Thema & Hintergründe

Stolpersteine VS

Bild :

Stolpersteine sind ein Kunstprojekt von Gunter Demnig.

Seit dem Start im Jahr 1992 wurden europaweit mehr als 75.000 dieser Gedenksteine verlegt, die an die Opfer der Verfolgung und ermordung durch die Nationalsozialisten erinnern sollen.

In Villingen-Schwenningen gibt es bislang noch keine Stolpersteine. Zweimal hatte der Gemeinderat die Verlegung der kleinen Mahnmale abgelehnt. 

Der Verein Pro Stolpersteine VS setzt sich für eine Verlegung in der Doppelstadt ein.

In Zusammenarbeit mit dem SÜDKURIER finden im Januar sechs Freiluftvorträge vor den ehemaligen Häusern der Opfer aus Villingen statt.  

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Villingen-Schwenningen Die Vergangenheit lässt ihn nicht los: Friedrich Engelke wird heute 80 Jahre alt
Die Stolperstein-Diskussion in der Doppelstadt hat Friedrich Engelke jahrelang begleitet. Aus den damals angedachten 19 sind mittlerweile 60 Stolpersteine geworden. Am 17. Januar feiert er seinen 80. Geburtstag.
Es ist ein zufriedener Blick zurück von Friedrich Engelke, der heute seinen 80. Geburtstag feiert.
Villingen-Schwenningen Sie stellten sich den Nazis entgegen und wurden ermordet – Jetzt erinnern an sie Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig hat in Villingen-Schwenningen 22 weitere Stolpersteine verlegt. Sie erinnern auch an getötete politische Gegner der Nationalsozialisten. Ihre Biografien erzählen von grausamen Schicksalen.
Gunter Demnig verlegt den Stolperstein für Ewald Huth vor dessen letzter Wohnadresse in der Kanzleigasse 8 am Münsterplatz. 70 Bürger ...
Villingen-Schwenningen Im März wird Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine in Villingen-Schwenningen verlegen
Im Oktober 2021 wurden nach langem Streit die ersten 18 Stolpersteine für Opfer des Nazi-Terrors in VS verlegt. Jetzt sollen weitere Gedenksteine hinzukommen. Dazu reist erneut der Gunter Demnig an. Das ist geplant.
Im Oktober 2021 verlegt Gunter Demnig in der Rietstraße die ersten Stolpersteine in Villingen-Schwenningen.
Visual Story Die Bilder des Jahres: VS-Oberbürgermeister Jürgen Roth blickt auf erhöhte Kitagebühren, abgesagte Fastnachtsumzüge, Corona und auf den Rest zurück, der 2021 wichtig war
Das Jahr ist fast um, da wird es höchste Zeit, dass Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth auf das Jahr 2021 zurückblickt. Der SÜDKURIER hat ihm dafür die Bilder des Jahres vorgelegt und der Verwaltungschef hatte Gelegenheit sich dazu zu äußern.
Oberbürgermeister Jürgen Roth blickt im SÜDKURIER-Gespräch auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres zurück. Vom SÜDKURIER hat er dafür ...
Villingen-Schwenningen „Wir haben nur das“: Wie Angehörige die Verlegung der Stolpersteine in Villingen erlebten und warum der Schmerz nie verschwinden kann
Nach der Verlegung der Stolpersteine fand im Rathaus ein Empfang der Stadt für die Angehörigen statt. Dabei waren auch Pierre Bikart und seine Schwester Jeanette. Sie leben heute in Straßburg, besuchen Villingen jedes Jahr. Bis zum Jahr 2000 auch noch mit ihrem Vater, Sigmund Bikart. Er überlebte den Holocaust. Und sie leben bis heute damit.
Es ist nicht leicht für Pierre Louis Bikart und seine Schwester, Jeanette Ruth Silva Bikart Levy. Er trägt den Namen seines Großvaters, ...
Visual Story Von einem Brand in der historischen Innenstadt, von einem Fuchsproblem im Pfaffenweiler und der Frage: Wie kann die Saalfasnet 2022 gefeiert werden? Diese und weitere Themen im Wochenrückblick für Villingen-Schwenningen
