Thema & Hintergründe

Airbus Defence and Space GmbH

Airbus Defence and Space GmbH

Die Airbus Defence and Space GmbH in Friedrichshafen und Immenstaadt entwickelt Produkte der Verteidigungstechnik und Raumfahrt.

An den Standorten arbeiten über 2.200 Mitarbeiter. Auf dieser Themenseite finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Wirtschaft Airbus zieht die Reißleine beim A380: Das Kapitel XXL-Flieger ist zu Ende
Es lag schon in der Luft, weil zuletzt zwei Kunden ihre Bestellungen drastisch reduziert haben. Jetzt hat Airbus in Toulouse das Aus für die Produktion des Riesenfliegers A380 verkündet. Doch neben das Scheitern des Europa-Jumbos treten auch gute Nachrichten: Die Aufträge des Konzerns
reichen für zehn Jahre
Eine Demonstration seiner Größe zeigte der Doppelstock-Airbus A380 auch in Sidney 2007 (hier beim Start). Damals war man noch ...
Meinung Game over: Mit dem A380 hat Airbus auf das falsche Pferd gesetzt
Wenn Kunden reihenweise abspringen und ihre Bestellungen stornieren, muss ein Unternehmen reagieren. Daher ist der Bau des größten Passagierfliegers der Welt jetzt Geschichte. Das ist schade, aber unvermeidlich
Friedrichshafen Sun-Express kehrt früher als geplant an den Bodensee Airport zurück
Die Fluggesellschaft bietet ab August zwei Flüge pro Woche von Friedrichshafen nach Antalya an, weil das Tourismusgeschäft mit der Türkei im Aufwind ist.
Die Fluggesellschaft SunExpress fliegt ab August wieder zwei Umläufe pro Woche von Friedrichshafen nach Antalya.
Konstanz Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Interview: "Der Aufschwung ist robust"
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) über die Schwächen des deutschen Booms, Entlastungen für Firmen und Bürger und die offene High-Tech-Flanke Deutschlands.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Gespräch mit SÜDKURIER-Wirtschaftsressortleiter Walther Rosenberger.
Wirtschaft Der Weg ins Geschäft: Schnee ist keine Ausrede für die Arbeitnehmer
Der Schnee-Einbruch behindert tausende Beschäftigte auf dem Weg zur Arbeit. Eine Umfrage bei Rolls-Royce Power Systems, ZF, Continental und Airbus zeigt: Viele Beschäftigte machen sich erst gar nicht auf den Weg in die Firma, sondern nutzen den heimischen Schreibtisch. Außerdem: Muss versäumte Arbeit nachgeholt werden oder gibt es gar Lohnkürzungen?
Schnee-Chaos auf den Straßen in Friedrichshafen: Viele Beschäftigte arbeiten deshalb lieber von Zuhause. Bild: Bengelsdorf
Berlin Fluggesellschaft Germania in Nöten
  • Airline steckt in finanziellen Schwierigkeiten
  • Der Flugbetrieb soll planmäßig weiterlaufen
  • Bodensee-Airport Friedrichshafen setzt weiter auf Germania
Ein Airbus A319 von Germania hebt vom Flughafen Stuttgart ab.
Wirtschaft Wenn der Chef die Rente aufstockt: So funktionieren Betriebsrenten
Betriebsrenten sind in der Industrie weit verbreitet. Doch Nullzinsen zwingen die Firmen zum Umdenken. ZF Friedrichshafen und Airbus wollen deshalb ihr Betriebsrentensystem reformieren.
Vier Männer sitzen in Konstanz auf einer Bank am Ufer und blicken auf den Bodensee hinaus. Bild: dpa
Wirtschaft Wie bei ZF werden auch Airbus die Rentner zu teuer
Der Luftfahrtkonzern Airbus garantiert keine feste Verzinsung der Betriebsrenten mehr. Denn die Nullzinsen machen das bisherige System unfinanzierbar.
