Thema & Hintergründe

Airbus Defence and Space GmbH

Airbus Defence and Space GmbH

Die Airbus Defence and Space GmbH in Friedrichshafen und Immenstaadt entwickelt Produkte der Verteidigungstechnik und Raumfahrt.

An den Standorten arbeiten über 2.200 Mitarbeiter. Auf dieser Themenseite finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
friedrichshafen Sieben Unternehmen gründen Förderverein für den Flughafen Friedrichshafen
Die Industrie- und Handelskammer muss ihre Flughafen-Anteile abgeben. Die soll ein neu gegründeter Förderverein für den Airport übernehmen. Diesem Wechsel müssen die anderen Gesellschafter des Flughafens noch zustimmen.
Nichts los am Flughafen Friedrichshafen: Die Abflughalle ist seit Monaten nahezu immer leer. Ohne Passagiere auch kein Geschäft.
Bodenseekreis Millionen für den Flughafen, Platz für neue Straßen: Das sagen die Landtagskandidaten im Wahlkreis Bodensee zu den brisantesten Themen im Bereich Verkehr
Mehr und mehr Finanzspritzen für den Bodensee-Airport in Friedrichshafen, die anhaltende Debatte um den Ausbau der B 31 zwischen Meersburg und Immenstaad – der Verkehr ist im Bodenseekreis ein präsentes Thema. Wie stehen die Landtagskandidatinnen und -kandidaten für den Bodenseekreis zu diesen Fragen? Wir haben sie um Antworten gebeten.
Oben von links: Dominique Emerich (CDU), Martin Hahn (Grüne), Klaus Hoher (FDP), Jasmina Brancazio (SPD), unten von links Daniel Boch ...
Friedrichshafen Der Bodensee-Airport fliegt in die Pleite: Nun wurde ein Schutzschirmverfahren eingeleitet
Trotz der Zusage von fast 30 Millionen Euro an Zuschüssen durch die Hauptgesellschafter des Flughafens Friedrichshafen reicht das Geld nur noch bis Ende des Jahres. Weil wegen der Corona-Pandemie fast keine Flüge mehr stattfinden, erwartet die Airport-Geschäftsführung keine Besserung in diesem Jahr. Daher hat sie am Mittwoch beim Amtsgericht Ravensburg einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren eingereicht. Diesem wurde am Donnerstag stattgegeben.
Der Flughafen Friedrichshafen musste wegen drohender Zahlungsunfähigkeit ein Schutzschirmverfahren beantragen.
Friedrichshafen Ab ins Homeoffice? Warum tausende Arbeitnehmer in Friedrichshafen weiterhin in Präsenz arbeiten und wie die Infektionszahlen in Betrieben aussehen
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Unternehmen – wo immer es möglich ist – während der Corona-Pandemie Arbeit im Homeoffice ermöglichen müssen. Der Haken an der Sache: an einem Industriestandort wie Friedrichshafen gibt es viele tausend Jobs, die nicht von zuhause aus erledigt werden können. Auch in den öffentlichen Verwaltungen arbeiten noch viele vor Ort. Wie gehen große Arbeitgeber mit der neuen Regelung um?
Homeoffice oder nicht? In vielen Jobs ist das möglich – in vielen aber auch nicht.
Friedrichshafen Wie wirken sich die Brexit-Beschlüsse auf Unternehmen rund um Friedrichshafen aus?
Vier Jahre lang dauerten die Brexit-Verhandlungen. Seit dem 1. Januar gilt zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ein wirtschaftliches Abkommen. Was ändert sich dadurch für Häfler Firmen, die international tätig sind? Wir haben Einschätzungen von den ansässigen Unternehmen Rolls-Royce Power Systems, ZF Friedrichshafen, Airbus und dem Bodensee-Airport gesammelt.
Firmen in Friedrichshafen sind unterschiedlich stark von den Regelungen des Partnerschaftsvertrags zwischen der EU und dem Vereinigten ...