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in Villingen-Schwenningen. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Bild : Von einem Brand in der historischen Innenstadt, von einem Fuchsproblem im Pfaffenweiler und der Frage: Wie kann die Saalfasnet 2022 gefeiert werden? Diese und weitere Themen im Wochenrückblick für Villingen-Schwenningen
Visual Story Nach Jahrzehnten des Wartens und Kämpfens: So wurden die ersten Stolpersteine in VS verlegt
Über viele Jahre hat der Verein Pro Stolperstein dafür gekämpft, dass auch in VS den Opfern des Nationalsozialismus gedacht wird. Am 20. Oktober, um 11.30 Uhr, war es dann soweit: Der Künstler Gunter Demnig hat in der Rietstraße den ersten von insgesamt 18 Gedenksteinen verlegt.
Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt am Mittwoch die ersten vier Stolpersteine in der Rietstraße 40. Zum Gedenken an die Familie ...
Bilder-Story Nun liegen sie auch in VS: Die ersten 18 Stolpersteine zum Gedenken an Villinger Juden sind am Mittwoch verlegt worden
Es ist in gewisser Weise ein historischer Tag für die Doppelstadt: Am Mittwoch hat der Kölner Künstler Gunter Demnig in vier Straßen der Villinger Innenstadt insgesamt 18 Stolpersteine verlegt. Nach Jahren des Wartens und Streitens.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt die ersten Stolpersteine in der Rietstraße.
Villingen-Schwenningen Terrorfinanzierung aus VS, Kanzlerkandidatenbesuch in Villingen, Kreisimpfzentrumsende in Schwenningen: Das ist der Wochenrückblick aus Villingen-Schwenningen
Haben zwei Männer aus VS den „Islamischen Staat“ mitfinanziert? Warum war Armin Laschet (CDU) beim Besuch in Villingen viel entspannter als sonst? Und wie viele Impfungen hat der Impfbus bislang durchgeführt? Um diese und weitere Fragen geht es im Wochenrückblick für die Kalenderwoche 38.
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet auf dem Münsterplatz in Villingen am Donnerstag. Ob es für das Kanzleramt reicht, wird man am Sonntag ...
Villingen-Schwenningen Nach Jahren der Diskussion: Am 21. Oktober werden in Villingen die ersten Stolpersteine verlegt
Friedrich Engelke, Vorsitzender des Vereins Pro Stolpersteine, hat Jahre für diesen Tag gekämpft. Warum es sich für ihn dennoch nicht wie ein Sieg anfühlt und warum er den Verein jetzt auflösen möchte. Ein Gespräch auf einer Terrasse im Grünen.
Friedrich Engelke hat erreicht, was er erreichen wollte: Am 21. Oktober werden – nach jahrelangen Diskussionen – in ...
Villingen-Schwenningen Theo Leute gestorben: Er hat einst die Villinger Baugenossenschaft gerettet
Theo Leute im 87. Lebensjahr verstorben. Viele Jahre engagierte er sich im Verein „Pro Stolpersteine“
Theo Leute mit einem seiner selbstgemalten Kalender. Jetzt starb der Villinger kurz vor Vollendung des 87. Lebensjahres.
Villingen-Schwenningen Pro Stolpersteine präsentiert neueste Forschungsergebnisse zur Deportation der Villinger Juden vor 80 Jahren
Vortrag am Dienstag, 20. Oktober, im Franziskaner Konzerthaus. Neue Bodenplatte für das Mahnmal am Bahnhof wird am 22. Oktober übergeben.
Vor 80 Jahren wurden die badischen Juden von den Nationalsozialisten enteignet und in Internierungslager deportiert. Darunter waren auch ...
Villingen-Schwenningen Jetzt steht der Termin: Im März 2021 werden die Stolpersteine verlegt
Ziel erreicht, daher will Verein Pro Stolpersteine keine Mahnwachen mehr machen mit Ausnahme am 22. Oktober: Da wird der nach Gurs deportierten Juden gedacht. Auftakt zu einer ganzen Veranstaltungsreihe.
Bei dieser Gedenkveranstaltung in der Sebastian-Kneipp-Straße Anfang des Jahres liegen die Stolpersteine noch symbolisch auf dem Boden, ...
Villingen-Schwenningen Das Warten auf die Verlegung der Stolpersteine in Villingen-Schwenningen geht weiter