Ingenieure und Techniker von Airbus Defence and Space in Immenstaad arbeiten an dem Wettersatelliten Metop-C. Künftig werden die ...
Meinung Gravierende Panne: Der Mangel bei der Bundeswehr erreicht auch die Regierungsjets
Seit Jahren kämpft die Bundeswehr gegen Mangel und fehlenden Ersatzteile. Der Kanzler-Airbus hat zwar eine eigene Flugabwehr, aber das schützt ihn nicht gegen den Ausfall der Funkgeräte.
Immenstaad "Absolutes Rekordjahr" für die Satellitensparte: Airbus in Immenstaad mit gewaltigem Schub in 2018
  • Bilanz und Ausblick am Standort des Raumfahrt- und Rüstungskonzerns
  • Rekordjahr für die Satellitensparte, gute Auslastung auch im Verteidigungsbereich
  • Standortleiter Dietmar Pilz: "Die Raumfahrt hat erfolgreich abgeliefert"
  • Hoffen auf den Zuschlag fürs größte Weltraumteleskop der Welt
An Bord einer Ariane-5-Rakete startete die Sonde Bepi-Colombo am 20. Oktober ins All.
Friedrichshafen "Wach auf, Cimon!" Alexander Gerst nimmt den am Bodensee entwickelten Assistenzroboter erstmals auf der ISS in Betrieb
  • Erster Einsatz auf der Internationalen Raumstation dauert rund eineinhalb Stunden
  • Assistenzroboter Cimon erkennt Alexander Gerst und stellt weitere Fähigkeiten unter Beweis
Alexander Gerst lebt und arbeitet seit Juni auf der Internationalen Raumstation ISS. Teil seiner aktuellen, sechsmonatigen ...
Immenstaad Countdown für eine brandheiße Mission: Die bei Airbus in Immenstaad gebaute Merkur-Sonde Bepi-Colombo ist bereit für den Start am Samstag
Extreme Hitze, extreme Kälte, extremes Abbremsen, extrem weite Reise: Die Merkur-Mission der ESA ist eine der bislang größten Herausforderungen für die europäische Raumfahrt. Was steckt dahinter? Der SÜDKURIER präsentiert 10 bemerkenswerte Fakten zu "Bepi"
"Daumen hoch, wir sind startklar!", vermeldet Markus Schelkle (rechts), Bepi-Colombo-Projektleiter bei Airbus in Immenstaad, aus Kourou. ...
Immenstaad Ein Meeres-Wächter gegen die Erderwärmung
Der Satellit Sentinel-6A soll den weltweiten Katastrophenschutz verbessern. Bei Airbus in Immenstaad wurde nun das Antriebsmodul integriert. Sentinel-6A soll ab November 2020 die Messungen der Meeresoberflächen fortführen und weiter optimieren.
Konzentriertes Arbeiten im Reinraum: Airbus-Ingenieure in Immenstaad bei der Integration des Antriebsmoduls in den Satelliten Sentinel-6.
Friedrichshafen Problem im Germania-Airbus aus Mallorca: Flughafenfeuerwehr rückt vorsorglich aus
Ein technischer Defekt in einer Maschine der Germania hat bei der Landung in Friedrichshafen einen Bereitschaftseinsatz der Flughafenfeuerwehr ausgelöst. Die Maschine vom Typ A319 brachte Urlauber aus Mallorca zurück an den Bodensee.
Gemania-Flieger wird man am Flughafen Friedrichshafen nicht mehr sehen. Der Flugbetrieb wurde nach der Insolvenz eingestellt. Bild: ...
Bodenseekreis "Wissen was geht" bietet erste Kontakte zum Wunschbetrieb
  • "Wissen was geht" bietet Schülern ab 14 Jahren Orientierungshilfe
  • Seit 14 Jahren Aktion der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
  • Besuch der Schüler führt später teils zu Ausbildungsverträgen
  • Vor allem kleine Betriebe bleiben nach eigener Erfahrung aber ohne Bewerber
Was geht bei MTU? Da wollen viele Schüler im Rahmen von "Wissen was geht" erfahren. Und bewerben sich hinterher teilwese auch in dem ...
