette Ruth Silva Bikart. In dem Haus ihrer Eltern und Großeltern befindet sich heute ein Autohaus.
Visual Story Videorückblick: Die Biografien von Bertha, Edith, Erwin und Adolf Boss
Hier können Sie sich die Vorträge von Christa Lörcher, Gabriele Engelke, Isabell Kuchta-Papp und Theo Leute noch einmal ansehen.
Bild : Videorückblick: Die Biografien von Bertha, Edith, Erwin und Adolf Boss
Visual Story Das Schicksal der Familie Boss interessiert nicht nur Erwachsene
40 Menschen kommen zum zweiten Vortragsabend zu Stolpersteinen in der Oberen Straße. Kinder löchern den Vorsitzenden Friedrich Engelke mit Fragen.
Völlig unvoreingenommen sind Kinder beim Thema Stolpersteine. Nach der Gedenkveranstaltung löchern sie Friedrich Engelke, Vorsitzender ...
Villingen-Schwenningen „Instrumentalisierung der Stolpersteine sehr unklug“
In Villingen-Schwenningen wird nun wieder erbittert über die Mahnmale diskutiert. Auslöser ist eine Aussage der Israelitischen Gemeinde Rottweil/VS, die sich gegen diese Form des Gedenkens ausspricht.
Solche Stolpersteine sollen als Mahnmale an den Nazi-Terror in der Villinger Gerberstraße verlegt werden, falls der Gemeinderat zustimmt.
Visual Story Stolpersteine gegen das Vergessen: 40 Menschen gedenken der Familie Schwarz in der Villinger Gerberstraße
  • Vier Villinger Schicksale berühren 40 Menschen
  • Die Biografien sind jetzt auch als Video abrufbar
Wolfgang Heitner (mitte) vom Verein Pro Stolpersteine begrüßt am Dienstagabend die rund 40 interessierten Bürger bei der ...
Visual Story Videorückblick: Die Biografien von Bertha, Hugo, Irma und Julie Schwarz
Hier können Sie sich die Vorträge von Christa Lörcher, Heinrich Schidelko, Gabriele Engelke und Isabell Kuchta-Papp ansehen.
Stolpersteine in der Gerberstraße 33
Villingen-Schwenningen Das erwartet die Doppelstädter 2020: Von Baustellen über Feste bis zu Stolpersteinen
Die Sanierung der B 33 dürfte eine der größten Baumaßnahmen im Straßensektor werden und für viele Staus sorgen, Stadtfest „9 am Münster“ geht im Sommer in die dritte Auflage und die Bebauung des früheren Kasernengeländes Lyautey soll beginnen
Das wird die Autofahrer 2020 nerven: Die Bundesstraße 33 soll zwischen der Anschluss-Stelle Villingen Nord beim E-Center bis zu der ...
VS-Villingen Pro Stolpersteine: Mahnwache erinnert an die jüngsten Opfer des Nationalsozialismus
Die so genannten „Reichsausschusskinder“ wurden staatlich angeordnet getötet. Verein Pro Stolpersteine hat das Schicksal eines Villinger Jungen recherchiert.
Meinung Endlich bewegt sich etwas: Stolpersteine in greifbarer Nähe
Über diese Form des Gedenkens an die von Nazis verfolgten und ermordeten Juden soll in Villingen-Schwenningen im Januar abgestimmt werden. Es ist der dritte Anlauf.
Villingen-Schwenningen Es tut sich etwas: Protest gegen Stolpersteine schwindet
  • Großteil der Hauseigentümer in Villingen sehen Mahnmale positiv
  • Der Gemeinderat könnte dann bereits am 29. Januar abstimmen
  • Tafeln sollen vor den von Juden bewohnten Immobilien verlegt werden
Die jüdische Familie Boss lebte in dem ehemaligen Haux-Gebäude, die dort ein größeres Bekleidungsgeschäft betrieb. Sie musste es 1935 ...
Villingen-Schwenningen Dritter Anlauf für Stolpersteine in VS
23 Gemeinderäte aus verschiedenen Fraktionen haben Oberbürgermeister Jürgen Roth in der Ratssitzung am Mittwochabend einen neuen, überfraktionellen Antrag zum Thema Stolpersteine übergeben. Die Unterzeichner wollen das Thema am 29. Januar 2020 wieder auf die Tagesordnung setzen.
Die Stolpersteine zum Gedenken an Markus und Anna Mattes liegen in Mainz auf dem Fußweg.
Villingen-Schwenningen Verein Pro Stolpersteine will jetzt auch mit der AfD sprechen
Neuer Anlauf für das Erinnerungsprojekt an die verfolgten Juden von Villingen und Schwenningen wird bald gestartet. Verein sucht nun das Gespräch mit den Fraktionen. Bereits zweimal lehnte der Gemeinderat die Verlegung von Stolpersteinen ab, diese Mal soll es klappen
So sehen sie aus, die Stolpersteine für Villingen, mit denen an die hier verfolgten und ermordeten Juden erinnert werden soll. Auf den ...
Meinung Immer noch keine Gedenkmöglichkeit: Wie blamabel ist das denn?
In Villingen-Schwenningen gibt es immer noch kein Mahnmal für die NS-Opfer. Hoffentlich bringt ein dritter Anlauf, in der Stadt Stolpersteine verlegen zu lassen, Erfolg.
Villingen-Schwenningen Wird endlich an die NS-Opfer erinnert? Neuer Vorstoß für die Stolpersteine
Jetzt werden die Erfolgsaussichten für einen dritten Anlauf im
Gemeinderat Villingen-Schwenningen ausgelotet. Schon zweimal wurde das Projekt abgelehnt.
Sie liegen bereit, die bereits fertiggestellten Stolpersteine, die allesamt Paten besitzen. Der Stadt würde diese Form des Gedenkens ...
Villingen-Schwenningen Auf den Spuren seiner jüdischen Familie in Villingen
  • Werner Gideon musste 1939 das Land verlassen
  • In der Niederen Straße stand sein Elternhaus
  • Verein Pro Stolpersteine kritisiert fehlende Verwaltungsspitze
Werner Gideon freut sich, seiner Frau Sheila und seinen Kinder Jerry, Laurell, Michel und Randy (von links), sein Elternhaus in der ...
Villingen-Schwenningen Hohe Auszeichnung für den Verein Pro Stolpersteine
Gruppe aus Villingen-Schwenningen kämpft dagegen an, dass der Naziterror vergessen wird. Das wird nun auf außergewöhnliche Weise gewürdigt.
Stolz präsentieren die VS-Teilnehmer (von links) Friedrich Engelke, Christa Lörcher und Heinz Lörcher die verliehene Urkunde.
Villingen-Schwenningen Erinnerung an NS-Verbrechen: Verein Pro Stolpersteine setzt wieder ein Zeichen
  • Rund 40 Menschen bei Mahnwache vor dem Villinger Münster
  • Gedenken an NS-Opfer aus Villingen und Schwenningen am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Trotz des eher unwirtlichen Wetters versammelten sich etwa 40 Menschen auf dem Münsterplatz um gemeinsam der deportierten und in der ...
Villingen-Schwenningen Gedenkreihe bis zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
30 Teilnehmer sind bei der ersten Mahnwache des Vereins Pro Stolpersteine Villingen-Schwenningen dabei. Bis in den Januar hinein wird nun wieder regelmäßig an das Schicksal jener Bürger erinnert, die der Nazi-Barbarei zum Opfer fielen.
30 Teilnehmer kommen zur ersten Mahnwache auf den Bahnhofsvorplatz in Villingen. Bilder: Roland Dürrhammer