Friedrichshafen So turbulent verlief das Wirtschaftsjahr in Friedrichshafen
Die Folgen der Corona-Krise trafen auch Wirtschaftsunternehmen wie ZF oder RRPS, in Friedrichshafen leiden Messe und Flughafen an den Folgen der Einschränkungen. Aber es gab auch gute Nachrichten in diesem Jahr und Unternehmen, die von der Pandemie sogar profitierten. Ein Rückblick.
Bild : So turbulent verlief das Wirtschaftsjahr in Friedrichshafen
Satellitenbau Satelliten-Großauftrag sichert Jobs bei Airbus am Bodensee
Ingenieure von Airbus bauen derzeit das größte Flach-Radar aller Zeiten für Satelliten. Damit sollen Ozeane und Eisbildung präziser als bisher überwacht werden. Der Auftrag hilft auch, die Auftragsflaute im Immenstaadter Werk zu lindern.
Schematische Darstellung des neuen Copernicus-Erdbeobachtungs-Satelliten, der 2027 ins All starten soll. Unten zu sehen, das größte ...
Überlingen Ein Zukunftskonzept zwischen Stellenabbau und innovativen Projekten: Wie geht es bei Diehl Aerospace in Überlingen weiter?
Der Betriebsrat des Überlinger Flugzeug-Zulieferers kritisiert die Geschäftsführung und möchte betriebsbedingte Kündigungen unbedingt verhindern. Das Werk am Bodensee ist abhängig von Entscheidungen der Konzernzentrale von Diehl Aviation in Nürnberg.
Die coronabedingte Krise der zivilen Luftfahrt wirkt sich stark auf die Zuliefererbranche aus. Bei Diehl Aviation und Diehl Aerospace ...
Volksabstimmung Schweizer stimmen Sonntag über eines der weltweit strengsten Lieferkettengesetze ab
Gleich zwei weitreichende Gesetzesinitiativen stehen in der Schweiz am Sonntag zur Abstimmung: Eines der strengsten Lieferkettengesetze der Welt sowie ein Verbot, Geld in die Produktion von Kriegswaffen zu investieren.
Archivbild: Menschen in der Schweiz passieren einen Aufsteller mit dem Schriftzug “Heute Abstimmung„, der auf ein Referendum ...
Gehalt Mancher Corona-Held geht leer aus: Welche Firmen in der Region zahlen dieses Jahr Weihnachtsgeld?
Der SÜDKURIER hat rund zwei Dutzend große Arbeitgeber zwischen Schwarzwald, Alb und Bodensee gefragt, ob sie ihren Beschäftigten Weihnachtsgeld auszahlen - immerhin war das Corona-Jahr für die Arbeitnehmer oft eine große Belastung. Manche Firmen haben wegen der Corona-Krise aber auch Abstriche bei der Sonderzahlung gemacht.
Zuschuss für die Weihnachtsgeschenke? Längst nicht jeder Arbeitnehmer in der Region erhält Weihnachtsgeld.
Überlingen Der Luftfahrtspezialist Diehl streicht Stellen am Bodensee
Der Luftfahrtspezialist Diehl will bundesweit Stellen abbauen. Auch der Überlinger Standort wird von den Jobstreichungen nicht verschont. Konzernweit sollen 1400 Jobs wegfallen.
Produkte und Zulieferteile von Diehl-Aviation sind in Jets nahezu aller großen Hersteller eingebaut. Im Bild eine Boeing 737.
Friedrichshafen Der Flughafen Friedrichshafen bekommt weitere 30 Millionen Euro: Fass ohne Boden oder Daseinsvorsorge?
Nach dem Kreistag hat nun auch der Häfler Gemeinderat beschlossen, dem Bodensee-Airport eine weitere Finanzspritze von 30 Millionen Euro zu gewähren. Die Debatte verlief kontrovers – am Ende stimmte die Mehrheit der Gemeinderäte für den Erhalt des Flughafens.
Eine Maschine startet am Flughafen Friedrichshafen. 2022 ist das Passagieraufkommen hier im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich ...