Friedrichshafen Germania stärkt Bodensee-Airport: 2019 Ibiza und Sardinien im Programm, ab 2020 zweiter Airbus am Bodensee
Die Fluggesellschaft Germania wird ihre Aktivitäten in den kommenden drei Jahren in Friedrichshafen erheblich ausweiten. Neue Verbindungen soll es 2019 nach Ibiza und Sardinien geben. 2020 soll zweiter Airbus fest stationiert werden. Unterdessen beschäftigte sich der Kreistag mit dem Jahresabschluss der Flughafen-Gesellschaft, die 2017 rund 1,7 Millionen Euro Verlust machte.
Freude über den Ausbau der Aktivitäten (von links): Germania-Flugkapitän Gerd Friedl, Flughafen-Geschäftsführer Claus-Dieter Wehr, Claus ...
Immenstaad Viel Platz für neue Satelliten-Projekte: Technologie-Zentrum von Airbus in Immenstaad ist fast fertig
Bei Airbus in Immenstaad soll im September das neue Technologie-Zentrum in Betrieb gehen. Das Herzstück ist der rund 2000 Quadratmeter große Reinraum, in dem schon in wenigen Wochen acht große Satelliten gleichzeitig montiert werden können.
Diese riesige, im Schnitt 14 Meter hohe und 2000 Quadratmeter große Halle wird der größte Reinraum dieser Güteklasse in Europa. Hier ...
Hagnau Gemeinderat Hagnau bringt neues Gewerbegebiet Langbrühl-Ost auf den Weg
Es wird für Firmen wohl die letzte Erweiterungsmöglichkeit in Hagnau sein: Das Gewerbegebiet Langbrühl-Ost mit seinen 1,85 Hektar soll spätestens im Frühjahr 2019 erschlossen werden. Die Bauplätze sind heiß begehrt, denn die Hagnauer Gemarkung ist so begrenzt, dass es kein weiteres Gewerbegebiet mehr gegeben wird.
In diesen Heißpressen werden die Fensterrahmen für den Airbus A 350 gebacken. Marijo Radic (vorn) und Andreas Gerliz bestücken ...
Bodenseekreis Von Airbus in Immenstaad gebaute Sonde Bepi-Colombo ist bereit für ihre heiße Reise
Am Weltraumbahnhof in Kourou angekommen: Die Merkur-Mission soll im Herbst gestartet werden. Ende 2025 soll die Raumsonde ihr Ziel erreichen – und dann im einjährigen Orbit der Wissenschaft neue Erkenntnisse über einen noch weitgehend unerforschten Himmelskörper liefern.
Eine Animation der Raumsonde Bepi-Colombo zeigt die Merkur-Sonde im Anflug auf den sonnennächsten Planeten unseres Sonnensystems.
Bodenseekreis Finale für die Wetter-Revolutionäre vom Bodensee
Im September startet der dritte Metop-Satellit ins Weltall. Entwickelt und gebaut wurde Metop-C wie seine Vorgänger unter Führung von Airbus in Immenstaad und Toulouse. Derzeit wird er bei Airbus in Toulouse letzten Tests unterzogen. Weshalb die Metop-Reihe heute als eine Erfolgsgeschichte gilt und wie sie die Wetter- und Klimabeobachtung seit dem ersten Start 2006 exakter gemacht hat, darüber informierten Vertreter des Luft- und Raumfahrtkonzerns, der europäischen Weltraumagentur ESA und der europäischen Wetterbehörde Eumetsat an dem südfranzösischen Airbus-Standort.
Das Immenstaader Metop-Team vor Metop-C im Reinraum des Unternehmens. Bild: Airbus