Fast zwei Jahrzehnte musste Villingen-Schwenningen auf Stolpersteine warten. Zweimal hatte der Gemeinderat gegen die Verlegung der Mahnmale, die an die von den Nazis deportierten Menschen erinnern sollen, abgelehnt. Im Januar entschieden sich die Parlamentsmitglieder dann dafür. Nun geht das Warten weiter. – wegen Corona.
Bild : Das Warten auf die Verlegung der Stolpersteine in Villingen-Schwenningen geht weiter
Villingen-Schwenningen So geht‘s jetzt weiter mit den Stolpersteinen
Künstler Gunter Demnig soll im Herbst nach VS kommen. Zweite Verlegungsaktion ist bis in zwei Jahren vorgesehen.
Friedrich Engelke aus Villingen: Der ehemalige Hochschulprofessor ist Vorsitzender des Vereins Pro Stolpersteine. Bild: Jens Fröhlich
Meinung Stolpersteine für Villingen-Schwenningen oder: Wir erinnern uns
Es ist eine besondere Festlegung, die der Rat von VS jetzt getroffen hat. Auch, weil die Entscheidung eine vielfältig besondere Vorgeschichte hat.
Villingen-Schwenningen Nach 20-jähriger Diskussion: Stolpersteine können in Villingen-Schwenningen verlegt werden - Mit Video
Der Gemeinderat hat sich nach zwei gescheiterten Anträgen in jüngster Sitzung mit deutlicher Mehrheit für das Projekt ausgesprochen. Möglich gemacht hat das ein überfraktioneller Antrag. Nur die AfD stimmt geschlossen dagegen.
Constanze Kaiser (Grüne) wirbt in einer emotionalen Rede um Unterstützung für die Stolpersteine.
VS Villingen-Schwenningen Gemeinderat gibt grünes Licht: Villingen und Schwenningen bekommen Stolpersteine
Eine 16 Jahre andauernde Diskussion hat am Mittwoch ein Ende gefunden: Der VS-Gemeinderat hat für das Verlegen von Stolpersteinen in Villingen und Schwenningen gestimmt.
Diese Stolpersteine werden bald in der Waldstraße 11 im Boden sein. Hier lebte einst die Familie Bikart.
Villingen-Schwenningen Jetzt folgt die dritte Abstimmung über Verlegung der Stolpersteine
Der Gemeinderat fällt am Mittwoch die Entscheidung in einer moralischen und hochemotionalen Frage. Es zeichnet sich eine
klare Mehrheit für das Projekt Stolpersteine ab.
So sehen sie aus, die Stolpersteine, die an die Verfolgten der Nazi-Diktatur erinnern sollen. Am Mittwoch, 29. Januar, entscheidet der ...
Visual Story Rekordbesuch bei letztem Stolperstein-Vortrag – Am Mittwoch Entscheidung im Gemeinderat
Schicksal der Zaitscheks interessiert 60 Menschen. Die Familie wohnte in der Sebastian-Kneipp-Straße 36 in Villingen. Der Gemeinderat stimmt am Mittwoch über die Verlegung von Stolpersteinen ab.
60 Interessierte, so viel wie noch nie, lauschen am Freitag den einleitenden Worten von Wolfgang Heitner (links) in der ...
Visual Story Nur der Sohn und das Pflegekind der Villinger Familie Haberer überleben die Verfolgung durch die Nazis
Auch die fünfte Gedenkveranstaltung des SÜDKURIER und dem Verein Pro Stolpersteine ist gut besucht. Rund 40 Bürger lauschen dem Schicksal der Familie Haberer in der Villinger Herdstraße 18.
Etwa 40 Interessierte versammeln sich am Freitag vor dem Haus Herdstraße 18, um der Familie Haberer zu gedenken. Die Familie hatte elf ...
Visual Story Die Biografien von Berthold, Georgine und Josef Haberer sowie von Bella Kohn im Videorückblick
Hier können Sie sich die Vorträge zum Schicksal der Familie Haberer, vorgetragen von Christa Lörcher, Gabriele Lee-Engelke, Theo Leute und Heinrich Schidelko noch einmal im Video ansehen.
Im Haus Nummer 18 in der Villinger Herdstraße wohnte die Familie Haberer fast elf Jahre lang.
Villingen-Schwenningen Erhält die Stadt Stolpersteine? Alles entscheidende Sitzung am 29. Januar
Im Verwaltungs- und Kulturausschuss wurde am heutigen Mittwoch über das kontroverse Thema nicht diskutiert. Die Stadträte Villingen-Schwenningens bestimmen nächste Woche über die Mahnmale.
Eine Debatte über Stolpersteine gab es in der Sitzung des Verwaltungs- und Kulturausschusses nicht. Ausschließlich der Gemeinderat wird ...