Friedrichshafen Gemeinderat befasst sich am Montag mit Millionenhilfen für den Flughafen – Grünen-Fraktion lehnt weitere Unterstützung ab
Die Unternehmensberatung Roland Berger war zuletzt in einem Gutachten zu dem Ergebnis gekommen: der Bodensee-Airport hat eine Zukunft, aber nicht ohne finanzielle Hilfe. Nach dem Kreistag muss am Montag daher auch der Gemeinderat über ein Finanzierungskonzept abstimmen. Die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/die Grünen sieht keine Perspektive für den Flughafen und fordert ein belastbares Ausstiegsszenario.
Der Kreistags-Ausschuss für Finanzen spricht sich für den Fortbestand des Flughafens Friedrichshafen aus. Der Kreis will Miteigentümer ...
Bodenseekreis Corona im Bodenseekreis: Plötzlich ist das Virus wieder da
In den Sommermonaten schien die Corona-Pandemie am Bodensee fast vergessen. Doch seit Tagen steigen die Infektionszahlen sprunghaft an. Wir erklären, woran dies liegt, welche Rolle die Testungen dabei spielen und warum die Situation laut Gesundheitsamt – trotz vergleichsweise niedrigem Sieben-Tage-Inzidenz – zunehmend „kritisch“ wird und jederzeit auch hier eskalieren kann.
Derzeit wird im Bodenseekreis viel breiter auf Corona getestet als noch im März. Unser Bild zeigt einen Mann, dem im Testzentrum ein ...
Bermatingen/Salem Handwerker mit Erfindergeist: Ottmar Hornung hat sich eine neue Technologie zum Sandstrahlen patentieren lassen
Der gelernte Gas-Wasser-Installateur und Bauflaschner Ottmar Hornung, der in Salem lebt, hat in seinem Betrieb in Bermatingen eine neue Sandstrahltechnologie erfunden, wie er erzählt. Jetzt will er seine Erfindung Biimtec, für die auch das Patent erteilt wurde, auf den Markt bringen.
In einer Kabine stellt Ottmar Hornung in einer Trockenübung nach, wie Werkstücke sandgestrahlt werden. Während Sandstrahlarbeiten trägt ...
Bodenseekreis Millionenhilfen für den Bodensee-Airport? So hat der Kreistag abgestimmt
Ein Gutachten hat kürzlich ergeben: Der Flughafen Friedrichshafen hat eine Zukunft, doch der Finanzbedarf ist hoch. Am Mittwochnachmittag musste der Kreistag entscheiden, ob er sich an den benötigten Millionenhilfen beteiligt. Wir haben die Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Wie geht es mit dem Bodensee-Airport weiter? Mit dieser Frage hat sich der Kreistag am Mittwoch beschäftigt.
Friedrichshafen Zukunft des Flughafens Friedrichshafen steht in Kreistag und Gemeinderat zur Debatte
Kreistag und Friedrichshafener Gemeinderat entscheiden noch im Oktober über millionenschwere Zuschüsse für den Airport – insgesamt geht es um über 30 Millionen Euro, die der Flughafen Friedrichshafen in den nächsten Jahren zum Überleben braucht.
Der Kreistag wird am Mittwoch über Finanzspritzen für den Bodensee Airport beraten. Der Häfler Gemeinderat befasst sich am ...
Sindelfingen Die neue Daimler S-Klasse – Der schwarze Retter
Der Stuttgarter Autobauer Daimler hat sein neues Flaggschiff vorgestellt. Das Auto soll den Konzern in die Zukunft tragen und wieder für Gewinne sorgen. In Immendingen wurde das Fahrzeug auf Sicherheit getrimmt.
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, stellt in Sindelfingen das neue Flaggschiff des Konzerns vor – die S-Klasse. ...
Friedrichshafen Wie Oberbürgermeister Andreas Brand die millionenschweren Probleme rund um Messe, Flughafen und Medizin Campus Bodensee lösen will
Im zweiten Teil unseres SÜDKURIER-Sommerinterviews äußert sich Friedrichshafens Stadtoberhaupt zur Zukunft des Bodensee-Airports Friedrichshafen, zum Stand des Streits um die Zeppelin-Stiftung, aber auch zur Zukunft der Zeppelin Universität.
Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand im Gespräch mit SÜDKURIER-Redaktionsleiterin Kerstin Mommsen
Friedrichshafen Wer ist schneller am Ziel? Wir haben die neue und alte Strecke der B 31 getestet
Auf welcher Strecke gelangen Autofahrer schneller in die Stadt? Wie viel ist auf den Straßen los? Und wo gibt es Stau? Wir haben die B 31-neu und den alten Streckenabschnitt durch Fischbach getestet und unsere Fahrten in Videos und Bildern festgehalten.
Auf welcher Strecke kommt man schneller in die Stadt? Wir haben es getestet.
Immenstaad Trotz Neubau der Kita Seegaddel sind die Plätze für Ganztagsbetreuung von Kindern knapp
In Immenstaad wächst der Druck: Auch wenn die neue Kita Seegaddel im August bezogen werden kann, sind die Plätze für die Ganztagsbetreuung von Kindern knapp. Auch bei den Krippenplätzen für Kinder unter drei Jahre steigt die Nachfrage.
Im August soll die Kita Seegaddel fertig werden. Sie wird den wachsenden Bedarf an Ganztagsbetreuung in Immenstaad jedoch nicht decken ...
Bodenseekreis IG-Metall-Chefin Helene Sommer will „gemeinsam durch die Krise steuern und Beschäftigung sichern“
Als neue Geschäftsführerin der IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben und Singen fordert die 31-jährige Helene Sommer nicht nur von ZF, dass Wege in die Zukunft jetzt vereinbart werden
Helene Sommer ist die neue Geschäftsführerin der IG Metall Bodensee-Oberschwaben und Singen.
Friedrichshafen ADFC spricht sich gegen vorgezogene Teilfreigabe der B 31-neu aus: Für Radfahrer wurde nicht mitgedacht
Der ADFC Kreisverband Bodenseekreis spricht sich gegen die vorgezogene Teilfreigabe der neuen B 31 aus. Er sagt, die Radfahrer seien im dafür angefertigten Verkehrsgutachten nicht berücksichtigt worden. Die sich ergebende Situation vor Ort durch die vorgezogene Teilfreigabe berge somit mehr Risiken als Vorteile.
300 Meter beidseitiger Radweg, wie er sein soll: Vier Meter breit erstreckt sich dieses Stück Radfahridyll parallel zur B 31 und ...
Friedrichshafen Wie Ärzte und Pfleger am Klinikum Friedrichshafen die Hochphase der Pandemie erlebten und wie sie sich auf die nächsten Monate vorbereiten
Dank vorausschauender Organisation war das Klinikum Friedrichshafen frühzeitig auf die Covid-19-Pandemie vorbereitet. Engpässe bei der Beschaffung von Schutzausrüstung blieben erspart und das Pflegepersonal legte Zwölf-Stunden-Schichten ein. Wie Ärzte und Pfleger die Hochphase der Pandemie erlebten und wie sie sich auf die nächsten Monate vorbereiten, schildern der geschäftsführende Oberarzt Martin Eble und Martin Abberger, stellvertretender Zentrumsleiter der Intensivstation.
Martin Abberger (links) und Martin Eble in einem Patientenzimmer der neu eingerichteten Covid-19-Station im Klinikum Friedrichshafen.
Fehlende Aufträge Bei Airbus am Bodensee fallen deutlich mehr Stellen weg als bisher geplant
Der Satellitenbauer wollte in Immenstaad ohnehin schon 150 Jobs streichen, wegen fehlender Aufträge werden es jetzt aber noch mehr. Das liegt jedoch nicht nur an Corona. Auf Konzernebene sind gar mehrere Tausend Arbeitsplätze auf der roten Liste.
Satellitenproduktion bei Airbus in Immenstaad am Bodensee. Mit einem Multi-Millionen-Investment ist der Standort gerade zukunftssicher ...